SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 10 von 14 ErsteErste ... 89101112 ... LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 136

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung 21.09.2011

  1. #91
    Experte Bewertungspunkte: 24
    Avatar von Der Wolf
    Registriert seit
    30.10.2007
    Ort
    weit, weit weg
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von csag8236 Beitrag anzeigen
    Danke, ich versteh alles, bis auf einen kleinen Punkt...und zwar: wenn du *z rechnest, um zu vereinfachen, warum kommt bei dir dann auf der anderen Seite der Gleichung nicht 1,2z^2???
    stimmt natürlich, mein fehler. kommt 1,2z^2 raus und dann natürlich auch später 1,2z^2 = 60-0,6z^2

  2. #92
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.12.2008
    Beiträge
    25
    Zitat Zitat von 47ronin Beitrag anzeigen
    man musste hier die ganzen politischen theorien durch gehen bei rawls und egalitären theorien muss man nur sa=sb setzen und ausrechnen. dieses erg stimmte nicht.
    die utelaristen wollen immer ein nutzenmax erreichen daher L: sa+sb-@(sa+sb-100), (@ steht für lander). dann nach sa und sb ableiten, so wie wirs gelernt haben.
    Kann mal jmd die Ableitung erklären?

    Ich weiß einfach nicht, wie man auf folgendes kommt:

    0.8/2Yb^-0.5)=1/1 (1/1 lander durch lander )

  3. #93
    Forum Star Bewertungspunkte: 125

    Registriert seit
    11.09.2009
    Beiträge
    1.288
    Zitat Zitat von roger123 Beitrag anzeigen
    Kann mal jmd die Ableitung erklären?

    Ich weiß einfach nicht, wie man auf folgendes kommt:

    0.8/2Yb^-0.5)=1/1 (1/1 lander durch lander )
    L: 0,8Ya+4Yb^0,5 - lambda (Ya+Yb-100)

    Ableitung nach Ya: 0,8 - lambda 1
    Ableitung nach Yb: 2Yb^-0,5 - lambda 1

    0,8/ 2Yb^-0,5 = 1/1 * 2Yb^-0,5

    0,8 = 2Yb^-0,5
    0,8 = 2 / Yb^0,5 /*yb^0,5
    0,8yb^0,5 = 2 /:0,8
    yb^0,5 = 2/0,8
    yb= 0,5Wurzel(2/0, 8 )= 6,25

  4. #94
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.06.2009
    Beiträge
    65

    Musterlösung 21-09.2011

    Hi Leute,

    kann mir vielleicht jemand bei diesen Aufgaben helfen:

    • Die 7. Aufgabe von der Musterlösung: Nachfrage p=100-2x, Grenzkosten=20, bei Produktion des Gutes entsteht eine Umweltschädigung. Grenzkosten der Schädigung betragen MD=0,5x. Auf dem Markt herrscht vollkommener Wettbewerb. Wie komme ich da auf die 128 Geldeinheiten Subvention???



    • Die 13. Aufgabe: perfekter Wettbewerbsmarkt, Angebot: x=10, Nachrage: x=100-2p, Mengensteuer von t=22,5 Geldeinheiten. Wie komme ich da auf das Steueraufkommen von 225?

    Danke für Eure Hilfe

  5. #95
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Mimi1985
    Registriert seit
    07.03.2008
    Beiträge
    215
    Hallo, wie rechnest du dann weiter, dass du auf die 5,77 kommst?? Irgendwas mach ich da falsch

  6. #96
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    113
    @ Mimi: weiter mit 1,2z^2=60-0,6z^2 ....dann z zusammenbringen....1,8z^2=60...dann durch 1,8 dividieren...z^2=33,333...und dann noch die Wurzel ziehen....z=5,77

    Kann mir bitte noch wer genau die Aufgabe 3 erklären? Versteh nicht, wie das mit Lagrange gehen soll???

    Bitte!!!!

  7. #97
    Experte Bewertungspunkte: 24
    Avatar von Der Wolf
    Registriert seit
    30.10.2007
    Ort
    weit, weit weg
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von csak3846 Beitrag anzeigen
    Hi Leute,

    kann mir vielleicht jemand bei diesen Aufgaben helfen:
    • Die 7. Aufgabe von der Musterlösung: Nachfrage p=100-2x, Grenzkosten=20, bei Produktion des Gutes entsteht eine Umweltschädigung. Grenzkosten der Schädigung betragen MD=0,5x. Auf dem Markt herrscht vollkommener Wettbewerb. Wie komme ich da auf die 128 Geldeinheiten Subvention???

    • Die 13. Aufgabe: perfekter Wettbewerbsmarkt, Angebot: x=10, Nachrage: x=100-2p, Mengensteuer von t=22,5 Geldeinheiten. Wie komme ich da auf das Steueraufkommen von 225?
    Danke für Eure Hilfe
    würde dir gerne helfen, aber das sind genau die zwei rechnungen wo ich auch nicht auf das richtige komme.
    hat hier sonst irgendjemand lösungen?

  8. #98
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.12.2008
    Beiträge
    25
    13)
    Ohne Steuer:
    Xd = Xs
    10=100-2p
    p=45
    x=10

    Mit Steuer:
    10= 100-2(p+22.5)
    p=22.5
    x=10

    x*t= 22.5x10 =225

  9. #99
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    113
    Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn mir wer noch die Aufgaben 3 UND 12 erklären könnte?!?!?!?

    Bin mit den beiden echt überfordert

    BITTE!!!!

  10. #100
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.06.2009
    Beiträge
    65

    Aufgabe 7

    Könnte mir vielleicht noch jemand Aufgabe 7 erklären? komme nicht auf die Subvention von 128

Seite 10 von 14 ErsteErste ... 89101112 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juni 2011
    Von tung im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 09.07.2012, 16:44
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2011
    Von guitarero im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 12.04.2012, 12:53
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2011
    Von ChristianH im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 15.02.2012, 13:25
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung 7.6.2011
    Von csag6001 im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 24.06.2011, 18:34
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2011
    Von DeadEye1234 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 28.04.2011, 16:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti