SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 8 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 74

Thema: Varianten 1-3 WS 2011

  1. #1
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.09.2010
    Beiträge
    46

    Varianten 1-3 WS 2011

    Könnte mir bitte jemand helfen, bei Aufgabenblatt 1/ Aufgabe 4 c wenn die Nutzenfunktion des Individuums
    lautet: U (x1, x2) = x1 + x2

    Mein Ansatz:


    L= x1 + x2 - (2,5x1+5x2-100)

    Nach x1 und x2 abgeleitet und komm jetzt auf folgendes:
    1 + x2/ 1 +x1 = 2,5/5
    Weiß aber jetzt nicht wies weiter geht und wie ich auf die Lösung x1=40; x2=0 komme?

  2. #2
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von csag1340
    Registriert seit
    13.12.2005
    Ort
    oö & technik
    Beiträge
    51
    also ich hab bei AB1/BSP4/Variante c,d

    x1=40 und x2=20. ich weiß dass müssten eigentlich substitute sein oder? dh nehm ich dann nur x1? aber wo erkenn ich, welches x mir den höheren nutzten stiftet, wenn U=40+20=60 ist? bei der MRT(1,2) komm ich auf -0,5.

    kann mir das wer bestätigen oder erklären wenn i mal wieder daneben lieg?!
    ...die voluminöse expansion der subterralen agrarprodukte verhält sich irrational reziprok zur intellektuellen kapazität ihrer produzenten...

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276
    hallo, hat von euch viell schon jemand die 4. Aufgabe vom Aufgabenblatt 3 herausbekommen?? Hab bei der Variante für jeweils die C&T richtig ausrechnen könnnen, aber die Fee stimmt bei weitem nicht mit der Musterlösung überein. Hat jemand eine Idee, wo hier das Dreieck zu zeichen ist u ob das auch teilweise ins Minus geht?? Danke für eure Hilfe u noch viel Erfolg bei der Prüfungsvorbereitung

  4. #4
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.05.2010
    Beiträge
    40
    Kannst du mir sagen wie du die C&T ausrechnest?? Komme da nie aufs richtige Ergebnis

  5. #5
    Golden Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    11.09.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    478
    kann mir jemand vielleicht Aufgabenblatt 1, Aufgabe 2 Variante erklären? irgendwie check ich nicht, wie ichs mit diesen LN rechnen soll...und Aufgabenblatt 3, Aufgabe 3 Variante, da komm ich auch nicht weiter wäre echt voll nett, wenn jemand kurz den Rechenweg posten könnte..

    dankee schon mal im Voraus

    Lg
    Geändert von Just_Sheeymii (23.11.2011 um 15:56 Uhr)
    "To be is to do" says Socrates
    "To do is to be" says Sartre
    "Do be do be do" says
    Sinatra



  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    24.01.2010
    Beiträge
    222

    Aufgabenblatt 2

    Hallo zusammen,

    hat von euch schon einer die NEUE Nr. 3 vom Aufgabenblatt 2 gerechnet????
    Ich versteh die überhaupt nicht, konnte einer die Rechnung posten????


    Vielen Dank

  7. #7
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276
    Zitat Zitat von Melodie Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    hat von euch schon einer die NEUE Nr. 3 vom Aufgabenblatt 2 gerechnet????
    Ich versteh die überhaupt nicht, konnte einer die Rechnung posten???? Vielen Dank
    also das funktioniert grundsätzlich ganz gleich wie die anderen Clubgüterbeispiele, nur ist hier "kniffliger" vom Rechnen:

    du stellst einfach wieder deine Nettonutzenfunktion auf: NB= 10s+20m-m^2/16-10s^2/m

    dann NB nach s ableiten= 10 -20s/m --> umstellen, dass die ein Variable durch die andere ersetzt wird = m=2s
    dann NB nach m ableiten= 20-2m/16+10s^2/m^2 --> in diese Gleichung setzt du dann für die m`s immer 2s ein, also

    20-2*2s/16+10s^2/(2s)^2 - wenn du das rot markierte ausrechnest,steht dann im Nenner=2^2s^2

    das ganze dann umformen und du herhälst für s= 90 und m=180
    hoff, das war verständlich...

  8. #8
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276
    Zitat Zitat von Just_Sheeymii Beitrag anzeigen
    kann mir jemand vielleicht Aufgabenblatt 1, Aufgabe 2 Variante erklären? irgendwie check ich nicht, wie ichs mit diesen LN rechnen soll...und Aufgabenblatt 3, Aufgabe 3 Variante, da komm ich auch nicht weiter wäre echt voll nett, wenn jemand kurz den Rechenweg posten könnte..

    dankee schon mal im Voraus

    Lg

    also wenn du lnx ableitest, erhälst du 1/x
    das heißt du stellst die Lagrangefunktion auf: ln(K)+ln(L)+Lambda(2000-5L-10K)
    Ableitung nach K= 1/K - 10Lamdba=0
    Ableitung nach L= 1/L - 5Lambda=0 --> 1/K/1/L=10/5 --> Doppelbruch auf der linken Seite auflösen= L/K=10/5, dann kreuzweise multiplizieren -- 5L=10K --> K=0,5L -> in die Isokostengerade einsetzten --> 2000=5L+10*0,5L= L= 200

    zu Aufgabe 3, Bspl. 3 Variante:
    du machst gleich wie im Ursprungsbeispiel bei a, dass du jeweils Pa=MCa und Pb=MCb , also bei b gilt dann:
    15=2y-x , y*=10. Den Gewinn dann analog zum Ursprungbeispiel.
    b) GewinnAB= 10x+15y-x^2 -(y^2-xy) , also Preis*Menge von beiden Gütern - die Kosten von beiden Gütern
    GewinnAB ableiten nachx=10-2x+y=0 -> y=2x-10
    GewinnAB ableiten nachy=15-2y+x= --> dann für y einsetzen: 15-2(2x-10)+x=0 ergibt x=11,6666, y=2*11,666-10=13,333
    c) die Subvention bekommt der A, also muss gelten: Pa=MC-Subvention, für x setzt du die in b berechnete optimale Menge ein --> 10=2*11,66666-Subvention -> s=13,3333 ...
    klar?

  9. #9
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276
    da hab ich einfach bei b die MSB=MC wie schon im Ursprungsbeispiel, also 1. 100-4x=0,5x -> x=22,22 , 2. 100-4x=0,2x --> x*=23,81. Das hab ich dann in ne Grafik eingezeichnet und das linke entstandene Dreieck zwischen zwischen MSB und den MC2 , also bei den Punkten auf der X-Achse zw. 23,81 und 22,22 und auf der y-Achse zwishcen 11,12 und 4,444 stellt die C&T dar. Auf die Fee komm ich leider absolut nicht. ich würd nen negativen Wert raus bekommen ` viell. weiß da jemand weite??

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von Bonsai
    Registriert seit
    12.10.2009
    Beiträge
    201
    Weiß jemand wiso bei Aufgabenblatt 3, Aufgabe 1b) bei Varianten auch 110 rauskommt? (Das selbe wie bei 1a)
    Ich hab hier gerechnet: 90 - 0.8x = 5 --> x= 106.25

Seite 1 von 8 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. varianten AB 4-6
    Von csag1340 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 30.08.2011, 14:57
  2. Varianten 1-3 SS2011
    Von Dominik M. im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 05.05.2011, 23:15
  3. Varianten Blatt 6
    Von csak8756 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.01.2011, 11:19
  4. Varianten
    Von maedchen im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.06.2010, 16:35
  5. Varianten Aufgabenblatt 1
    Von csa1611 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.11.2009, 12:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti