SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Übungsblatt 6

  1. #11
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.10.2011
    Beiträge
    56
    kann mir jemand sagen was denn jetzt die netID und hostID ist? es is doch ne klasse B IP adresse,-> netID 141.48 und hostID 204.242? oder irre ich mich da?

  2. #12
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.12.2011
    Beiträge
    20
    Aufgabe 1
    Die IP-Adresse wird vom Router/Modem (DHCP) zugewiesen. Somit wird mein Mobiltelefon eine andere Adresse haben als zu Hause. Außer man hat eine statische IP, die jedoch müsste der Access Point annehmen. Dies trifft aber nur sehr selten zu.
    Aufgabe 4
    Subnetmaske 255.255.254.0 --> 11111111 11111111 11111110 00000000
    IP-Adresse 141.48.204.242 ---> 10001101 00110000 11001100 11110010
    Aufgabe 5
    Der Netzanteil sind immer die 1en der Subnetmask........ und die 0en der Hostanteil!
    Die IP adresse (Klasse B) 141.48.204.242 / 23 ... das heißt einen Netzanteil von 23 Bit und einen Hostanteil von 9 Bit
    -> Das heißt:
    Netzwerkadresse: 141.48.204.0
    Hostanteil: 141.48.204.1 - 141.48.205.254 --> es können 510 Hosts adressiert werden (256*2 - 2 wegen NetId und Broadcast)
    Boradcast: 141.48.205.255
    Aufgabe 6
    138.232.206.60

    Das habe ich bis jetzt.. stimmt es soweit ? könnte mir jemand mit der 2. und 3. weiterhelfen... ich habe die vorherign Informationen nicht wirklich verstanden.

  3. #13
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    39
    Zitat Zitat von chrlingg Beitrag anzeigen
    kann mir jemand sagen was denn jetzt die netID und hostID ist? es is doch ne klasse B IP adresse,-> netID 141.48 und hostID 204.242? oder irre ich mich da?
    141.48.204. <-- netID
    242 <-- hostID



    aufgabe 1 hab ich genauso gelöst 2 und 3 sind nicht wirklich schwer, wenn man einfach das was im wikipediaartikel steht umformuliert und dann noch für die 3 beschreibt, dass es mit kupfer- und glasfaserkabel vom lan inds man und dann ins wan weitergeht. habt ihr die aufgabe 3 auch so? das is die einzige, bei der ich mir nicht so sicher bin...
    greetz

  4. #14
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    03.12.2011
    Beiträge
    359
    Habt ihr bei der Aufgabe 2 auch die TCP-/IP-Protokollfamilie notiert (ist das der Ablauf der Kommunikation?) und die Graphiken von der Vorlesung eingefügt - oder habt ihr eine eigene Graphik erstellt?

  5. #15
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.08.2011
    Beiträge
    52
    Kann noch jemand seine Lösung zur 2 und 3 hochladen?

  6. #16
    Golden Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    386
    könnte mir bitte jemand die ersten beiden aufgaben erklären? ich hab zwar die lösung aber verstehe das nicht so ganz....

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Übungsblatt 8
    Von TheVerve im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 09.02.2012, 09:33
  2. Übungsblatt 4
    Von miss_litte_me im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 97
    Letzter Beitrag: 14.11.2010, 23:02
  3. Übungsblatt 3
    Von steffi90h im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 07.11.2010, 18:20
  4. Übungsblatt 3
    Von cycler im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.11.2010, 20:22
  5. Übungsblatt 2
    Von ChristianH im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 31.10.2010, 10:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti