SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 45

Thema: 3. Hü

  1. #31
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.11.2011
    Beiträge
    2
    Hab auch noch ne Frage, zur c).

    Da würden ja bei der bestimmung des optimalen Loszyklus 200 Einheiten überbleiben. Ist das sinnvoll oder wäre es sinnvoller nur 3 und einen halben Produktionsdurchgang durchzuführen um weitere Lagerkosten einzusparen??

    lg

  2. #32
    Senior Member Bewertungspunkte: 22

    Registriert seit
    27.10.2006
    Beiträge
    217
    Ich steck irgendwie bei Aufgabe 1. Es geht ja um ein Minimierungsproblem.. es ist ja auch kein nettoerlös pro PG oder EP gegeben.. also die überstunden/lagerkosten solln minimiert werden...wie schaut dann die ZF aus ?? ich komm einfach nicht auf ein befriedigendes ergebnis...hat das vielleicht irgendwer.. plz help

    ich finds schon hammer das wir so ein kindergartenbeispiel in der stunde rechnen und zur HÜ kommt dann das MasterBsp..

  3. #33
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.11.2011
    Beiträge
    2
    @ hypocrite:

    ich hab bei f) jetzt auch in die Formel eingesetzt.. und auch 894,42. Ob das wohl stimmt???
    Muss ich denn dann auch noch runden??

    lg

  4. #34
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    10.02.2009
    Beiträge
    384
    Zitat Zitat von suKa Beitrag anzeigen
    Ich steck irgendwie bei Aufgabe 1. Es geht ja um ein Minimierungsproblem.. es ist ja auch kein nettoerlös pro PG oder EP gegeben.. also die überstunden/lagerkosten solln minimiert werden...wie schaut dann die ZF aus ?? ich komm einfach nicht auf ein befriedigendes ergebnis...hat das vielleicht irgendwer.. plz help

    ich finds schon hammer das wir so ein kindergartenbeispiel in der stunde rechnen und zur HÜ kommt dann das MasterBsp..
    Meine Zielfunktion schaut ca. so aus:
    Die Lagerkosten setzen sich aus 100*Lagerbestand PG1 Periode i + 100*Lagerbestand PG1 Periode i+1 + ... + 1000*Lagerbestand PG2 Periode i + ... zusammen.
    Bei den Überstunden ähnlich: 500 * Überstunden Montage Periode i + ...

  5. #35
    Senior Member Bewertungspunkte: 9
    Avatar von ESES24
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    199
    genau das bekomm ich auch heraus...
    ich weiß sonst nicht wie das gehen sollte...
    wenn di Formel schon in den Folien drinnen steht, nehm ich sie auch her...

    =)

  6. #36
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von hypocrite
    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    201
    So liebe Leute, habe jetzt die Formel für den Zyklus gefunden... und ja, die steht nicht in den Folien
    tL(Zeit zw Losauflagen)= nL/nA ...nL=Losgröße nA=Jahresbedarf... wenn man das bei c) macht, dann hat man 400/1400=0,2857 (Loszyklus in Jahren), wir haben 7 Perioden deswegen mal 7--> Loszyklus =2...
    Ich denk mal, dass das so stimmt und falls ja, bin ich mal wieder amüsiert, wiesehr die FOlien dazu beigetragen haben :P

  7. #37
    Senior Member Bewertungspunkte: 22

    Registriert seit
    27.10.2006
    Beiträge
    217
    naja es is einfach... N= 1400/400 = 3,5 .. der loszyklusfaktor.. d.h. wir müssen 3,5 mal diese losgröße produzieren.. in 7 perioden müssen wir also genau alle 2 perioden produzieren .. 7/3,5=2 ..

  8. #38
    Senior Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    247
    Zitat Zitat von suKa Beitrag anzeigen
    naja es is einfach... N= 1400/400 = 3,5 .. der loszyklusfaktor.. d.h. wir müssen 3,5 mal diese losgröße produzieren.. in 7 perioden müssen wir das also genau 2 mal .. 7/3,5=2 ..
    genauso hab ichs auch berechnet

  9. #39
    Senior Member Bewertungspunkte: 9
    Avatar von ESES24
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    199
    Zitat Zitat von csak1224 Beitrag anzeigen
    genauso hab ichs auch berechnet
    kann ich nicht rechnen: 200/400 = 0.5 * 7 = 3.5???

  10. #40
    Senior Member Bewertungspunkte: 22

    Registriert seit
    27.10.2006
    Beiträge
    217
    ja hab mich grad aber verschrieben es sollte heissten... "in 7 perioden müssen wir das also genau alle 2 perioden produzieren"

    und nochwas.. ich hab einfach bei den berechnungen c) d) und e) .. die Formel der Folien genommen die lautet: Q*= wurzel((2*D*F)/h) ... diese verwendet man bei unendlicher produktionsgeschwindigkeit... und da hier nix anderes gegeben is.. erst bei f) dann braucht man die andere formel.. da dort dann eine produktionsrate gegeben ist

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti