SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 9 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 87

Thema: Aufgabenblatt 2

  1. #1
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    22.03.2011
    Beiträge
    94

    Aufgabenblatt 2

    Bitte kann mir jemand bei der Aufgabe 1: Monopol mit mehreren Betriebsstätten helfen? Ich häng total und komm nicht einen schritt weiter (((

    danke!

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.11.2010
    Beiträge
    146
    isch zufällig jemand von euch beim PS Rützler/ Bonn? der den 1. Kurztest schon geschrieben hatt? lg

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2007
    Beiträge
    207
    @kille88: ja, ich bin bei der Rützler!

    @lisa2036: ich hab folgendes gemacht:

    1.a.) C1 und C2 hab ich jeweils abgeleitet und dann gleichgesetzt. Dann kommt raus, dass Q1=1,5Q2 ist! Anschließend habe ich bei der Nachfrage P freigestellt und mit Q multipliziert (um R zu erhalten!) und dann abgeleitet (um MR zu erhalten). Dann habe ich nurmehr MR mit Qt gleichgesetzt (Qt=Q1+Q2=60Q2) und hab Q2=5 rausbekommen. Mal 1,5 genommen erhälst du Q1 mit 7,5. P=275

    1.b.) Hier nochmal genau das gleiche, nur dass ich vorher den gesamten Ausdruck von C2 mal 1,33 genommen hab! Dann kommen die richtigen Ergebnisse raus!

    Aber was habt ihr bei 2.) gemacht. Bei mir kommt Qm=16 und Pm=1440 raus! Allerdings kommen ich beim WV nicht auf die richtige Lösung (P* ist bei mir 1680, Q*=32)!

  4. #4
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.10.2009
    Beiträge
    87
    Zitat Zitat von Ephelion Beitrag anzeigen
    @kille88: ja, ich bin bei der Rützler!

    @lisa2036: ich hab folgendes gemacht:

    1.a.) C1 und C2 hab ich jeweils abgeleitet und dann gleichgesetzt. Dann kommt raus, dass Q1=1,5Q2 ist! Anschließend habe ich bei der Nachfrage P freigestellt und mit Q multipliziert (um R zu erhalten!) und dann abgeleitet (um MR zu erhalten). Dann habe ich nurmehr MR mit Qt gleichgesetzt (Qt=Q1+Q2=60Q2) und hab Q2=5 rausbekommen. Mal 1,5 genommen erhälst du Q1 mit 7,5. P=275

    1.b.) Hier nochmal genau das gleiche, nur dass ich vorher den gesamten Ausdruck von C2 mal 1,33 genommen hab! Dann kommen die richtigen Ergebnisse raus!

    Aber was habt ihr bei 2.) gemacht. Bei mir kommt Qm=16 und Pm=1440 raus! Allerdings kommen ich beim WV nicht auf die richtige Lösung (P* ist bei mir 1680, Q*=32)!
    irgendwie sitz ich grad total auf der leitung und bekomm das mit MR und R nicht recht hin. kannst du da mal konkreter werden?

    bei 2. hab ich P* u Q* gleich wie du.. allerdings brauch ich auch da wieder etwas länger... wie komm ich auf das Qm u Pm? bzw was kommt bei dir bei der Umkehrung der inversen raus?
    Geändert von barbarag (03.11.2011 um 21:28 Uhr)

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.11.2010
    Beiträge
    146
    Wie fandet ihr es gleich beim 1. Termin den Kurztest zu schreiben? die Aufgabe war zwar nicht soo schwierig aber ohne irgendetwas zu besprechen fand ich das schon unangemessen :/

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.10.2009
    Beiträge
    60
    @Ephelion ich bekomm für qm=20 und für pm=1500 den rest hab ich gleich

  7. #7
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.11.2010
    Beiträge
    16
    um qm und pm zu berechnen brauche ich den schnittpunkt der grenzausgaben mit der nachfrage oder? könnte mir jemand sagen wie man die grenzausgaben berechnet? ich steh total auf der leitung!

  8. #8
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.10.2009
    Beiträge
    60
    die AE ist gleichzeitig die angebotskurve. Wenn man den Durchnitt mit der menge multipliziert bekommt man: AE x Q = E, davon die Ableitung und du hast ME.

  9. #9
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.11.2010
    Beiträge
    16
    ergibt sinn, aber wenn ich die AE mit Q multipliziere und dann wieder nach Q ableite hab ich ja wieder die AE oder?
    also ich müsste (1200+15Q) * Q rechnen oder?

  10. #10
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.10.2009
    Beiträge
    60
    ne E/Q=AE also ist E=AE x Q und ME ergibt dann auf jeden fall etwas anderes. E=1200Q+15Q^2 also ist ME=1200 + 30Q

Seite 1 von 9 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 9. Aufgabenblatt
    Von nesamax im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.06.2008, 13:20
  2. 10. Aufgabenblatt
    Von csag im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.06.2008, 18:08
  3. Aufgabenblatt III
    Von jimmy im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.06.2008, 09:06
  4. 8. Aufgabenblatt
    Von theresa im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.05.2008, 23:03
  5. PS Aufgabenblatt 7
    Von Jules Rules im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.11.2007, 20:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti