ich hab jetzt mal die ganzen bücher durchgeschaut um was zu finden und bin jetzt bei C auf folgende ergebnisse gekommen:
Q*=wurzel((2*1400*200)/(0,5*7))=400
N=1400/400=3,5
denk das könnt stimmen, oder?
ich denk, dass man da einfach mit der andlerformel rechnet, oder?
aber ich weiß grad überhaupt nicht, was man da für P (folie 100) einsetzen soll?!
ich hab jetzt mal die ganzen bücher durchgeschaut um was zu finden und bin jetzt bei C auf folgende ergebnisse gekommen:
Q*=wurzel((2*1400*200)/(0,5*7))=400
N=1400/400=3,5
denk das könnt stimmen, oder?
ok ich hab dasselbe gerechnet nur war mir nicht klar was ich als P=Produktionsgeschwindigkeit nehme, aber 7 also da es 7 "Perioden" oder Tage oder so sind, denk isch das es stimmen wird
Nimm´s leicht, nimm mich!
ich hab da eine formel gefunden, woman P garnicht braucht... d und e sind dann eh nicht schwer. hab bei e einmal -75% (50) und einmal +300% (800)
und bei d hab ich Q=440 N=3,1818 und Q=360 N=3,88
nur bei f bin ich mir noch unsicher
wie hast du abe bei der d gerechnet ?
Nimm´s leicht, nimm mich!
Welche Formel verwendet ihr für den Loszyklus?
Hab bei
c)Q*=400 Zyklus=kA
d) i)10% ii)-10%
e) i)Halbierung-> -75% ii)Verdopplung->+300% (also das 4-fache)
f) kA, ist hier die Produktionsrate dann als D zu sehn?^^
den zyklus hab ich berechnet wie auf seite 97 N=D/Q
für den den Loszyklusfaktor kommt 3,5 heraus das heißt dass ich 7/3,5 alle 2 perioden 400 auser in der vorletzten da bleiben mir 20 im lager und ich muss nur noch 200 produzieren um den bedarf optimal zu decken
Nimm´s leicht, nimm mich!
ich hab bei der d) so gerechnet:
Q*= W(2x1694x200)/3,5 = 440 N= 3,1818
damit ergibt sich eine prozentuelle vergrößerung oder verkleinerung von 10% (+10/-10)
Nimm´s leicht, nimm mich!
Wieso hast du für N=3,1818? Muss man für D nicht die 1694 einsetzen? Dann würde 3,85 rauskommen bzw bei einer Veränderung von 0,81 würde für N dann 3,15 rauskommen. Das entspricht dann einer Veränderung von N um +/- 0,15
wenn ich nicht hier bin, bin ich aufm sonnendeck
Lesezeichen