SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 7 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 64

Thema: Aufgabenblatt 1

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    30.09.2010
    Beiträge
    154

    Aufgabenblatt 1

    hat jemand aufgabenblatt 1 schon gemacht und möchte aufgabe 4 und 5 vergleichen?

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    24.01.2010
    Beiträge
    222

    AW: ab 1

    Mir ist bekannt dass wir nicht alle die gleichen AB haben!
    Welche Aufgaben hast denn?

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    30.09.2010
    Beiträge
    154

    AW: ab 1

    von bonn, rützler, lindner, dutch: 4 auswirkungen einer steuer im monopol und 5) preisregulierung im monopol zur regulierung der gesamtwohlfahrt

  4. #4
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.02.2010
    Beiträge
    20

    AW: ab 1

    Hab ich auch, und hatte mit den ersten 3 kein problem. Aber kann mir jemand sagen wie man bei 4. auf die kosten kommt, bzw . ob es eine allgemeine formel für konstante durchschnittskosten gibt?

    Danke schön!

  5. #5
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.12.2008
    Beiträge
    25

    AW: Aufgabenblatt 1

    Hallo,

    könnte bitte jemand die Lösungen mit Lösungswege posten .. wär super zum wieder ein bisschen reinkommen in die ganze gschichte!!

    Danke!

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2007
    Beiträge
    207

    AW: Aufgabenblatt 1

    Mich würde interessieren, was ihr bei 1.c) habt. Die Frage ist so gestellt, als ob die Konsumenten durch die Steuer einen geringeren Verlust erfahren würden, als die Produzenten. Bei mir ist das aber umgekehrt....

  7. #7
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.09.2008
    Beiträge
    17

    AW: Aufgabenblatt 1

    Hi,
    nur kurz zur Klärung: bei Aufgabe 1 erst Gleichgewichtspreis und Menge ausrechnen; danach einfach die Steuer von t=1,5 draufrechnen und KR bzw. PR, Staatsausgaben und WV berechnen? Oder wars anders?
    Hab bei der Methode, wie "Ephelion" auch einen grüßeren NAchteil auf Konsumentenseite, von daher macht Frage 1c für mich auch eher weniger Sinn...
    Mach mich jetzt an den Rest und werde berichten...

  8. #8
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.09.2008
    Beiträge
    17

    AW: Aufgabenblatt 1

    Aufgabe 2a) P*=70; Q*=65; PR=2275
    2b) Ps= 100 Staatsausgaben=6150

  9. #9
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.09.2008
    Beiträge
    17

    AW: Aufgabenblatt 1

    Aufgabe 3a) IM=120 Inlandsproduktion=72
    3b) Zoll: Pw steigt auf P* -> t=4; KR=-28

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.11.2009
    Beiträge
    117

    AW: Aufgabenblatt 1

    könntest du vl. auch die rechenwege schreiben?? wär echt super von dir, danke

Seite 1 von 7 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 4
    Von csak4576 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.06.2010, 20:19
  2. 9. Aufgabenblatt
    Von nesamax im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.06.2008, 13:20
  3. 8. Aufgabenblatt
    Von theresa im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.05.2008, 23:03
  4. 7. Aufgabenblatt
    Von Floser im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 18.05.2008, 20:14
  5. Aufgabenblatt 1, 2
    Von danisound im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.11.2007, 12:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti