SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 12 von 14 ErsteErste ... 21011121314 LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 136

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung 21.09.2011

  1. #111
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.11.2009
    Beiträge
    117
    Zitat Zitat von thomthom Beitrag anzeigen
    Geht eigentlich wie die anderen diesen Typs, s gemeine ist nur, dass du Lagrange nicht anwenden kannst, weil wir ne lineare Funktion ebenfalls drin habem also müssen was so machen:

    100=Ya+Yb => Ya=100-Yb

    suchen tun wir:
    max U (0.8*Ya+4*Yb^0.5)=

    Für Ya einsetzen:

    =0.8*(100-Yb)+4*Yb^0.5

    nach Yb ableiten und nullsetzen:

    -0.8 + 2*Yb^-0.5

    Umformen und quadrieren:

    Yb=6.25

    100-6.25= 93.75 =Ya
    blöde frage, aber wenn ich -0.8+2Yb^-0.5 hab, wie komm ich dann auf die 6.25? Glaub ich steh jetzt grad voll auf der Leitung. komm da immer auf 0.16.

  2. #112
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283
    Zitat Zitat von csak9301 Beitrag anzeigen
    blöde frage, aber wenn ich -0.8+2Yb^-0.5 hab, wie komm ich dann auf die 6.25? Glaub ich steh jetzt grad voll auf der Leitung. komm da immer auf 0.16.
    -0.8 + 2*Yb^-0.5 = 0
    2*Yb^-0.5=0.8
    2=0.8*Yb^0.5
    2/0.8=Yb^0.5
    2.5=Yb^0.5
    2.5^2=Yb
    Yb=6.25

  3. #113
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.11.2009
    Beiträge
    117
    vielen vielen dank!!!

  4. #114
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    08.12.2009
    Beiträge
    14
    von mir auch Danke!

  5. #115
    Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von Obacht
    Registriert seit
    14.07.2008
    Ort
    Innsbruck / Allgäu
    Beiträge
    69
    Kann mir bitte jemand sagen, wie man bei Aufgabe 5 auf die optimale Gebühr kommt?? Wäre super, vielen Dank!
    get a mac.

  6. #116
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.03.2009
    Beiträge
    52
    hey, also wenn ichs noch richtig im kopf hab dann müsste die optimale gebühr gleich wie die MC sein

  7. #117
    Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von Obacht
    Registriert seit
    14.07.2008
    Ort
    Innsbruck / Allgäu
    Beiträge
    69
    Ich komm bei Aufgabe 7 einfach nicht dahinter, warum b) falsch ist. Die opt. Höhe der Steuer müsste doch 20 sein (=MC) und die Menge im Optimum ist 32. Kann mir jmd. sagen wie das geht?
    get a mac.

  8. #118
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283
    Zitat Zitat von Obacht Beitrag anzeigen
    Ich komm bei Aufgabe 7 einfach nicht dahinter, warum b) falsch ist. Die opt. Höhe der Steuer müsste doch 20 sein (=MC) und die Menge im Optimum ist 32. Kann mir jmd. sagen wie das geht?
    Menge im Optimum ist 32 soweit stimmt alles.
    Steuer verschiebt die GK nach oben (oder die Nachfragekurve nach unten kommt aufs selbe raus) und hat den Zweck den Produzenten ins gleichgewicht zu bringen. (Produzent rechnet IMMER Nachfrage=MC, also müssen wir entweder bei der Nachfrage oder den MC schrauben mithilfe der Steuer) hier die Version mit den GK:

    100-2*32= 20 + t
    t= 16

    Steueraufkommen = 16*32 =512
    -----------------
    Oder wir korrigieren die Nachfrage nach unten:
    100-2*32 - t = 20
    t= 16

    Steueraufkommen = 16*32 =512

  9. #119
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von snake89
    Registriert seit
    01.12.2010
    Ort
    Vorarlberg
    Beiträge
    218
    Guten Morgen,

    kann mir jmd. vielleicht erklären, wie man bei Aufgabe 3 die Nutzenmöglichkeitskurven bestimmen würde? Vielen Dank!

  10. #120
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.05.2010
    Beiträge
    3
    Zitat Zitat von snake89 Beitrag anzeigen
    Guten Morgen,

    kann mir jmd. vielleicht erklären, wie man bei Aufgabe 3 die Nutzenmöglichkeitskurven bestimmen würde? Vielen Dank!
    200 = x1 + x2

    x1 und x2 hast du ja schon berechnet: x1 = 199,31 und x2= 0,69

    U1 = 0,6 x1 -> umformen nach x1
    x1 = U1/0,6

    U2 = x2^0,5 -> ebenso umformen
    x2 = U2^2

    200 = U1/0,6 + U2^2 -> nun umformen wie in der Angabe verlangt nach U1
    U1 = 120 - 0,6*U2^2

Seite 12 von 14 ErsteErste ... 21011121314 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juni 2011
    Von tung im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 09.07.2012, 16:44
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2011
    Von guitarero im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 12.04.2012, 12:53
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2011
    Von ChristianH im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 15.02.2012, 13:25
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung 7.6.2011
    Von csag6001 im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 24.06.2011, 18:34
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2011
    Von DeadEye1234 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 28.04.2011, 16:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti