SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 74

Thema: Varianten 1-3 WS 2011

  1. #61
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.10.2010
    Beiträge
    83
    Zitat Zitat von Just_Sheeymii Beitrag anzeigen
    hab ich mich auf gefragt ...

    muss man jetzt bei Aufgabenblatt 2 Variante 3 als kosten 5s² oder 20s nehmen??? im Olat stehen die 20s, aber komm damit nicht weiter!?

    ja also da letztes jahr scheinbar eine Anmerkung bei den lösungen dazustand, dass 5s^2 zu nehmen sind hab ich einfach die genommen, damit gehts sich genau aus, ich hoffe mal bei der klausur gibts dann nicht noch solche verwirrungen... -.-

  2. #62
    Golden Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    11.09.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    478
    hat jemand Aufgabenblatt 3, Variante 4 berechnet? ich komm mitm grafik nicht weiter -.-
    "To be is to do" says Socrates
    "To do is to be" says Sartre
    "Do be do be do" says
    Sinatra



  3. #63
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.10.2009
    Beiträge
    58
    In der Lösung zu AB2, Variante 4 steht:
    aus den FOC:
    Ū 1 ²= – (2z² + 160z)/0,6

    Wie komme ich auf das? Was bedeutet FOC?

  4. #64
    Moderator Bewertungspunkte: 41
    Avatar von chris0510
    Registriert seit
    20.05.2010
    Beiträge
    781
    Zitat Zitat von csam1155 Beitrag anzeigen
    Was bedeutet FOC?
    FOC => First Order Condition (Bedingung erster Ordnung)

  5. #65
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    16.11.2008
    Beiträge
    42

    Variante 4

    Zitat Zitat von Just_Sheeymii Beitrag anzeigen
    hat jemand Aufgabenblatt 3, Variante 4 berechnet? ich komm mitm grafik nicht weiter -.-
    Ich hab mir das sozusammengedacht... ich hoff, das stimmt

    in der Grafik ist dann der DWL c&t links vom Schnittpunkt MC/MSB bis x*. Weil die Unternehmen ja im echten Optimum mehr emittieren als im vom Staat berechneten Optimum. Für diese Mehremission müssen sie sich Zertifikate kaufen (nur weil der Staat falsche Infos hatte).

    DWLc&t=((x-x*)*(p*-p))/2+((p-4,44)*(x*-x))/2=5,30

    auf die 4.44 kommt man, wenn man x* in die MC einsetzt.

    Der DWL fee, ist dann alles was zuviel reduziert wird, rechts vom Schnittpunkt MSB/MC bis xf allerdings nur bis zur x-Achse, nicht in den Minusbereich hinunter.

    DWLfee=((xf-x)*(p*-p))/2+((200-x)*p)/2+(xf-200)/2=249,08

    auf die 200 kommt man, wenn man den Schnittpunkt von der MSB mit der X-Achse berechnet. xf: MC=fee

    ich hoff, ich hab mich jetzt nirgends vertippt.

  6. #66
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    03.05.2011
    Beiträge
    123
    Hallo!
    wie rechnet ihr bei AB2, Aufgabe 4 die Variante mit dem Lagrange Ansatz??

  7. #67
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2010
    Beiträge
    117
    hi, wieso kommst du bei der aufgabe 4d auf die GRT von -0,5 - ich dass wenn es eine additive funktion ist, nimmt man x1 und x2 - also 1/1 = -1?

    LG

    Zitat Zitat von csag1340 Beitrag anzeigen
    also ich hab bei AB1/BSP4/Variante c,d

    x1=40 und x2=20. ich weiß dass müssten eigentlich substitute sein oder? dh nehm ich dann nur x1? aber wo erkenn ich, welches x mir den höheren nutzten stiftet, wenn U=40+20=60 ist? bei der MRT(1,2) komm ich auf -0,5.

    kann mir das wer bestätigen oder erklären wenn i mal wieder daneben lieg?!

  8. #68
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.11.2008
    Beiträge
    40
    Zitat Zitat von teetassale Beitrag anzeigen
    Ich hab mir das sozusammengedacht... ich hoff, das stimmt

    in der Grafik ist dann der DWL c&t links vom Schnittpunkt MC/MSB bis x*. Weil die Unternehmen ja im echten Optimum mehr emittieren als im vom Staat berechneten Optimum. Für diese Mehremission müssen sie sich Zertifikate kaufen (nur weil der Staat falsche Infos hatte).

    DWLc&t=((x-x*)*(p*-p))/2+((p-4,44)*(x*-x))/2=5,30

    auf die 4.44 kommt man, wenn man x* in die MC einsetzt.

    Der DWL fee, ist dann alles was zuviel reduziert wird, rechts vom Schnittpunkt MSB/MC bis xf allerdings nur bis zur x-Achse, nicht in den Minusbereich hinunter.

    DWLfee=((xf-x)*(p*-p))/2+((200-x)*p)/2+(xf-200)/2=249,08

    auf die 200 kommt man, wenn man den Schnittpunkt von der MSB mit der X-Achse berechnet. xf: MC=fee

    ich hoff, ich hab mich jetzt nirgends vertippt.

    könntest du die DWLfee bitte mit den genauen zahlen nochmals reinstellen.
    außerdem versteh ich den schnittpunkt mit der x-achse nicht genau, sprich die 200.
    wie genau berechnest die?
    tut mir leid, aber steh glaub ich echt auf der leitung!

  9. #69
    Golden Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    386
    kann jemand die variante 4b vom aufgabenblatt 3 erklären?

  10. #70
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    10.02.2011
    Beiträge
    79
    Wie geht beim AB 1 die Variante 3a? Ich bekomme das gleiche Ergebniss wie bei der Übungsaufgabe bitte um kurzen Lösungsweg! Danke!

Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. varianten AB 4-6
    Von csag1340 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 30.08.2011, 14:57
  2. Varianten 1-3 SS2011
    Von Dominik M. im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 05.05.2011, 23:15
  3. Varianten Blatt 6
    Von csak8756 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.01.2011, 11:19
  4. Varianten
    Von maedchen im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.06.2010, 16:35
  5. Varianten Aufgabenblatt 1
    Von csa1611 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.11.2009, 12:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti