
Zitat von
lmaa
also nochmal zu den booten...diesmal mit ganzem rechenweg.
Angabe:
x = 500b - b²
MC = 100 + 2b
p = 2
bei unreguliertem Zugang werden die Durchschnittserlöse gleich den Grenzkosten gesetzt. (siehe Folien Kap. 5, Recap)
R = x*p
R = 1000b - 2b²
AR = 1000 - 2b
AR = MC
1000 - 2b = 100 + 2b
4b = 900
b = 225 Boote
eingesetzt in die Gewinnfunktion...
PI = x*p - C
PI = 1000b - 2b² - 100b - b²
PI = 225.000 - 101.250 - 22.500 - 50.625
PI = 50.625,- GE
wird der Zugang staatlich reguliert ergibt sich das Optimum, wenn MC = MR (=Grenzerlös) gesetzt wird...folglich einfach die Gewinnfunktion aufstellen, ableiten und 0 setzen.
PI = x*p - C
PI = 1000b - 2b² - 100b - b²
dPi/db = 1000 - 4b - 100 - 2b = 0
900 = 6b
b* = 150 Boote
Wiederum in die Gewinnfunktion eingesetzt ergibt sich...
PI = 1000b - 2b² - 100b - b²
PI = 150.000 - 45.000 - 15.000 - 22.500
PI = 67.500,- GE
Es ist ja tatsächlich 1:1 das selbe Bsp wie in der Klausur vom 26.11., nur dass damals die Antwortmöglichkeiten andere waren und "Bei reguliertem Fischfang machen alle Fischer zusammen einen Gewinn von 67.500,-" richtig war.
Ich bin mir eigentlich zu 100% sicher, dass mein Lösungsweg korrekt ist!
MFG
Lesezeichen