der schnittpunkt der nebenbedingungen mit der zielfkt. liegt bei mir aber bei (21|13) und als erlös ergibt sich folglich 104.500 (man muss ja den arbeitsaufwand auch berücksichtigen)
Wie kommt ihr auf die (35|5)??
Lg
Hey!
Hab jetzt mal die 5. Aufgabe probiert. Also wie du schon geschrieben hast hab ich die 5 letzten Vorgänge (D, F, G, J, L) zu einem endgültigen letzten Vorgang zusammengeführt (mit FAZ, FEZ, SAZ und SEZ jeweils 110). Danach hab ich rückwärtsterminiert so wie er´s gezeigt hat soweit ich mich erinnere.
Ergebnis: Alle Pfade sind kritisch, außer der Pfad K-L. Hier hab ich eine Pufferzeit (SAZ minus FAZ) von 90 beim Vorgang L und 6 beim Vorgang K.
Was sagt ihr dazu??
der schnittpunkt der nebenbedingungen mit der zielfkt. liegt bei mir aber bei (21|13) und als erlös ergibt sich folglich 104.500 (man muss ja den arbeitsaufwand auch berücksichtigen)
Wie kommt ihr auf die (35|5)??
Lg
Frage: Wieso steht bei Aufgabe 5 unter b.) Berechnen Sie alle frühesten und spätesten Anfangszeiten? Das steht doch eh schon im Netzplan. Oder muss man das anders auch irgendwie berechnen?
weiß jemand wann er die noten PS noten in den e-campus stellt?
na wenn du jetzt die gleichungen der 3 firmen hast dann kannst du die 3 geraden einzeichnen. Einfach x und y null setzten und die fixkostengerade einzeichnen
man, kann mir jemand das bitte erklären mit der standortplanung? Wie zeichne ich denn die variablen Kosten? Ich hab gar keine Schnittpunkte wenn ich die drei gleichungen einzeichne? Weiß jemand weiter?
du hast 3 gleichungen:
A:12000+10x=y
B:16000+8x=y
C:24000+6x=y
nun hast du ja die steigung, denn y=kx+d (k=steigung), und du kannst die geraden in die grafik einzeichnen.
wichtig, die geraden starten nicht bei 0, sondern bei den jeweiligen fixkosten.
Z.B. A startet bei P(0/12000) und hat die steigung 10. Da die y-werte so hoch sind tut man sich schwer die genaue steigung der geraden (1y hinauf und 10x nach rechts) zu zeichnen, also macht man das nur grob.
Zeichne die drei geraden ein.
Jetzt kann man sehen bei welchen produzierten mengen es sich auszahlt im jeweiligen land/firma zu produzieren.
Um nun die exakten schnittpunte (mengen) zu bekommen setzt man die funktionen gleich.
Lösung:
Bis zu einer Produktionsmenge von 2000 Einheiten produziert man in Land A am günstigsten. Von der Menge 2000 bis 4000 produziert man in Land B am günstigsten und ab einer Menge von 4000 Einheiten wird am günstigsten in Land C produziert.
der Meinung bin ich auch, hätte ich auch so gemacht! weiß aber leider nicht ob es wirklich richtig ist
lg
hey...hat schon jemand was vom märk gehört...bzw. hat er gesagt wann ma die noten erfahren??
hello, hat mittlerweile jemand noten von der klausur vom 18.11 bzw. weiss jemand bis wann wir die bekommen??
Lesezeichen