SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: PS Thurnher HÜ1

  1. #21
    Golden Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von luckyluke7 Beitrag anzeigen
    @celes
    Der Schattenpreis M2 beträgt 0, da die Funktion von M2 das Optimum nicht schneidet.

    Schattenpreis M3
    M3: 2x1+3x2=23
    M1: x1=5
    -umformen zu x1
    M3: 2x1=-3x2+23
    x1=-1,5x2+11,5
    M1: x1=5
    -gleichsetzen
    -1,5x2+11,5=5
    1,5x2=6,5
    x2=4,33
    -einsetzen
    2x1+3 (4,33)=23
    2x1+12.99=23
    x1=5,005

    DB= 4 (5,005)+5(4,33)=20,02+21,65=41,67
    Schattenpreis M3= DB-DB"alt"=41,67-40,00=1,67

    könntest du mir bitte noch erklären wie du die 1b gelöst hast??

  2. #22
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.04.2011
    Beiträge
    106
    häng irgendwie bei 3.b bzw c

    wie komme ich da auf eine unter bzw obergrenze und warum ?

  3. #23
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    13.10.2010
    Beiträge
    48
    @luckyluke7

    also ich meinte Aufgabe (I) Nr. 3b, die mit den Ober-und Untergrenzen der Kapazitätsrestriktionen. Bin aber auf meinen Fehler gekommen und hab das selbe wie du rausbekommen, aber bin mir bei einem ergebnis unsicher:

    ist die OG von M1 nicht auch unendlich? Bei M2 ists ja auch so? Oder hat das wieder was damit zu tun dass der Schattenpreis von M2 null ist?^^ .

    lg

  4. #24
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.09.2010
    Beiträge
    163
    wie berechnet man das mit der ober- und untergrenze????komm einfach nit weiter

  5. #25
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.08.2010
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    31
    Ich bräuchte bitte auch Hilfe bei der Berechnung der Unter-und Obergrenzen. Komm einfach nicht drauf... :/

  6. #26
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.11.2009
    Beiträge
    129
    Fab s. - also wenns mich nicht täuscht hast du optimales Produktionsprogramm falsch

  7. #27
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.11.2009
    Beiträge
    129
    algebraische Lösung:

    M1 schneidet M3

    Umformen nach x1
    M1: x1= 5
    M3: x1= 11-1.5x2

    Gleichsetzen:
    5= 11- 1.5x2
    x2= 4

    einsetzen M3
    x1= 11-1.5*4
    x1= 5

    Deckungsbeitrag = Zielfunktion
    4*5+ 5*4 = 40

    KA obs stimmt.. so hab ichs halt mal gmacht

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. HÜ4 - Thurnher
    Von csag96 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.11.2009, 18:28
  2. HÜ3 - Thurnher
    Von csak4393 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 15.11.2009, 19:45
  3. HÜ-Thurnher
    Von csag96 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 02.11.2009, 20:34
  4. HÜ Thurnher
    Von csak5358 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 13.05.2009, 15:42
  5. Hü PS Thurnher
    Von csag6188 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.11.2008, 11:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti