Hey, wollte fragen, wieso bei Aufg.3.2b nicht 25 stimmt, denn da hätte er ja einen Erlös von 25x6=150, und der wäre ja höher als 23, oderr??? kann mir bitte jemand helfen???![]()
Hy Leute!
Bei Aufgabe 3.3a wäre mein Ansatz dass Person G an Person J untervermietet (und sonst niemand!). Warum? Weil dann die 7 Personen mit der höchsten ZB eine Wohnung hätten!?!
Würden andere Personen ihre Wohnung untervermieten (z.B.: Person D an Person H) dann wäre die Situation im Sinne des angegebenen Gleichgewichts nicht pareto effizient.
Was haltet ihr davon? Ganz sicher bin ich mir auch nicht, weil wenn´s so wäre würden sich b und c von alleine ergeben und das wär vielleicht zu einfach, aber andererseits wieso auch nicht?Kann auch sein das ich die Fragestellung nicht ganz richtig interpretiere
![]()
Hey, wollte fragen, wieso bei Aufg.3.2b nicht 25 stimmt, denn da hätte er ja einen Erlös von 25x6=150, und der wäre ja höher als 23, oderr??? kann mir bitte jemand helfen???![]()
Ach ja, und dann wollte ich noch wissen, wieso man bei Aufg.3.2d den J, also 18 dazuzählt, denn nach meiner Grafik, wäre er indifferent...weil er sich genau auf der Angebotskurve befindet...oder nicht??? Hilfe!!!![]()
Hast di glaub ich verschaut, nur 5 Personen haben eine ZB von >=25
ja stimmt...hab i auch grad gesehn!![]()
wann finden die tutorien denn statt? hab den kurs letztes semester gemacht und würde jetzt gern im dezember die prüfung machen...
danke!
Lesezeichen