SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 74

Thema: Varianten 1-3 WS 2011

  1. #41
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.10.2010
    Beiträge
    26
    Zitat Zitat von Johannes_L Beitrag anzeigen
    Hey Leute!

    Ich stecke gerade bei dem 2. Aufgabenblatt bei der Variante der 2. Aufgabe fest.

    Laut der Lösung sollte bei a) ein Nettonutzen von 320 rauskommen. Darauf komme ich einfach nicht. Ich rechne NB = 80*16-0,25*16²-16*(40+2*16) = 64. Was mache ich falsch?

    Und bei b) komme ich auch auf ein ganz anderes Ergebnis. Da bekomme ich für x = 17,8 heraus.

    Kann das sein, dass die offizielle Lösungen da nicht stimmen?

    Grüße
    Ich hatte das gleiche Problem. Bin dann draufgekommen, dass die Funktion MC = 40+2x integriert 40x+x^2 lauten muss. Voher hab ich mit 40x + 2x^2 gerechnent und bin auch auf 64 gekommen

  2. #42
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    04.01.2010
    Beiträge
    145
    Hi,
    kann mir bitte jemand sagen wie man beim 1. Aufgabenblatt/ 1. Aufgabe Variante d.) auf den Grenznutzen des Einkommens von 2 kommt.
    Wenn ich die Funktion nach x2 ableite und nach Lambda auflöse, komme ich auf die 2.
    Wenn ich aber nach x1 ableite und nach Lambda auflöse, komme ich auf 0.25.
    Müsste nicht in beide Richtungen das richtige (2) herauskommen??
    lg

  3. #43
    Golden Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    12.12.2009
    Beiträge
    275
    Zitat Zitat von csam64 Beitrag anzeigen
    s=m=56

    wie bist du auf dieses Ergebnis gekommen ?

  4. #44
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    136
    Zitat Zitat von csam2543 Beitrag anzeigen
    Hi,
    kann mir bitte jemand sagen wie man beim 1. Aufgabenblatt/ 1. Aufgabe Variante d.) auf den Grenznutzen des Einkommens von 2 kommt.
    Wenn ich die Funktion nach x2 ableite und nach Lambda auflöse, komme ich auf die 2.
    Wenn ich aber nach x1 ableite und nach Lambda auflöse, komme ich auf 0.25.
    Müsste nicht in beide Richtungen das richtige (2) herauskommen??
    lg
    Vielleicht liegt es daran, dass x1=0 ist in der optimalen Kostenstruktur??? Aber ist nur geraten

  5. #45
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von hypocrite
    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    201
    Kann bitte mal wer AB3 Varianten 3 u 4 posten?
    Die Zeichnung bei 4 schaut bei mir echt fies aus... wie kommt man da auf die Ergebnisse? Wenn MC niedriger sind, dann ist die Gerade flacher, wo ist da dann Emission Fee bzw CAT rauszulesen? oO

    MfG

  6. #46
    Senior Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    21.10.2010
    Beiträge
    111
    Zitat Zitat von hypocrite Beitrag anzeigen
    Kann bitte mal wer AB3 Varianten 3 u 4 posten?
    Die Zeichnung bei 4 schaut bei mir echt fies aus... wie kommt man da auf die Ergebnisse? Wenn MC niedriger sind, dann ist die Gerade flacher, wo ist da dann Emission Fee bzw CAT rauszulesen? oO

    MfG
    Bei der 4. Variante bei ÜB3 komm ich leider auch nicht weiter...weiß da nicht wo der WFV liegt..

    Variante 3:
    Firma A bleibt gleich: MC=P dann kommt für die produzierte Menge x=5 und der Gewinn Pi=25
    Firma B da ändert sich die Kostenfunktion in K=y²-xy, wieder MC=P also: 2y-x=15 auf y auflösen ergibt y=10 (prod. Menge)
    Der Gewinn bei B ist dann jetzt 100!
    für die opt. Mengen einfach die Gewinnfunktion(AB) aufstellen = 10x+15y-x²-y²+xy und nach x und y ableiten!
    dann gleichsetzten und heraus kommt für yopt=13,34 und für xopt=11,67

  7. #47
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von hypocrite
    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    201
    OK dann war wieder mal einzig mein mathematisches Unvermögen schuld...

  8. #48
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    23.11.2009
    Beiträge
    190
    Weiß jemand wie die Variante 4 (Left-over-kurve) bei AB 2 funktioniert???
    steck bei maximierung von U2= (200-2z-2Ú17z)^0,2*z^0,8!!!!

  9. #49
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.09.2010
    Beiträge
    138
    Zitat von csam64
    s=m=56




    Zitat Zitat von Claudi0801 Beitrag anzeigen
    wie bist du auf dieses Ergebnis gekommen ?
    Arbeitsblatt 2 / Variante Aufgabe 3
    Ist irgendjemand schon darauf gekommen, wie man hier auf die s=56 und m=56 kommt ???
    Ich komm da einfach nicht drauf, egal was ich versuch!

  10. #50
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    23.11.2009
    Beiträge
    190
    sieh mal in den lösungen (notiz) nach - die kosten wurden geändert, wenn du mit den neuen rechnest gehts!
    Kannst du die variante 4?

Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. varianten AB 4-6
    Von csag1340 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 30.08.2011, 14:57
  2. Varianten 1-3 SS2011
    Von Dominik M. im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 05.05.2011, 23:15
  3. Varianten Blatt 6
    Von csak8756 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.01.2011, 11:19
  4. Varianten
    Von maedchen im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.06.2010, 16:35
  5. Varianten Aufgabenblatt 1
    Von csa1611 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.11.2009, 12:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti