SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 9 von 12 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 117

Thema: Nachbesprechnung PS-Zwischenklausur 25.11.2011

  1. #81
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    10.01.2010
    Beiträge
    229
    welche aufgabe? ich bräuchte auch die antwort zu 8... komm dort auch nicht weiter. vl kann ich bei deiner ja helfen

  2. #82
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.10.2010
    Beiträge
    79
    ups sry =) haha, aufgabe 5 von der musterklausur, die 8 hab isch leider auch nicht

  3. #83
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    10.01.2010
    Beiträge
    229
    also das einzige was ich bis jetzt komplett fertig habe bei dieser klausur sind die 2 und die 7 aber ich probiers gleich mal mit der fünften.
    Geändert von artoo (01.05.2012 um 09:38 Uhr)

  4. #84
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.11.2010
    Beiträge
    58
    Kannst du mir bitte den rechenweg von aufgabe 2 erklären ?

  5. #85
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    10.01.2010
    Beiträge
    229
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    also nochmal zu den booten...diesmal mit ganzem rechenweg.

    Angabe:
    x = 500b - b²
    MC = 100 + 2b
    p = 2



    bei unreguliertem Zugang werden die Durchschnittserlöse gleich den Grenzkosten gesetzt. (siehe Folien Kap. 5, Recap)

    R = x*p
    R = 1000b - 2b²
    AR = 1000 - 2b

    AR = MC
    1000 - 2b = 100 + 2b
    4b = 900
    b = 225 Boote

    eingesetzt in die Gewinnfunktion...

    PI = x*p - C
    PI = 1000b - 2b² - 100b - b²
    PI = 225.000 - 101.250 - 22.500 - 50.625
    PI = 50.625,- GE



    wird der Zugang staatlich reguliert ergibt sich das Optimum, wenn MC = MR (=Grenzerlös) gesetzt wird...folglich einfach die Gewinnfunktion aufstellen, ableiten und 0 setzen.

    PI = x*p - C
    PI = 1000b - 2b² - 100b - b²

    dPi/db = 1000 - 4b - 100 - 2b = 0

    900 = 6b
    b* = 150 Boote

    Wiederum in die Gewinnfunktion eingesetzt ergibt sich...

    PI = 1000b - 2b² - 100b - b²
    PI = 150.000 - 45.000 - 15.000 - 22.500
    PI = 67.500,- GE


    Es ist ja tatsächlich 1:1 das selbe Bsp wie in der Klausur vom 26.11., nur dass damals die Antwortmöglichkeiten andere waren und "Bei reguliertem Fischfang machen alle Fischer zusammen einen Gewinn von 67.500,-" richtig war.

    Ich bin mir eigentlich zu 100% sicher, dass mein Lösungsweg korrekt ist!

    MFG
    also die zwei kannst du genau so lösen hat alles super erklärt.

    und bei 5.) hab ich jetzt a.) MZBa mit Grenzkosten gleichgesetzt (ergibt ein x von 15) und MZBb auch mit den Grenzkosten (ergibt x = 50). also stimmt a nicht, weil B 50 Einheiten hat. Dann bei b.) gesellschaftliches Optimum: MZB addieren und dann erst gleichsetzen! also 120-1,666x = 30 (ergibt ein x von 54). also ist b auch falsch. bei c (weiß ich nicht ob man sich das auf die x von a bezieht oder auf etwas anderes?) und e -> du setzt die 54 in MZBa und MZBb ein (gibt 4 und 26) und dann multiplizierst du 4 und 26 mit 54 ergibt 216 und 1404

    aber bei c.) wäre hier die richtige Antwort -> Nein, weil A 15 ist?
    Geändert von artoo (01.05.2012 um 11:51 Uhr) Grund: e gelöst

  6. #86
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.10.2010
    Beiträge
    79
    danke für die 5.! aber du hast a und b vertauscht
    und bei c) würde ich einfach die optimale Menge x=54 in MZB einsetzen.
    also:
    MZB= 80-54 = 26

  7. #87
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.11.2010
    Beiträge
    58
    Danke jetzt hab ichs auch kapiert
    Ich glaube die richtige antwort be c) ist, die optimale Menge also 54 in die MZBa einzusetzen - also 80 - 54 = 26 <- das ist die marginale zahlungsbreitschaft von a bei der optimalen Menge ( glaub ich jedenfalls )

  8. #88
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.11.2010
    Beiträge
    58
    Kennt sich jemand bei 8 c) aus ?

  9. #89
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    10.01.2010
    Beiträge
    229
    Zitat Zitat von forstfan Beitrag anzeigen
    danke für die 5.! aber du hast a und b vertauscht
    und bei c) würde ich einfach die optimale Menge x=54 in MZB einsetzen.
    also:
    MZB= 80-54 = 26
    kein problem

    ich hät auch noch eine Frage und zwar bei der 1. Aufgabe:

    hab dort folgendes gerechnet:

    GRSa = -0,5/0,5 * x2/x1 = -0,5/05 * 20/80 = -0,25
    GRSb = -0,8/02 * x2/x1 = 0,8/0,2 * 50/50 = 4

    Da nicht das gleiche Ergebnis raus kommt -> nicht pareto optimal.

    b.) ist -1/4 also -0,25 von oben

    c.) GRSa(neu): -0,5/0,5*(22/76) = -0,289
    GRSb(neu): -0,8/02 * (48/54) = -3,555

    und bei

    e.) GRSa(neu): -0,5/0,5*(21/75) = -0,28
    GRSb(neu): -0,8/0,2 * (49/55) = -3,563

    versteh das nicht ganz, weil bei c und e wird ja beides mal a besser und b schlechter :s oder mach ich das ganz falsch? ist wahrscheinlich die leichteste Aufgabe aber ich komm nicht drauf wie s geht... und 8 fang ich auch gleich an.

  10. #90
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    10.01.2010
    Beiträge
    229
    Zitat Zitat von csam6622 Beitrag anzeigen
    Danke jetzt hab ichs auch kapiert
    Ich glaube die richtige antwort be c) ist, die optimale Menge also 54 in die MZBa einzusetzen - also 80 - 54 = 26 <- das ist die marginale zahlungsbreitschaft von a bei der optimalen Menge ( glaub ich jedenfalls )
    weißt du wie man die 6. aufgabe rechnet?

Seite 9 von 12 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechnung Zwischenklausur 11.05.11
    Von gogogo im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 78
    Letzter Beitrag: 29.04.2013, 18:29
  2. Zwischenklausur 14.11.2011
    Von petzi40 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.11.2011, 17:31
  3. Zwischenklausur am 11.5.2011
    Von vensda im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 11.05.2011, 08:50
  4. Nachbesprechung PS-Zwischenklausur 06.05.2011
    Von Firebird im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 10.05.2011, 14:45
  5. PS-Zwischenklausur SS 2011
    Von Firebird im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 06.05.2011, 10:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti