SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 41

Thema: Aufgabenblatt 3 - WS 2011/12

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    104

    Aufgabenblatt 3 - WS 2011/12

    hat jemand lösungen? bzw die lust zu vergleichen?

    Aufgabe 2)

    b) kompensationsforderung von A f. Filter: P(a)>= 0,4 X(r), Kompensationsangebot v. B: P(b)<= 60-0,2X(r)
    X(r)*= 100 , P*=40 , X*=200
    c)Kompensationsforderung von B: P(b)>= 60-0,2X(r) , Kompensationsangebot von A: P(a)<= 0,4 X(r)
    X(r)*= 100 , P*=40 , X*= 200
    d)Zuwachs (Eigentumsrechte bei A) 3000
    Zuwachs (Eigentumsrechte bei B) 12000

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 19

    Registriert seit
    03.03.2010
    Beiträge
    216
    Aufgabe 1

    a) x=60
    b) x=75
    c) s=7,5

    d) sollte 750 sein wenn man die Grafik zeichnet aber ich hab keine ahnung wie das geht. Kann die jemand einscannen?

  3. #3
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von Mops84 Beitrag anzeigen
    Aufgabe 1

    a) x=60
    b) x=75
    c) s=7,5

    d) sollte 750 sein wenn man die Grafik zeichnet aber ich hab keine ahnung wie das geht. Kann die jemand einscannen?
    die Ergebnisse sollten stimmen.

    bzgl. Wohlfahrtsverlust:
    bei einer verpflichtenden Vollimpfung würden x=100 Personen (MEB = 0) eine Impfung zum Preis gleich Grenzkosten benötigen. die effiziente Personenanzahl beträgt x=75 (Bsp. (b)), d.h. die Differenz aus 100 und 75 = 25 multipliziert mit den Grenzkosten = 30 ergeben den Wohlfahrtsverlust von 750,- GE.

    ------------------------------------------------

    Aufgabe 2)

    a) Xr* = 100, X* = 200, P* = 40
    b) Pa = 2.000, Pb = 5.000
    c) Pa = 4.000, Pb = 16.000
    d) Pi(a) = 3.000, Pi(b) = 12.000


    ------------------------------------------------

    Aufgabe 3)

    a) x=5, y=5, Pi(a) = 25,-, Pi(b) = 25,-, Pi(a+b) = 50,-
    b) x=1,66666, y=6,666666, Pi(a+b) = 58,33
    c) t = 6,66, Steueraufkommen = 11,11, Pi(a) = 2,77, Pi(b) = 44,44
    d) da bin ich noch etwas unschlüssig...

    -------------------------------------------------

    Aufgabe 4)

    a) x* = 22,22, f* = 11,11
    b) x* = 16,66, f* = 33,33
    c) x* = 100, f* = 50

    die begründung übersteigt bislang meinen horizont...^^ das muss ich mir erst nochmal genau anschauen.

    -------------------------------------------------

    LG

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.09.2008
    Beiträge
    104
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    die Ergebnisse sollten stimmen.

    bzgl. Wohlfahrtsverlust:
    bei einer verpflichtenden Vollimpfung würden x=100 Personen (MEB = 0) eine Impfung zum Preis gleich Grenzkosten benötigen. die effiziente Personenanzahl beträgt x=75 (Bsp. (b)), d.h. die Differenz aus 100 und 75 = 25 multipliziert mit den Grenzkosten = 30 ergeben den Wohlfahrtsverlust von 750,- GE.
    LG
    aber wir haben doch

    MSB=MPB+MEB
    wenn MEB=0
    dann ist MSB=MPB+0
    MSB=MPB und da MSB=MC ist haben wir doch die gleiche lösung wie bei a)
    wie kommst du dann auf x=100
    wäre nett wenn du das nochmal kurz erklären könntest

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 19

    Registriert seit
    03.03.2010
    Beiträge
    216
    Wow endlich check ich das mit dem Wohlfahrtsverlust, danke

  6. #6
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von StephanK Beitrag anzeigen
    aber wir haben doch

    MSB=MPB+MEB
    wenn MEB=0
    dann ist MSB=MPB+0
    MSB=MPB und da MSB=MC ist haben wir doch die gleiche lösung wie bei a)
    wie kommst du dann auf x=100
    wäre nett wenn du das nochmal kurz erklären könntest
    ich versteh es so...
    vollimpfung bedeutet, dass alle geimpft werden, unabhängig davon, was effizient wäre.
    somit gehen die positiven externalitäten flöten...

    MEB = 30 - 0,3x = 0
    x = 100 Impfungen.

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.09.2008
    Beiträge
    104
    ah ok danke

  8. #8
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.09.2009
    Beiträge
    65
    Könnte mir bitte jemand die Rechenwege von Aufgabe 3 posten?

    Daaaanke

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 19

    Registriert seit
    03.03.2010
    Beiträge
    216
    Die erste Aufgabe von 2 konnt ich leicht lösen aber bei b, c, und d steh ich an

    es müsste ja laute P<= MB-MPC oder?

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 19

    Registriert seit
    03.03.2010
    Beiträge
    216
    Rechenweg Aufgabe 3

    a) Produzierte Menge von x und y:

    Kx ableiten = 2x
    2x=10
    x=5

    Ky ableiten = 2y +x
    2y + 5 = 15
    y = 5

    Gewinne der Firmen A und B sowie Gesamtgewinn

    Gewinn = Erlös (Preis*Stück)-Kosten

    A: 5*10-5^2=25
    B: 5*15-(5^2*5)=25
    Gesamt 50

    3b) Optimale Mengen von x und y

    Gesamtgewinn G=10x + 15y -x^2-(y^2+xy)

    Ableitung nach x: 10-2x-y

    Ableitung nach y: 15 -2y -x=0
    x=15-2y --> in die Ableitung von x einsetzen und auflösen

    y=20/3
    x=5/3

    Gesamtgewinn im Optimum

    Werte für x und y in die G = 10x + 15y -x^2 -(y^2+xy) einsetzen

    mehr hab ich leider noch nicht

Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 3
    Von csag3123 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 53
    Letzter Beitrag: 18.11.2008, 19:46
  2. 9. Aufgabenblatt
    Von nesamax im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.06.2008, 13:20
  3. 8. Aufgabenblatt
    Von theresa im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.05.2008, 23:03
  4. 4. Aufgabenblatt
    Von Jules Rules im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 22.03.2008, 10:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti