SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 9 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 90

Thema: PS Märk, Hausübung

  1. #41
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von arik
    Registriert seit
    02.03.2006
    Beiträge
    179
    Zitat Zitat von csam1795 Beitrag anzeigen
    ich glaub es ist alles möglich was auf der ZF zwischen diesen beiden Punkten liegt. vom Gewinn her bekommt man das gleich heraus, aber die Restressourcen sind unterschiedliche ... wenn man das in die Antwort einfließen lassen möchte
    du dümmsten bauern bauen auch kartoffeln an... also wenn du mich fragst, dann ist eindeutig die kombination (40/0) vorzuziehen. die einsatz an kapital, sowie an arbeitsstunden (vgl. mit nebenbedingungen) ist einfach geringer. Wer investiert den gern mehr an Kapital und Arbeitsstunden für den gleichen Gewinn?!

  2. #42
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    09.02.2010
    Beiträge
    88
    ja, gib ich dir recht. Aber wenn mit der Zielfunktion bis zum ersten Punkt rauffahrst, dann kommst genau auf den Punkt wo halt mehr Kapital brauchst. Hatts nicht immer geheißen, wo die Zielfunktion den ersten Punkt berührt auch das optimale maximum ist? Auf der einen Seite bist halt beim nächsten Punkt ohne Kapitalerhöhung konfrontiert. oh mann.

    lg

    Zitat Zitat von arik Beitrag anzeigen
    du dümmsten bauern bauen auch kartoffeln an... also wenn du mich fragst, dann ist eindeutig die kombination (40/0) vorzuziehen. die einsatz an kapital, sowie an arbeitsstunden (vgl. mit nebenbedingungen) ist einfach geringer. Wer investiert den gern mehr an Kapital und Arbeitsstunden für den gleichen Gewinn?!

  3. #43
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    308
    Hey!

    Also hier meine Lösungen 1-4:

    1.) (131.82|4.54) bzw. gerundet (132|5)

    2.) Er wird 34.88 ha Weizen und 5.12 ha Kartoffeln anbauen, wenn er möglichst viel Gewinn bzw. Erlös erzielen will. (E=107680 DM ; G=20 000 DM)

    3.) Die ersten 2 sind B-Güter (also bis zum kumulierten Gesamtwert von 81.532) und die restlichen sind C Güter

    4.) 5 schwarzweiße Seiten (5.33) und 3 farbige Seiten (2.67). Produktionskosten: 55 Cent (53,35)

    Ich hoffe die meisten von euch haben die gleichen Ergebnisse!??!

    Zur 5. Aufgabe wollt ich fragen, wie macht ihr das so? Ich hätte gedacht sowie im letzten Foliensatz (Netzplantechnik). Eine Tabelle Basisdaten (sowie auf Folie 11) und eine Zeichnung wie auf Folie 12 (Vorgangsknotentechnik)? Was sagt ihr?

  4. #44
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    24.01.2011
    Beiträge
    99
    was habt ihr für nebenbedingungen bei der zweiten aufgabe?

  5. #45
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    308
    Zitat Zitat von klokan Beitrag anzeigen
    was habt ihr für nebenbedingungen bei der zweiten aufgabe?
    N1: x+y=40 .... Anbaufläche

    N2: 7x+21y<=420 .... Arbeitsaufwand

    N3: 2000x+3500y<=87500 .....Kosten

    und natürlich nicht vergessen, die Nichtnegativitätsbedingung
    x,y>=0

  6. #46
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    308
    ...


    Hinweis auf Doppelpost. Danke!
    Geändert von mst52 (16.11.2011 um 14:06 Uhr) Grund: Hinweis auf Doppelpost.

  7. #47
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.01.2011
    Beiträge
    29
    Zitat Zitat von Ger1986 Beitrag anzeigen
    N1: x+y=40 .... Anbaufläche

    N2: 7x+21y<=420 .... Arbeitsaufwand

    N3: 2000x+3500y<=87500 .....Kosten

    und natürlich nicht vergessen, die Nichtnegativitätsbedingung
    x,y>=0
    und was is die zielfunktion?

  8. #48
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    308
    Zitat Zitat von csam6670 Beitrag anzeigen
    und was is die zielfunktion?
    Zielfunktion ist die Erlösfunktion: E= max(x,y) 2500x+4000y

    Es ist aber auch der maximale Gewinn gefragt, und daher:

    Zielfunktion ist auch die Gewinnfunktion: G=max(x,y) 2500x+4000y-(2000x+3500y)

  9. #49
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.01.2011
    Beiträge
    29
    Zitat Zitat von Ger1986 Beitrag anzeigen
    Zielfunktion ist die Erlösfunktion: E= max(x,y) 2500x+4000y

    Es ist aber auch der maximale Gewinn gefragt, und daher:

    Zielfunktion ist auch die Gewinnfunktion: G=max(x,y) 2500x+4000y-(2000x+3500y)
    AHHHHH jetzt hab ichs! vielen dank

  10. #50
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.05.2011
    Beiträge
    19
    Aufgaben 1 bis 4 hab i die gleiche Ergebnisse, also alles stimmt.

Seite 5 von 9 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Märk
    Von Dany_001 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.04.2010, 13:20
  2. ProSem Märk - letzte Hausübung
    Von cyboto im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.01.2009, 16:25
  3. PS Märk/Strobl 3. Hausübung!
    Von lisa160288 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 21.06.2008, 19:23
  4. PS Märk/Strobl 4. Hausübung!
    Von Christoph Jus im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 04.06.2008, 10:02
  5. PS Märk/Strobl - 1. Hausübung
    Von Michael.Vigl im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.04.2008, 10:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti