SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 12 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 114

Thema: Aufgabenblatt 4

  1. #41
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    22.03.2011
    Beiträge
    94
    Zitat Zitat von barneystinson Beitrag anzeigen
    Hey, ihr könnt doch bei 2a) einfach die Grenzkosten gleich dem Grenzerlös setzen oder?
    Ich komm bei a auf eine Kartellmenge von 30 und einem Preis von 175. hmmm!
    Was habt denn ihr bei a-c für Ergebnisse?
    DANKE ...
    ja stimmt, ich denke du hast recht- bei diesem bsp sind die GK ja nicht 0 wie in den meisten bsp...
    aber ich denke der preis ist 130 weil du musst bei P=190-0,5*Q ja gesamt-Q (also 120) einsetzen weil sich diese P= Gleichung ja von der Gesamtmarktnachfrage ableitet und die 4 UN bei a) ja als Kartell agieren

    denkst du nicht?

  2. #42
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.07.2010
    Beiträge
    58
    Zitat Zitat von lisa2036 Beitrag anzeigen
    naja der preis ist ja definiert als P=190-0,5Q
    und Q=Q1*Qk (k=Kartell)
    also P= 190-0,5*(Q1+Qk)
    P= 190-0,5Q1-0,5Qk

    und wenn du P*Q1 für den Ertrag von Unternehmen 1 nimmst:
    190*Q1-0,5Q1^2-0,5Q1Qk
    Vielen Dank!!!

  3. #43
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    22.03.2011
    Beiträge
    94
    hat irgendjemand die aufgabe 2 geschafft? ich bin langsam am verzweifeln...

  4. #44
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    22.03.2011
    Beiträge
    94
    Zitat Zitat von barneystinson Beitrag anzeigen
    3a)

    die Lösungen müssten stimmen (in einer Skizze siehst es ganz einfach)
    MCd = 35
    Sf = 1,5P - 52,5
    Pd = 67,22 - 0,44Q
    P* = 51.111111
    Qr = 24,167
    Qd = 72,5

    =>
    Gewinn Dominant = (51.1111111- 35) * 72.5 = 1168,5
    Gewinn Rand = [(51.1111111- 35)* 24.167] / 2*6 = 32,45

    lg
    aber wenn du Qd=72,5 in die gesamtnachfragekurve einsetzt P= (205/3)-1/3*72,5
    kommt doch 59,....raus oder??

  5. #45
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.07.2010
    Beiträge
    58
    Zitat Zitat von barneystinson Beitrag anzeigen
    Hey,
    also du kennst ja die die Marktnachfrage Qd = 250 - 3P => P= 83.3-1/3Q
    Dann weißt du, dass die Grenzkosten MCr = 35 + 4Q für jedes Randunternehmen, deswegen
    formst du auf Q = -35/4 + 1/4P um und multiplizierst des Mal 6!!! somit hast du deine Sf-Gerade bei -52.5 + 1,5P

    Jetzt kannst du mal alles ganz einfach einzeichnen und die Geraden schneiden lassen um die jeweiligen Punkte zu erhalten.

    QDd = Qd - Sf
    MRd geschnitten MCd = Menge Dominate
    Menge Dominant in Sf einsetzen, dann erhälst du den gesuchten Preis P*

    ....


    lg ben
    Wie kommst du auf QDd=67,2 - 0,44Q, wenn du Qd - Sf rechnest?
    Bring das einfach nicht zusammen.
    Bitte um Hilfe!

  6. #46
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.11.2010
    Beiträge
    54

    MO Kurs

    Weiss jemand wie viele klausuren in dem kurs am mo um 10 uhr schon geschrieben worden sind?

  7. #47
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2007
    Beiträge
    207
    Eine Klausur! Ich vermute schwer, dass morgen die nächste ist. Und da sieht's für mich bereits sehr übel aus...

  8. #48
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von myppe
    Registriert seit
    14.10.2010
    Beiträge
    234
    also... wie rechnet man eigentlich der Gewinn aus??? (P-MC)*Q oder Erlös-Kosten????????????????

  9. #49
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740
    Zitat Zitat von myppe Beitrag anzeigen
    also... wie rechnet man eigentlich der Gewinn aus??? (P-MC)*Q oder Erlös-Kosten????????????????
    Zuerst muss man unterscheiden, ob Grenzkosten (MC) oder Gesamtkosten (C) gegeben sind.
    Wenn nur Grenzkosten gegeben sind, kannst du (P-MC) * Q rechnen.
    Wenn normale Kosten gegeben sind, musst du (P*Q)-C rechnen, da du C nicht direkt auf ein Produkt bzw. deren Preis beziehen kannst.
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
    Häufig gestellte Fragen - FAQ


    Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein

  10. #50
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.02.2007
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von sunflower1 Beitrag anzeigen
    Wie kommst du auf QDd=67,2 - 0,44Q, wenn du Qd - Sf rechnest?
    Bring das einfach nicht zusammen.
    Bitte um Hilfe!
    check das auch nicht ;-(
    kann das bitte jemand erklähren?!!!!!


    vielen dank

Seite 5 von 12 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 4
    Von wullawulla im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 05.12.2010, 09:54
  2. PS Aufgabenblatt 3
    Von Vaellery im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.11.2010, 17:23
  3. 9. Aufgabenblatt
    Von nesamax im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.06.2008, 13:20
  4. 7. Aufgabenblatt
    Von Floser im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 18.05.2008, 20:14
  5. PS Aufgabenblatt 7
    Von Jules Rules im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.11.2007, 20:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti