Hey,
ich habe den Kurs auch letzen Sommer gemacht, mir fehlt jetz auch nur noch die Prüfung.
Könntest du mir die unterlagen bitte auch zuschicken??
Daaaanke!!
csag8683
ist die klausur multiple choice? nein oder? single choice, richtig?
Hey,
ich habe den Kurs auch letzen Sommer gemacht, mir fehlt jetz auch nur noch die Prüfung.
Könntest du mir die unterlagen bitte auch zuschicken??
Daaaanke!!
csag8683
Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein
Wird die Klausur wieder wie die Alten? Also auch so wenig Theorie und viel Rechnungen?
Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein
Hallo, könnte mir vl auch wer diese Aufgabe erklären? Ich hab den Gewinn ohne PD ausgerechnet und der ist 5.000, somit ist b und c schon mal falsch...aber ich weiß nicht, wie man die anderen Sachen berechnet....va weil ich dachte, man braucht zwei unterschiedliche Nachfragefunktionen, um Preisdiskriminierung betreiben zu können???
BITTE UM HILFE!!!
Ich kann dir nur helfen wie man Q und P ausrechnet. Beim ausrechnen der Konsumentenrente weiß ich selber nicht wie, und beim Gewinn komm ich auf ein anderes Ergebnis. Eigentlich müsste bei der Preisdiskriminierung 1. Grades die KR = 0 sein...
aber hier mal mein Lösungsweg:
Bei der Preisdiskriminierung 1. Grades ist die Nachfragefunktion = Grenzkosten => MC = D (siehe Abbildung im Buch)
Also leiten wir C zu MC ab => MC = 2Q
und setzten dann D=MC
200-Q = 2Q
=> Q= 66,6
P= 133,3
2 Varianten um das zu rechnen:Kann jemand diese Aufgabe lösen?
"Der Monopolist Schüfer mit der Kostenfunktion TC=Q^2 verkauft Bilderrahmen auf einem Markt mit der Nachfrage P= 200 - Q.
Welche Aussage ist richtig?
a) Wenn der Monopolist Preisdiskriminierung 1. Grades betriebt, beträgt die Konsumentenrente 4.4444
b) Der Gewinn des Monopolisten ohne Preisdiskriminierung beträgt 10.000
c) Der Gewinn des Monopolisten ohne Preisdiskriminierung beträgt 2.500
d) Wenn der Monopolist Preisdiskriminierung 1. Grades betriebt, erzielt er einen Gewinn von 6.666,67"
Bitte um hilfe!?
1) Ausschlussverfahren:
a) kann nicht stimmen, da bei der Preisdiskr. 1. Gr. die gesamte Konsumentenrente abgeschöpft wird.
b) & c) rechnen wir uns aus:
MC = MR
200 - 2Q = 2Q
Q = 50
P = 200 - Q = 200 - 50 = 150.
Gewinn: P * Q - C = 50 * 150 - 50² = 5000
also kann nur d) stimmen.
2. Methode: ausrechnen:
Bei der Diskr. 1. Gr. will der Monopolist so viel wie möglich Gewinn machen, also vergessen wir MR und nehmen: P = MC
200 - Q = 2Q
200 = 3Q
Q = 66,666
P = 200 - 66,666 = 133,333
Gewinn: das gesamte linke große Dreieck in der Zeichnung, also von P = 200 bis P = 0 und von Q = 0 bis Q = 66,666 minus Kosten.
Gewinn = 200 * 66,666 * 0,5 = 6666,666
wobei hier wahrscheinlich nicht der "Gewinn" an sich, sondern die "Rente" gemeint ist. Schwammig formuliert.
Lesezeichen