SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 74

Thema: Varianten 1-3 WS 2011

  1. #31
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    104
    hallo,
    kann mir vielleicht irgendjemand erklären wie die variante 4 vom aufgabenblatt 2 funktioniert?
    danke schonmal

  2. #32
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.10.2010
    Beiträge
    33
    kann mir bitte jemand bei aufgabenblatt 2, variante 1 erklären wie ich bei a) auf 103.3 komme? vielen dank

  3. #33
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.11.2010
    Beiträge
    16
    du musst wieder MU=MC setzen, dann konsumiert S 70 Einheiten und P 33,33 Einheiten, das zählst du dann einfach zusammen (horizontales Addieren )

  4. #34
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.11.2010
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von März Beitrag anzeigen
    Hallo,

    also bin mir auch nicht 100% sicher ob das so stimmt aber ich glaub dein fehler ist das vorzeichen.
    bei variante 2a: geregelt: NB= E-MC
    NB= 80x-0,25x_2-(40+2x) diese funktion einfach nach x ableiten und dann sollte x=16 raus kommen und die 16 wieder in die NB dann kommst du auf 320. achte nur auf das vorzeichen, wenn du ableitest. aus + wird dann -2.

    aber du kannst bei geregelt auch einfach ME= MC , also 80-0,5x=40+2x dann kommst du auch auf x=16 und NB=320.

    Wenn du ungeregelt brauchst dann gilt: NB/x=0 weil bei ungeregeltem zutritt keiner mehr einen nutzen hat. Also
    einfach die funktion aufstellen und x herausheben: x(80-0,25x-40-2x)/x=0 du musst nur auf das vorzeichen bei der 2 aufpassen aus + wird - 2, dann die x-en weg kürzen und du kommst auf x=17,78 und NB=316,05.
    ich hoff das stimmt so.

    Könnte mir bitte jemand bei der Clubgutaufgabe helfen (AB2, V3), wäre sehr froh wenn jemand die einzelnen rechenschritte rein stellen könnte, irgendwas ist hier sehr schwer zu durchschauen. DAnke!

    Könntest du bitte den genauen Rechenweg für die Berechnung des Nettonutzens posten? Ich bekomme zwar die richtige Lösung für x raus, aber der Nettonutzen passt bei mir nicht und ich finde den fehler einfach nicht...

  5. #35
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.11.2010
    Beiträge
    16
    Könnte mir jemand bei Aufgabenblatt 2 Aufgabe 3 weiterhelfen? Ich bekomm da eine andere Lösung heraus.. NB ist doch dann 10s +2m -m^2/16 - 20s^2/m oder nicht?
    Wäre sehr dankbar für einen Tip!

  6. #36
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.10.2010
    Beiträge
    14
    danke für die lösung hab erst jetzt gesehen das lösungen für die varianten online sind!

    bin gerade beim aufgabenblatt 3 übung 1 WFV d)
    Also aus der Grafik komm ich auf den Wfv aber wie errechnet man den ohne grafik?

  7. #37
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.12.2010
    Beiträge
    23
    Hallo,

    kann mir bitte jemand bei AB1, Variante 3 weiterhelfen, komm irgendwie nicht drauf???

  8. #38
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    17.03.2010
    Beiträge
    141
    Könnte bitte jemand den Lösungweg zu Aufgabenblatt 2, Bsp 3. Variante posten? Check die einfach nicht...

  9. #39
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.12.2010
    Beiträge
    23
    Zitat Zitat von Johannes_L Beitrag anzeigen
    Hey Leute!

    Ich stecke gerade bei dem 2. Aufgabenblatt bei der Variante der 2. Aufgabe fest.

    Laut der Lösung sollte bei a) ein Nettonutzen von 320 rauskommen. Darauf komme ich einfach nicht. Ich rechne NB = 80*16-0,25*16²-16*(40+2*16) = 64. Was mache ich falsch?

    Und bei b) komme ich auch auf ein ganz anderes Ergebnis. Da bekomme ich für x = 17,8 heraus.

    Kann das sein, dass die offizielle Lösungen da nicht stimmen?

    Grüße
    a) die NB lautet (80*16-0,25*16^2)-(40*16+16^2) --> du nimmst die Kosten nicht die Grenzkosten!!
    b) die 17,8 wieder in die NB einsetzen

  10. #40
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Hallo

    kann mir bitte jemand die Aufgabe 3 von Arbeitsblatt 2 bitte erklären bzw. wie leitet man ab?

Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. varianten AB 4-6
    Von csag1340 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 30.08.2011, 14:57
  2. Varianten 1-3 SS2011
    Von Dominik M. im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 05.05.2011, 23:15
  3. Varianten Blatt 6
    Von csak8756 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.01.2011, 11:19
  4. Varianten
    Von maedchen im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.06.2010, 16:35
  5. Varianten Aufgabenblatt 1
    Von csa1611 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.11.2009, 12:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti