SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 9 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 90

Thema: PS Märk, Hausübung

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    28.09.2010
    Beiträge
    161
    wie habt ihr Aufgabe 4 gelöst?

  2. #12
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.11.2009
    Beiträge
    19
    meine Nebenbedingugnen für Aufgabe 1:

    x+5y >=146
    4x+5y>=550
    3x+y>=400
    und die NNB

    lg

  3. #13
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    308
    Hallo!

    Ich hab bei Aufgabe 1 nochmal eine Detailzeichnung von den Schnittpunkten gemacht und hab bemerkt das der Punkt (132|3) auch im Lösungsraum liegt. Das würde 500*132+400*3=67200 kosten und wäre somit günstiger als (132|5)!

    Ich hoffe ich hab nicht nur ungenau gezeichnet, deshalb wärs nett wenn mich jemand bestätigen könnte. Kommt jemand auf die gleiche Lösung?

  4. #14
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von csam5067
    Registriert seit
    18.09.2010
    Beiträge
    115
    zu den ersten beiden aufgaben: sollen wir das zeichnen und die werte ablesen oder durch gleichungen ausrechnen?
    durch ausrechnen komm ich auf viel genauere werte. bei der 1) hab ich x1: 131.825 und x2: 4,54
    bei 2) komme ich, um meinen ergebnis zu maximieren auf das ergebnis x1: 43,75 und x2: 0
    zielfunktion hier war: 2500x1 + 4000x2 -> max




    zu Aufgabe 4:

    die aufgabe ist ja an und für sich für die katz, aber wie soll man denn unseren weg darstellen? rechenweg, graphik?
    ergebnis ist bei mir gleich, btw.


    Zitat Zitat von Ger1986 Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Bin gerade am bearbeiten der Hausübung. Die ersten 2 Aufgaben hab ich soweit schon, vielleicht möchte jemand Ergebnisse vergleichen?

    Aufgabe 1:
    Praline d Or = x = 132
    Knusper Gala = y = 5

    Aufgabe 2:
    Gewinn max.: bei x,y(40|0)

    Bei der dritten Aufgabe versteh ich nicht ganz wie das mit den Kategorien gemeint ist. In den Folien zur ABC-Analyse steht ja z.B.: A-Güter sind Güter mit niedrigen Anteil an der Gesamtmenge (10-15%) und hohem Anteil am Wert (60-80%).

    Bei Aufgabe 3 steht aber nur Kategorie A (70% des Wertes des Jahresbedarfs), B(15% des Wertes des Jahresbedarfs) und C (15% des Wertes des Jahresbedarfs) Weiß jemand wie das gemeint ist??

    Aufgabe 4:

    X=schwarzweiße Seiten=3
    y=farbige Seiten=5

    mfg

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    28.09.2010
    Beiträge
    161
    Wieviele bzw welche nb habt's ihr bei 4?

  6. #16
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    10.11.2008
    Beiträge
    85

    Aufgabe 1, alternative Lösung

    Zitat Zitat von Ger1986 Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Ich hab bei Aufgabe 1 nochmal eine Detailzeichnung von den Schnittpunkten gemacht und hab bemerkt das der Punkt (132|3) auch im Lösungsraum liegt. Das würde 500*132+400*3=67200 kosten und wäre somit günstiger als (132|5)!

    Ich hoffe ich hab nicht nur ungenau gezeichnet, deshalb wärs nett wenn mich jemand bestätigen könnte. Kommt jemand auf die gleiche Lösung?
    also die Lösung Punkt (132|3) kann nicht stimmen, WEIL:
    dieser Punkt nicht im Lösungsraum liegt; die Nebenbedingung 4*x+5y >= 550 ist damit nämlich verletzt!
    (4*132 + 5*3= 543 und das ist weniger als 550)

    damit gibts zwar ein "niedrigeres Minimum", aber die Lösung ist nicht im Lösungsraum, daher die Lösung von Aufgabe 1: 131,81 von praline und 2,54 von Gala

    LG

  7. #17
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    308
    Zitat Zitat von wegale Beitrag anzeigen
    also die Lösung Punkt (132|3) kann nicht stimmen, WEIL:
    dieser Punkt nicht im Lösungsraum liegt; die Nebenbedingung 4*x+5y >= 550 ist damit nämlich verletzt!
    (4*132 + 5*3= 543 und das ist weniger als 550)

    damit gibts zwar ein "niedrigeres Minimum", aber die Lösung ist nicht im Lösungsraum, daher die Lösung von Aufgabe 1: 131,81 von praline und 2,54 von Gala

    LG
    Ach ja? Hab aber vorgestern den Schnittpunktbereich im Detail gezeichnet, da ist sich´s ausgegangen, also den Punkt (132|3) hab ich da im zulässigen Lösungsraum und ich hab auch den richtigen Lösungsraum definiert, also den für ne Minimierung Aber kann schon sein das ich mich verzeichnet hab, ich muss sowieso nochmal sauber zeichnen

    Und übrigens glaub ich du meinst die Lösung von Aufgabe 1 ist wäre ansonsten 132, irgendwas von praline und 4,irgendwas von Gala, das was du geschrieben hast wär ja das was ich meinte
    mfg

    ps: das mit den runden glaub ich nimmt er nicht so eng hat er heute beim PS andeuten lassen. Im ist es nur wichtig das er sieht das man´s verstanden hat.

  8. #18
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.10.2010
    Ort
    Innsbruck/St.Johann in Tirol
    Beiträge
    42
    Hi an alle,

    also folgende Lösungen:

    nr1:
    x=132
    y=5
    Minimum liegt bei 68.000

    nr2:
    x=35
    y=5
    maximum liegt bei 107.500

    nr3:
    Reihenfolge der Artikel: 101,103,107,110,108,102,109,104,105,106
    bei meiner lösung gibt es keine A Güter,
    B Güter: Artikel 101 und 103
    C Güter: Artikel 107-106

    nr5:
    erhalte 6 kritische pfade mit 110 und 1 mit 20 - Puffer von 90
    frühester und spätester Anfangszeitpunkt ist 110

    so... kann jemand Ergebnisse bestätigen?
    und bei der NR 4 bitte HILFE, hab keinen Ansatzpunkt! könnte mir da jemand den Lösungsweg angeben?
    bitte!

    Vielen Dank!

  9. #19
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    23.01.2010
    Beiträge
    81
    Zitat Zitat von d_k Beitrag anzeigen
    Hi an alle,

    also folgende Lösungen:

    nr1:
    x=132
    y=5
    Minimum liegt bei 68.000

    nr2:
    x=35
    y=5
    maximum liegt bei 107.500

    nr3:
    Reihenfolge der Artikel: 101,103,107,110,108,102,109,104,105,106
    bei meiner lösung gibt es keine A Güter,
    B Güter: Artikel 101 und 103
    C Güter: Artikel 107-106

    nr5:
    erhalte 6 kritische pfade mit 110 und 1 mit 20 - Puffer von 90
    frühester und spätester Anfangszeitpunkt ist 110

    so... kann jemand Ergebnisse bestätigen?
    und bei der NR 4 bitte HILFE, hab keinen Ansatzpunkt! könnte mir da jemand den Lösungsweg angeben?
    bitte!

    Vielen Dank!

    nr1: stimmt

    nr2: (35/5) und(!) (40/0)

    nr3: sind da nicht B und C gleich ?! (15% des Werts des Jahresbedarfs)

    nr4: (3/5)

    nr5: stimmt

  10. #20
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.01.2011
    Beiträge
    5
    hallo

    bei der aufgabe 1 komme ich auf x1=132,4285714 (Praline d' Or) und x2=2,714285714 (Knusper Gala). wie kommst du da auf knusper gala=5 ?!

    aufgabe 2: ich denke es stimmt der lösungspunkt (35, 5). hab mir hierbei den erlös ausgerechnet und der ist größer als der randpunkt (40, 0). wobei bei dem gewinn bei allen beiden lösungspunkten 20.000 rauskommt.


    abc-analyse: ich denke, dass man sich den gesamtwert in % anschauen muss. hab es so verstanden: bis zu 70% sind es a-güter. 70%-85% sind b-güter (15%) und 85%-100% (15%) c-güter. also a-güter gibt es in diesem beispiel keine.

    bei der aufgabe 4 bräuchte ich bitte einen ansatz: komme auf die ZF=min 5x + 10y, wobei x=schwarz weiße seiten und y=farbige seiten sind. aber dann bei den nebenbedingungen komme ich nicht weiter. wäre sehr nett, wenn du mir die nb sagen könntest danke.

    noch eine frage: bei der aufgabe 5 sind alle vorgänge kritisch, da es keine pufferzeit gibt oder?

    hoffe ich bekomme antworten danke
    lg

Seite 2 von 9 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Märk
    Von Dany_001 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.04.2010, 13:20
  2. ProSem Märk - letzte Hausübung
    Von cyboto im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.01.2009, 16:25
  3. PS Märk/Strobl 3. Hausübung!
    Von lisa160288 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 21.06.2008, 19:23
  4. PS Märk/Strobl 4. Hausübung!
    Von Christoph Jus im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 04.06.2008, 10:02
  5. PS Märk/Strobl - 1. Hausübung
    Von Michael.Vigl im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.04.2008, 10:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti