SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 7 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 64

Thema: Aufgabenblatt 1

  1. #11
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.10.2010
    Beiträge
    11

    2b

    Zitat Zitat von ecke86 Beitrag anzeigen
    Aufgabe 2a) P*=70; Q*=65; PR=2275
    2b) Ps= 100 Staatsausgaben=6150
    Hi ecke,
    habe bei den Aufgaben 2 und 3 auch die gleichen Lösungen herausbekommen- nur wie kommst du auf die Staatsausgaben von 6150?

    ich hätte so gerechnet- bei einem Preis von 100 werden nur 50 stk nachgefragt, daher muss der Staat 75stk ankaufen- so käme ich auf 7500,-??

    Danke für die Hilfe schon mal im Voraus!

  2. #12
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2007
    Beiträge
    207
    Also bei mir kommt auch 7500 raus (nach der gleichen Logik wie bei csam7017 und auch grafisch, wie beschrieben wie im entsprechenden Kapitel der Literatur!)

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2007
    Beiträge
    207
    Vielleicht habe ich bei der dritten Nummer eine andere Angabe aber bei mir sind folgende Lösungen:

    Q*=6
    P*=28
    Qs=3
    Qd=8

    Demnach ist die inländische Produktion Q=3
    Importierte Menge Q=5
    Zoll=4
    Verlust der Konsumentenrente=28

    Kann das jemand bestätigen oder hab ich da irgendwie etwas total falsch verstanden???

  4. #14
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.10.2010
    Beiträge
    11

    Lösungsansätze 4 + 5

    Zitat Zitat von bibbi Beitrag anzeigen
    hat jemand aufgabenblatt 1 schon gemacht und möchte aufgabe 4 und 5 vergleichen?
    Also ich hab mal ein bisschen herumgerechnet und Ergebnisse herausbekommen, jedoch befürchte ich dass es nicht unbedingt stimmt- bin also für jede Hilfe und Korrektur dankbar!

    Aufgabe 4:a:hab mittels Formel der Preiselastizität im Optimum Q= 2,5 und P=58 herausbekommen.

    Den Gewinn hab ich so ausgerechnet:
    zuerst Grenzerlös ermitteln, weil im Optimum ja der Grenzerlös gleich den Grenzkosten ist und die Grenzkosten bei konstanten Durchschnittskosten den Durchschnittskosten entsprechen:
    Grenzerlös =60-1,6Q =60-1,6*2,5 =56
    und der Gewinn ist daher 58*2,5-56*2,5=5

    Aufgabe 5:a: Q= 2,5, P= 8,5 undGewinn ist 6,25
    Lerner Index ist 0.29

    b: neuer Gewinn ist 4, neuer L Index ist 0.14 (bei einer neuen Ausbringungsmenge von 4)
    c: maximale Ausbringungsmenge ist 5 und dies bei einer Preisobergrenze von 6 (was dan durchschnittskosten entspricht- darunter würde monopolist nicht produzieren)
    die Monopolmacht ist somit gleich null!

  5. #15
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2009
    Ort
    Götzens
    Beiträge
    27
    könnte vielleicht jemand noch die Lösungen von der ersten aufgabe posten ?

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    21.03.2011
    Beiträge
    100
    Also ich hab bei der Aufgabe 5 die gleichen Ergebnisse wie du!
    Aber wie kommst du bei 4 auf deine Ergebnisse?
    Wenn ich mittels der Preiselastizität P* und Q* ausrechne bekomme ich p=40 und q=25
    Kannst du mir sagen wo ich den Fehler habe?
    Q= 75-1.25p

    Elastizität :
    -2 = -1.25 * ((60-0.8Q)/Q) und mit umformen komme ich auf Q =25
    Wenn ich das in P(Q) einsetze dann bei p =40

    Ist bei konstanten Durchschnittskosten nicht gleich die Grenzkosten?
    für die Grenzkosten hab ich eine Formel im Buch gefunden GK= p+p*(1/Ed) und somit 20 und Grenzerlös
    Gewinn ist : 40*25 - 20*25 = 500

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.11.2009
    Beiträge
    117
    !
    Geändert von csak9301 (22.10.2011 um 12:15 Uhr)

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2007
    Beiträge
    207
    Soweit kann ich mal alle Ergebnisse, die hier aufgelistet sind, bestätigen! Ich fasse zusammen:

    1.a.) Preis Produzenten=7,5, Preis Konsumenten=9
    1.b.) verlorene Konsumentenrente=19, verlorene Produzentenrente=9,5, Einnahmen des Staates=27, Nettowohlfahrtsverlust=1,5
    1.c.) Wie bereits geschrieben, verstehe ich die Fragestellung nicht, da die Steuer bereits anteilmäßig stärker zu Lasten der Konsumenten fällt...

    2.a.) P=70, Q=65, PR=2275
    2.b.) P=100, Staatsausgaben=7500

    3.a.) Inländische Produktion=3, Importierte Menge=5
    3.b.) Zoll=4, Verlust von KR=28

    4.a.) QM=25, PM=40, Gewinn=500
    4.b.) QM=26,67, PM=38,67, Gewinn=515,56 (dieses Ergebnis kann allerdings nicht stimmen, bekomme ich aber rechnerisch heraus... - das Verhältnis sollte umgekehrt sein, der Preis sollte eigentlich steigen und die Menge sich senken).

    5.a.) QM=2,5, PM=8,5, Gewinn=6,25, L=0,294
    5.b.) QM=4, Gewinn=4, L=0,143
    5.c.) QM=5, L=0 - keine Monopolmacht mehr!

    Allerdings komme ich mit den Grafiken überhaupt nicht klar! Wie kann denn bitte P=11-Q eine Kurve sein? Ich bin mathematisch echt nicht gut aber das kann doch gar keine Kurve sein, oder? Auch die Kurven bei der Angabe von 5.a.) müssten doch Geraden sein???!!!!

    Wenn das jemand erklären kann, wäre ich echt dankbar!

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2007
    Beiträge
    207
    @csam7017:

    4.a.) Zuerst bei der Formel R=P*Q für P einsetzen und ausrechnen. Das Ergebnis nach Q ableiten und du erhälst MR. MR=MC! Somit kannst du in der Formel P=MC/(1+(1/Ed)) MR für MC einsetzen. Einzige unbekannte ist dann Q. Wenn du Q freistellst, hast du die optimale Menge für den Monopolisten = QM! Dann kannst du in der Nachfragekurve aus der Angabe einsetzen und erhälst PM! Anschließend nur noch den Umsatz, der daraus entsteht ausrechnen und die Kosten abziehen (für die Kosten musst du wieder in die Formel P=MC/(1+(1/Ed)) einsetzen und MC freistellen!)! Bei b.) weiß ich leider selbst nicht so genau bescheid, mein Ergebnis kann jedenfalls nicht stimmen!

    5.a.) Sollte jetzt eigentlich kein Problem mehr sein. Hier hast du ja keine Elastizität gegeben, hast aber dafür C=6Q gegeben und daraus folgt MC=6. Also ganz einfach. Den Lerner-Index zur Messung der Monopolmacht bekommst du über die Formel L=(P-MC)/P!
    5.b.) Hier einfach bei der Nachfragekurve das enstprechende P einsetzen und der Rest geht gleich wie bei a.)
    5.c.) Die maximale Produktionsmenge ist genau da, wo P=MC ist, sonst würde der Monopolist nicht mehr produzieren. P ist demnach 6. Wenn du das ausrechnest, bekommst du ein Q von 5 und ein L=0, d.h. keine Monopolmacht mehr!

    Ich hoffe, das konnte dir helfen!

  10. #20
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.11.2009
    Beiträge
    117
    Zitat Zitat von Ephelion Beitrag anzeigen
    Soweit kann ich mal alle Ergebnisse, die hier aufgelistet sind, bestätigen! Ich fasse zusammen:

    1.a.) Preis Produzenten=7,5, Preis Konsumenten=9
    1.b.) verlorene Konsumentenrente=19, verlorene Produzentenrente=9,5, Einnahmen des Staates=27, Nettowohlfahrtsverlust=1,5
    1.c.) Wie bereits geschrieben, verstehe ich die Fragestellung nicht, da die Steuer bereits anteilmäßig stärker zu Lasten der Konsumenten fällt...

    2.a.) P=70, Q=65, PR=2275
    2.b.) P=100, Staatsausgaben=7500

    3.a.) Inländische Produktion=3, Importierte Menge=5
    3.b.) Zoll=4, Verlust von KR=28

    4.a.) QM=25, PM=40, Gewinn=500
    4.b.) QM=26,67, PM=38,67, Gewinn=515,56 (dieses Ergebnis kann allerdings nicht stimmen, bekomme ich aber rechnerisch heraus... - das Verhältnis sollte umgekehrt sein, der Preis sollte eigentlich steigen und die Menge sich senken).

    5.a.) QM=2,5, PM=8,5, Gewinn=6,25, L=0,294
    5.b.) QM=4, Gewinn=4, L=0,143
    5.c.) QM=5, L=0 - keine Monopolmacht mehr!

    Allerdings komme ich mit den Grafiken überhaupt nicht klar! Wie kann denn bitte P=11-Q eine Kurve sein? Ich bin mathematisch echt nicht gut aber das kann doch gar keine Kurve sein, oder? Auch die Kurven bei der Angabe von 5.a.) müssten doch Geraden sein???!!!!

    Wenn das jemand erklären kann, wäre ich echt dankbar!
    könntest du bitte deine Rechenwege posten??? danke

Seite 2 von 7 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 4
    Von csak4576 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.06.2010, 20:19
  2. 9. Aufgabenblatt
    Von nesamax im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.06.2008, 13:20
  3. 8. Aufgabenblatt
    Von theresa im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.05.2008, 23:03
  4. 7. Aufgabenblatt
    Von Floser im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 18.05.2008, 20:14
  5. Aufgabenblatt 1, 2
    Von danisound im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.11.2007, 12:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti