SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 41

Thema: Aufgabenblatt 3 - WS 2011/12

  1. #21
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von myppe
    Registriert seit
    14.10.2010
    Beiträge
    234
    Hat sich schon erledigt..
    Geändert von myppe (20.11.2011 um 15:36 Uhr)

  2. #22
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von csag1340
    Registriert seit
    13.12.2005
    Ort
    oö & technik
    Beiträge
    51
    kann mir wer den rechenweg von aufgabe 4/variante erklären?

    ich hab bei
    b)
    WFVfee: 362,827 sein sollten es DWLfee: 249,10
    WFVcat: 34,072 sein sollten es DWLcat: 5,30

    analog zu c) hab ich

    WFVfee: 918,404 sollten aber DWLfee: 3393
    WFVcat: 918,383 sollten aber DWLcat: 642,75 sein.

    also bevorzuge ich cat in beiden fällen, nur leider komm ich auf den Wohlfahrtsverlust nicht!
    Außerdem hab ich sowas läuten hören, dass wenn die MC neu kleiner als die MC alt sind, soll irgendwas seitenverkehrt zu berechnen sein,...aber leider kann ich das irgendwie nirgends finden bzw nachvollziehen!

    kann mir net wer auf die sprünge helfen!?
    ...die voluminöse expansion der subterralen agrarprodukte verhält sich irrational reziprok zur intellektuellen kapazität ihrer produzenten...

  3. #23
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.12.2008
    Beiträge
    70
    hat sich erledigt, Lösung steht ja schon da...
    Geändert von Elkbreeder (19.11.2011 um 15:30 Uhr)

  4. #24
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.09.2008
    Beiträge
    104
    Hat jemand eine Ahnung wie man die Variante von Aufgabe 1b) rechnet wenn man MC=MPB+MUB setzt kommt nicht 110 raus sondern nur 106,25 vielen dank

  5. #25
    Senior Member Bewertungspunkte: 19

    Registriert seit
    03.03.2010
    Beiträge
    216
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    die Ergebnisse sollten stimmen.


    ------------------------------------------------

    Aufgabe 3)

    a) x=5, y=5, Pi(a) = 25,-, Pi(b) = 25,-, Pi(a+b) = 50,-
    b) x=1,66666, y=6,666666, Pi(a+b) = 58,33
    c) t = 6,66, Steueraufkommen = 11,11, Pi(a) = 2,77, Pi(b) = 44,44
    d) da bin ich noch etwas unschlüssig...

    -------------------------------------------------


    LG
    Ich hab 3c analog gerechnet zu 1c und komm auf 6,66 aber negativ, kann mir jemand erklären warum die Steuer -6,66 ist? bzw hab das nur ich so?

    hat sich erledigt
    Geändert von Mops84 (20.11.2011 um 19:08 Uhr)

  6. #26
    Senior Member Bewertungspunkte: 19

    Registriert seit
    03.03.2010
    Beiträge
    216
    Hey Leute meine Matura liegt jetzt 10 Jahre zurück und auf der Uni erklärt einem keiner wie man den Müll aufzeichnet, ich verlier langsam echt die Nerven, in den Folien sind nur Beispiele mit Zeichnungen ohne Zahlen, wie soll ich das je nachvollziehen???

  7. #27
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.12.2008
    Beiträge
    70
    Zitat Zitat von Mops84 Beitrag anzeigen
    Hey Leute meine Matura liegt jetzt 10 Jahre zurück und auf der Uni erklärt einem keiner wie man den Müll aufzeichnet, ich verlier langsam echt die Nerven, in den Folien sind nur Beispiele mit Zeichnungen ohne Zahlen, wie soll ich das je nachvollziehen???
    Schau auch das Aufgabenblatt 3 des letzten Semesters an, das sind einige Aufgaben ganz gut erklärt.

    Für Aufgabe 4 brauchst du Folie Unit 4 / Folie 34, dann ist sie easy going

  8. #28
    Senior Member Bewertungspunkte: 19

    Registriert seit
    03.03.2010
    Beiträge
    216
    Zitat Zitat von Elkbreeder Beitrag anzeigen
    Schau auch das Aufgabenblatt 3 des letzten Semesters an, das sind einige Aufgaben ganz gut erklärt.

    Für Aufgabe 4 brauchst du Folie Unit 4 / Folie 34, dann ist sie easy going
    Danke 1, 2 und 3 (bis c) hab ich eh schon

  9. #29
    Senior Member Bewertungspunkte: 19

    Registriert seit
    03.03.2010
    Beiträge
    216
    Schaffs bei Aufgabe 4 nur das Optimum auszurechnen, womit muss ich das vergleichen?

  10. #30
    Experte Bewertungspunkte: 48

    Registriert seit
    22.10.2008
    Ort
    Südtirol
    Beiträge
    630
    Zitat Zitat von StephanK Beitrag anzeigen
    Hat jemand eine Ahnung wie man die Variante von Aufgabe 1b) rechnet wenn man MC=MPB+MUB setzt kommt nicht 110 raus sondern nur 106,25 vielen dank
    deine rechnung ist richtig. jedoch musst du schauen ob p(neu) größer bzw kleiner als Mc ist. Hier ist es größer, deshalb gilt 110.

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 3
    Von csag3123 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 53
    Letzter Beitrag: 18.11.2008, 19:46
  2. 9. Aufgabenblatt
    Von nesamax im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.06.2008, 13:20
  3. 8. Aufgabenblatt
    Von theresa im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.05.2008, 23:03
  4. 4. Aufgabenblatt
    Von Jules Rules im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 22.03.2008, 10:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti