ich hab auch die selben lösungen wie ihr! stimmt sicher so! wollte euch fragen, ob ihr euch schon aufgabe 3.3 angeschaut habt? also bei a) hätte ich gesagt, dass G an J vermieten sollte, da G nur 5 EH für eine Wohnung zahlt und J bereit dafür wäre, 18 EH zu zahlen - Tauschgewinn wäre das dann, wenn sie sich irgendwo zw. 18 EH und 5 EH treffen und G die Wohnung an J untervermietet.
aber was meinen sie mit Frage b)? ist der Maximalbetrag, der als Untermietzahlung verlangt werden kann die Höchstmiete, die die Mietenbehörde festlegt? c) + d) sind mir auch nicht klar, was er damit meint!
vl. hat sich das jmd von euch schon angeschaut! lg
bei 3.1 c habt ihr 50€? bei einem 50€ Preis ist die Nachfrage doch 1 oder? Es ist nur Person A bereit sich die Wohnung zu leisten. Und gefragt ist der höchste Preis, bei dem die Nachfrage 7 ist! Also ich würd da 18€ schreiben...
Was dann bei d) ist weiß ich aber auch nicht... auch 18 oder?
Den Rest hab ich aber gleich!
Die 3.3 ist mir nicht ganz klar...
a) D, E & G Untervermieten an H, I & J ? Also die 3 denen das Wohnen am wenigsten Wert ist, aber eine Wohnung bekommen haben vermieten an den Rest?
b) Keine Ahnung! unbegrenzt oder? Die 3 Untervermieter können doch so viel verlangen, wie die Untermieter bereit sind zu zahlen! Also 5, 10 & 18??
c) Alle!?
d) Alle bekommen eine Wohnung, anstatt nur die 7 Hauptmieter. Für die Mieter ist es billiger, für die Vermieter bedeutet es deutlich weniger Miete!
Ich bin von meinen Lösungen nicht gerade überzeugt! Hab ihr was besseres?
Geändert von alexh (24.10.2011 um 16:00 Uhr)
Es kommt ganz darauf an, wie die Frage interpretiert wird. Wenn du davon ausgehst, dass alle den selben Preis zahlen müssen, würde ich dir zustimmen (also höchster Preis bei 18 GE). Meiner Meinung nach wird aber nach dem höchsten Mietpreis den ein Mieter zu zahlen bereit ist, gefragt - und da einer der Míeter bereit ist 50 GE zu zahlen, habe ich mich dafür entschlossen (auch wenn die restlichen 6 Mieter weniger bezahlen)...
Wie gesagt: Es kommt auf die Interpretation der Frage an...
Schöne Grüße
----
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
hallo alexh.
Also bei der Aufgabe 3.3, die ist mir auch nicht ganz klar. Aber bei a) hätte ich es auch so gemacht. b) würde ich auch eher 10, 15 und 18 sagen, weil sonst würden sie ja die Wohnung nicht nehmen!? c) ich glaub A-C, G, H, I,J d) ist da gemeint ob es ein pareto-effiezient ist???
Kann mir jemand bei der Aufgabe 3.2 weiterhelfen? ich versteh d und e nicht. wie muss ich hier vorgehen?
Lesezeichen