und was setzt du dann bei beispiel 3 für den gesamtgewinn ein?? bei mir kommt da nicht 155,56 raus, sondern 312,61 ( also der vorige gesamtgewinn von 158,33 + 13,33333*11,666666 hätt ich gerechnet)?
könnte mir bitte jemand sagen bzw den rechenweg posten, wie man bei AB 2 Aufgabe 3 - Variante auf die Lösung von m=s=56 kommt?? --> Achtung, neue Angabe!
ich rechne doch ganz normal, wie vorhin, nur mit den Kosten von 20s/m ...komm nicht auf die richtige lösung...
ich krieg da m=2 raus bei der variante aufgabe 3... stimmt das?
Hey Leute!
Ich stecke gerade bei dem 2. Aufgabenblatt bei der Variante der 2. Aufgabe fest.
Laut der Lösung sollte bei a) ein Nettonutzen von 320 rauskommen. Darauf komme ich einfach nicht. Ich rechne NB = 80*16-0,25*16²-16*(40+2*16) = 64. Was mache ich falsch?
Und bei b) komme ich auch auf ein ganz anderes Ergebnis. Da bekomme ich für x = 17,8 heraus.
Kann das sein, dass die offizielle Lösungen da nicht stimmen?
Grüße
Hallo Leute!
Ich habe das Proseminar schon vor einiger zeit besucht. Kann daher wer die Aufgabenblätter vom WS2011/2012 posten damit ich mir die auch mal anschauen kann?
Kann mir sonst wer bei dieser Aufgabe weiterhelfen? Wär suuuuuuuuuper!
Kannst du mir nur beim Transferbeispiel weiterhelfen?
Ohne eigenem Arbeitseinkommen ist der Transfer 60, er wird aber voll auf das Arbeitseinkommen angerechnet. Ein Individuum hat folgende Nutzenfunktion U = x^0,2*F^0,8. der Preis des Konsumbündels ist 2. Die gesamte verfügbare zeit ist 16 und der Stundenlohnsatz beträgt 20. Welche Aussage trifft zu?
- Ein Individuum, welches 2 Stunden arbeitet erhält keinen Transfer.
- Bei der optimalen Zeitaufteilung nach der Transfervergabe muss der Staat einen Transfer von 40 bezahlen.
- Bei der optimalen Zeitaufteilung nach der Transfervergabe beträgt der Gesamtnutzen des Individuums 18,14
- Die optimale Zeitaufteilung wird durch die Transfervergabe nicht verändert.
Danke vorab.
LG
Hallo,
also bin mir auch nicht 100% sicher ob das so stimmt aber ich glaub dein fehler ist das vorzeichen.
bei variante 2a: geregelt: NB= E-MC
NB= 80x-0,25x_2-(40+2x) diese funktion einfach nach x ableiten und dann sollte x=16 raus kommen und die 16 wieder in die NB dann kommst du auf 320. achte nur auf das vorzeichen, wenn du ableitest. aus + wird dann -2.
aber du kannst bei geregelt auch einfach ME= MC , also 80-0,5x=40+2x dann kommst du auch auf x=16 und NB=320.
Wenn du ungeregelt brauchst dann gilt: NB/x=0 weil bei ungeregeltem zutritt keiner mehr einen nutzen hat. Also
einfach die funktion aufstellen und x herausheben: x(80-0,25x-40-2x)/x=0 du musst nur auf das vorzeichen bei der 2 aufpassen aus + wird - 2, dann die x-en weg kürzen und du kommst auf x=17,78 und NB=316,05.
ich hoff das stimmt so.
Könnte mir bitte jemand bei der Clubgutaufgabe helfen (AB2, V3), wäre sehr froh wenn jemand die einzelnen rechenschritte rein stellen könnte, irgendwas ist hier sehr schwer zu durchschauen. DAnke!
Kann mir jemand bitte bei Lagrange bei AB1, V1 helfen?
Ich habe da:
L = x1 + 2x2 - lambda * (4x1 + 1x2 - 200) dann habe ich diese abgeleitet
delta L / delta x1 = 2x2 - 4lambda = 0
delta L / delta x2 = x1 + 2 - 1lambda = 0
delta L / delta lambda = 4x1 + x2 - 200 = 0
habe ich bei der Auflösung schon einen Fehler drinnen? weil ich komme einfach nicht auf das Ergebnis
Lesezeichen