super! sehr lieb von dir!
So, hoffe es geht...
7 von 14....Schwein gehabt!
EDIT:
Klausur in den Klausurenbereich verschoben:
http://www.sowi-forum.com/forum/thre...503#post131503
Geändert von mst52 (21.09.2011 um 17:13 Uhr) Grund: Klausur in Klausurenbereich verschoben.
super! sehr lieb von dir!
hier werden Sie geholfen xD
Weiß jemand von euch, warum bei der Frage mit "Eine Person hat ein Einkommen von 200 Geldeinheiten und zahlt dafür 50 GE Einkommenssteuer (Steuer = Wertsteuer)" folgende Antwort richtig sein soll:
--> Die obigen Angaben reichen nicht aus, um die Steueraufkommenselastizität zu berechnen.
Ist da vllt. ein Freibetrag inkludiert? Aber dies geht aus der Fragestellung nicht hervor?
Geändert von gambler (26.09.2011 um 17:19 Uhr)
Sehe ich genauso. Ich hatte den gleichen Lösungsweg.
Ich glaub man könnte das auch so sehen, dass wir nicht wirklich wissen, wie er wirklich zu dem Steuerwert kommt. Er könnte verschiedene Methoden verwenden und man weiß auch nicht, ab welchem Einkommen er eigentlich welchen Steuersatz zahlen muss. Wo ist die Steuerfreigrenze definiert. Ich glaube das hätte man so sehen müssen...
Fand die Klausur echt heftig...
Geändert von Ricerca (21.09.2011 um 20:57 Uhr)
Hast die Prüfung geschafft oder fehlt dir 1 Punkt?
Bin auch auf das eine Yield (und Residual) von 1 gekommen! In der Angabe war kein Hinweis auf eine eventuelle Steuerfreigrenze etc. Ich ging davon aus, dass es keinen Freibetrag gibt und deshalb müsste auf jeden Fall "20 % kann im obigen Beispiel nicht richtig sein" stimmen.
Wäre aus der Angabe rauszulesen gewesen, dass weitere Informationen über Freibetrag usw. nicht bekannt sind (oder whatever), könnte natürlich durchaus möglich sein, dass der Steuersatz 20% beträgt - klar! War aber nicht der Fall...
Die Angabe ist wirklich nicht eindeutig formuliert und deshalb sollten wir uns dafür einsetzen, dass diese Antwortmöglichkeit auch als "richtig" gewertet wird. Den einen oder anderen würde dieser 1 Punkt vielleicht "den Arsch retten" und vielleicht sind einige dabei, bei denen noch eine bessere Note drin wäre!
Lg.
Wäre cool, wenn ihr auch ein kurzes E-Mail verschicken könntet - der Punkt ist zu holen![]()
Könnte mir jemand das mit dem Steueraufkommen erklären?
Die Antwort finde ich auch komisch:
--> Der Staat erhält aus dieser Steuer im individuellen Optimum kein Steueraufkommen.
Eigentlich ist es immer so, dass er durch die Steuer beide Güter weiterhin konsumiert, nur von einem mehr vom anderen weniger. Oder hab ich gerade einen Denkfehler irgendwo?
Lesezeichen