..danke, wäre echt nett von dir!
also habe die gleichen ergebnisse wie du.. nur 2. habe ich bis jetzt noch nicht gelöst. bekomme morgen ein paar unterlagen und vl kann ich dann weiterhelfen. heute leider noch nichtbin mir nicht sicher ob wir zeichnen müssen oder ob er einfach wissen will wie sich di funktionen verschieben..
..danke, wäre echt nett von dir!
@luckyluke7,
ich hab das selbe raus wie du,außer bei 2b häng ich irgendwie,könntest du bitte kurz erklären wie du da vorgegangen bist? danke
![]()
Halli Hallo!
Wie kommt man denn auf den schattenpreis von m1= 0,67???
Wäre super wenn mir das jemand erklären könnte.
Danke![]()
m1: x1=6, m3: 2x1+ 3x2 = 22 -->hier x1=6 einsetzen ergibt dann x2=3.33. dann in die zielfunktion einsetzen 4*6 + 5*3,33= 40,65 ist gleich neuer DB. von hier den alten DB (40) abziehen und du hast 0,65
Hallo,
kann mir bitte jemand sagen, wie man auf das Ergebnis von Schattenpreis M3 kommt?
Das mit M1 konnt ich nachvollziehen und hab es so auch mit den anderen beiden gemacht, jedoch komm ich bei M3 net auf 1,67.
Danke schonmal![]()
Geändert von Celes (28.10.2011 um 15:31 Uhr)
@foley
meinst du die 1b oder die 3b?
@celes
Der Schattenpreis M2 beträgt 0, da die Funktion von M2 das Optimum nicht schneidet.
Schattenpreis M3
M3: 2x1+3x2=23
M1: x1=5
-umformen zu x1
M3: 2x1=-3x2+23
x1=-1,5x2+11,5
M1: x1=5
-gleichsetzen
-1,5x2+11,5=5
1,5x2=6,5
x2=4,33
-einsetzen
2x1+3 (4,33)=23
2x1+12.99=23
x1=5,005
DB= 4 (5,005)+5(4,33)=20,02+21,65=41,67
Schattenpreis M3= DB-DB"alt"=41,67-40,00=1,67
@luckyluke7
dankeschön! Jetzt seh i a, was i bei M3 falsch gmacht hab.![]()
Lesezeichen