SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 10 von 10 ErsteErste ... 8910
Ergebnis 91 bis 97 von 97

Thema: Aufgabenblatt 3 WS 2011/12

  1. #91
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    111
    kann mir bitte jemand die aufgabe 2 b) c) und d) erklären!
    danke

  2. #92
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740
    Zitat Zitat von gsi Beitrag anzeigen
    kann mir bitte jemand die aufgabe 2 b) c) und d) erklären!
    Bei b) und c) gilt, dass Grenzkosten 0 sind, macht das Ganze weniger kompliziert.

    b)
    hier verlangen wir für Gut 1 einen Preis von 100, somit verkaufen wir das Gut an die Kunden A,B,C und machen einen Gewinn von 3*100= 300. Bei jedem anderen Preis würden wir weniger Gewinn machen.
    für Gut 2 verlangen wir einen Preis von 80, verkaufen das somit an die Kunden C,D und machen einen Gewinn von 2*80= 160.

    c)
    Wenn wir die einzelnen Reservationspreise für die jeweiligen Kunden addieren, erhalten wir Gesamtreservationspreise von 170 bzw. 180. Wollen wir nun an alle 4 Kunden verkaufen, müssen wir einen Bündelpreis von 170 GE bestimme, verkaufen somit an alle vier Kunden und machen einen Gewinn von 4*170 = 680.

    d) habe ich in folgendem Beitrag auf Seite 9 bereits erklärt: http://www.sowi-forum.com/forum/thre...l=1#post295267
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
    Häufig gestellte Fragen - FAQ


    Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein

  3. #93
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    111
    vielen dank für die ausführliche erklärung, habs jetzt endlich verstanden
    bin sowas von aufm schlauch gestanden!

  4. #94
    Experte Bewertungspunkte: 7
    Avatar von ATR
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    531
    Hey, check hier die Aufgabe 2 e.) nicht - zu welchen Angeboten soll man ein gemischtes Bündel einführen, und zu welchem Preis (90 € für Konsumenten B und C?!) naja, komm da nie auf die 450 €. Vielen Dank für Antwort (höchstwahrscheinlich an mst52 )

  5. #95
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740
    Zitat Zitat von ATR Beitrag anzeigen
    (höchstwahrscheinlich an mst52 )
    Überraschung bin schon hier..

    An jene Kunden, deren Reservationspreis niedriger als unsere Grenzkosten sind, verkaufen wir nur das eine Gut, den anderen Kunden verkaufen wir das Bündel.
    Gut 1 verkaufen wir um 150, das kauft dann nur Kunde A. Gut 2 an Kunde A zu verkaufen würde für uns einen Verlust bedeuten.
    Gut 2 verkaufen wir um 150, das kauft dann nur Kunde D. Gut 1 an Kunde D -> ebenfalls Verlust.

    Kunde B und C verkaufen wir das Bündel, da diese nicht bereit sind für Gut 1 und Gut 2 jeweils 150 zu bezahlen - als Alternative bleibt ihnen nur noch das Bündel - und zwar zum Preis von 180 GE (R1+R2).
    Somit machen wir mit Kunde A einen Gewinn von 150 - 40 = 110
    Mit Kunde D machen wir einen Gewinn von 150 - 30 = 120
    Mit Kunde B und C machen wir einen Gewinn von 2*180 - 2*(40+30) = 220

    Aufsummiert gibt das einen Gewinn von 450.
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
    Häufig gestellte Fragen - FAQ


    Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein

  6. #96
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.11.2010
    Beiträge
    54
    Zitat Zitat von mst52 Beitrag anzeigen
    Ok, da hast du recht - es ist auf den ersten Blick nicht wirklich zu erkennen, welche Konsumentenrente für die Eintrittsgebühr T hergenommen werden soll.
    Im Proseminar wurde bei uns gesagt, dass man eigentlich überprüfen müsste, ob die KR der Profis nicht vielleicht kleiner ist als die der Hobbyspieler - ist jedoch nicht der Fall - kannst du auf dieselbe Art berechnen.
    Ich glaube darum werden im Proseminar und hoffentlich auch in der Klausur zB das Beispiel Golf mit Profi- und Hobbyspieler hergenommen - hier kann man ziemlich sicher davon ausgehen, dass die Hobbyspieler eine kleinere Konsumentenrente haben als die Profis.
    Ja aber wenn sie sich im positiven Bereich schneiden dann kann man doch überhaupt nicht sagen welche von beiden kleiner ist? Was wenn der Punkt rechts vom Schnittpunkt Q=1,333 liegt, dann muss ich das TDreieck ja mit der vorher größeren (nach dem Schnittpunkt wird diese Nachfragekurve nämlich zur kleineren) D weiterzeichnen. Dann habe ich ja kein Dreieck mehr sondern irgendwas trapezähnliches... Ist mein Problem halbwegs klar?

  7. #97
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.11.2008
    Beiträge
    174
    Hey du. Kannst du mir vielleicht erklären, wie du darauf kommst zu welchem Preis man welches Gut verkaufen sollte? Ich habe das im PS nie gemacht/gelernt! Steh total an... Wäre echt froh um deine Hilfe! Bitte!

Seite 10 von 10 ErsteErste ... 8910

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 3 - WS 2011/12
    Von misterS im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 23.11.2011, 18:04
  2. Aufgabenblatt 4
    Von Firebird im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 30.11.2009, 22:57
  3. PS Aufgabenblatt 4
    Von SouX im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.01.2009, 15:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti