SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 41

Thema: Aufgabenblatt 3 - WS 2011/12

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    104
    Zitat Zitat von Mops84 Beitrag anzeigen
    Die erste Aufgabe von 2 konnt ich leicht lösen aber bei b, c, und d steh ich an

    es müsste ja laute P<= MB-MPC oder?
    Am besten du zeichnest dir es auf, wie in den VO-Folien Kapitel 5 Folie 28!!

    Auf der linken seite is oben p=60 und rechts die MC wo oben durch 120 begrenzt ist! die schneiden sich dann bei p=40 und q=100.

    dann einfach "pr" und "kr" ausrechnen!!! zuerst links und dann rechts!!

    d) gesamter zuwachs, das ganze/2!!

  2. #12
    Senior Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    247
    hey!
    könnt mir wer den rechenweg zu 1c sagen? ich steh da irgendwie auf der leitung...
    wär nett


    hat sich schon erledigt, danke!
    Geändert von csak1224 (16.11.2011 um 18:57 Uhr)

  3. #13
    Golden Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    11.09.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    478
    1c) optimale Höhe der Subvention

    MPB = MC - S
    60 - 0.5x = 30 - S --> für x die 75 von b) einsetzen
    60 - 0.5 * 75 = 30 - S
    S = 7,5
    "To be is to do" says Socrates
    "To do is to be" says Sartre
    "Do be do be do" says
    Sinatra



  4. #14
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von myppe
    Registriert seit
    14.10.2010
    Beiträge
    234
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    Aufgabe 2)

    a) Xr* = 100, X* = 200, P* = 40
    b) Pa = 2.000, Pb = 5.000
    c) Pa = 4.000, Pb = 16.000
    d) Pi(a) = 3.000, Pi(b) = 12.000
    wie hast du aufgabe 2 gerechnet (b, c und d) ????
    wäre nett wenn du das nochmal kurz erklären könntest
    Geändert von Matthias86 (17.11.2011 um 12:50 Uhr) Grund: Vollzitat gelöscht

  5. #15
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von myppe Beitrag anzeigen
    wie hast du aufgabe 2 gerechnet (b, c und d) ????
    wäre nett wenn du das nochmal kurz erklären könntest
    2a)
    MC = MB
    0,4 xR = 60 – 0,2 xR
    xR* = 100 ME


    2b)
    PA = 100 · 40,- / 2
    PA = 2.000,- GE

    PB = 100 · (60 – 40) / 2 + 100 · 40,-
    PB = 5.000,- GE


    2c)
    PA = 200 · (120 – 40) / 2 + 200 · 40,-
    PA = 16.000,- GE

    PB = 200 · 40,- / 2
    PB = 4.000,- GE


    2d)Rechte bei A:
    π = (100 · 40 / 2) + (100 · (60 – 40) / 2)
    π = 3.000,- GE

    Rechte bei B:
    π = (200 · 40,- / 2) + (200 · (120 – 40) / 2)
    π = 12.000,--


    b) - d) sind mE nur nachzuvollziehen, wenn du dir die entsprechende grafik aufzeichnest...dann sieht man ziemlich gut, wie sich die anforderungen und gewinne zusammensetzen...

    mfg

  6. #16
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.06.2009
    Beiträge
    14

    Aufgabe 3c und d

    Könnte jemand bitte den Rechenweg für die Aufgabe 3c) und d) online stellen? Komm da leider gar nicht weiter!

    Danke!

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    140
    kann jemand bitte die 3d erklären

  8. #18
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.11.2011
    Beiträge
    10
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    die Ergebnisse sollten stimmen.

    Aufgabe 2)

    a) Xr* = 100, X* = 200, P* = 40
    b) Pa = 2.000, Pb = 5.000
    c) Pa = 4.000, Pb = 16.000
    d) Pi(a) = 3.000, Pi(b) = 12.000


    ------------------------------------------------

    LG
    ich glaube bei c) müssen deine werte vertauscht werden:
    Pa=16000 max.kompensationsangebot von A
    Pb=4000 min.kompensationsforderung von B

    lg

  9. #19
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.06.2008
    Beiträge
    44

    Aufgabe 3c und 3d

    ach wie rechnet man denn die 3 c und die 3 d ???
    komm da auf keine nachvollziehbaren rechenwege
    könnte das bitte jemand erklären??!!
    danke!!

  10. #20
    Experte Bewertungspunkte: 48

    Registriert seit
    22.10.2008
    Ort
    Südtirol
    Beiträge
    630
    bräuchte auch die 3 c!

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 3
    Von csag3123 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 53
    Letzter Beitrag: 18.11.2008, 19:46
  2. 9. Aufgabenblatt
    Von nesamax im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.06.2008, 13:20
  3. 8. Aufgabenblatt
    Von theresa im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.05.2008, 23:03
  4. 4. Aufgabenblatt
    Von Jules Rules im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 22.03.2008, 10:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti