SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 7 ErsteErste ... 567
Ergebnis 61 bis 64 von 64

Thema: Aufgabenblatt 1

  1. #61
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    07.10.2009
    Ort
    ibk | vlbg
    Beiträge
    196
    Eine kurze Frage: Aufgabenblatt 1, Aufgabe 3 b) Die Veränderung der Konsumentenrente ist -28 ? warum nicht +28?? Dadurch dass eine importierte Menge zusätzlich angeboten wird, vergrößert sich doch der Vorteil den die Konsumenten haben. Dann müsste die Lösung doch +28 sein? Kann mir bitte jemand erklären wo hier mein Denkfehler liegt. Dankeschön!!
    Geändert von mst52 (11.01.2012 um 12:38 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Thread verschoben.

  2. #62
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.04.2008
    Beiträge
    28
    dein Fehler liegt darin, dass dein vorheriger Gleichgewichtspreis (Marktpreis) 24 war. Nun rechnest du den neuen Gleichgewichtspreis aus = 28. Wenn du dir nun eine Grafik aufzeichnest, siehst du sofort dass sich der Preis nach oben verschiebt und somit die Fläche der KR verringert.

    Noch Fragen

  3. #63
    Experte Bewertungspunkte: 7
    Avatar von ATR
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von C***F Beitrag anzeigen
    Hätte noch eine Frage zu 4. b)

    Ich habe für den Preis 41 raus bekommen und hab dann
    wie folgt den Gewinn ausgerechnet:
    Gewinn=(41*23,75)-(22*23,75)=451,25

    Mein PS-Leiter hat von 41 (Preis des Konsumenten) die t abgezogen
    genau so auch bei den Grenzkosten ...
    Gewinn=(39*23,75)-(20*23,75)=451,25

    Wir kommen im Endeffekt das gleiche raus, aber ist
    mein Rechenweg trotzdem im Grunde falsch?
    Hab auch ne Frage zu dieser 4b - wie bekommt ihr da 41 für P raus? Ich meine der Preis ist doch vorher 40, dann sollte er nach einer Steuer von 2 GE eigentlich 42 sein, oder?

  4. #64
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740
    Zitat Zitat von ATR Beitrag anzeigen
    Hab auch ne Frage zu dieser 4b - wie bekommt ihr da 41 für P raus?
    In erster Linie sieht der Monopolist die Steuer von 2 GE als zusätzliche Grenzkosten an. MC steigen also von 20 auf 22.
    Danach rechnen wir mit dem neuen MC die Monopolmenge, Monopolpreis, etc. aus.
    Wenn wir die neuen MC mit MR gleichsetzen, bekommen wir ein Q von 23,75.
    Q setzen wir in die inverse Nachfragefunktion ein und erhalten den Preis:
    P = 60 - 0,8*23,75 = 41
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
    Häufig gestellte Fragen - FAQ


    Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein

Seite 7 von 7 ErsteErste ... 567

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 4
    Von csak4576 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.06.2010, 20:19
  2. 9. Aufgabenblatt
    Von nesamax im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.06.2008, 13:20
  3. 8. Aufgabenblatt
    Von theresa im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.05.2008, 23:03
  4. 7. Aufgabenblatt
    Von Floser im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 18.05.2008, 20:14
  5. Aufgabenblatt 1, 2
    Von danisound im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.11.2007, 12:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti