SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 9 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 86

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Dezember 2011

  1. #31
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.06.2010
    Beiträge
    122
    Danke!! also wäre richtig 1.560.000??? und wieso multiplizierst du hinten mit 0??

  2. #32
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    308
    Zitat Zitat von csag9760 Beitrag anzeigen
    also erstens hast du die Materialgemeinkosten vergessen (10) und die Vertriebseinzelkosten werden nicht berrechnet..
    Nein, das hätt ich eigentlich bewußt so gemacht. Wenn das Unternehmen einen möglichst hohen Gewinn anstrebt muss es doch so wenig Aufwendungen wie möglich aktivieren, oder denke ich da falsch?
    Demnach würd ich ja die Materialgemeinkosten nicht aktivieren da Wahlrecht besteht. Vertriebseinzelkosten hast wa. recht diese nicht zu aktivieren, obwohl in den Folien bei Aktivierungsverbot konkret nur von Vertriebsgemeinkosten die Rede ist. (aber meine Meinung zu den Folien kennts ja schon

  3. #33
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    308
    Zitat Zitat von csag9760 Beitrag anzeigen
    Danke!! also wäre richtig 1.560.000??? und wieso multiplizierst du hinten mit 0??
    Nein, ich multiplizier mal 0.8 für 80 % der gesamten Material- und Fertigungskosten. Weiß nicht wieso das ein Smiley wurde. Also Ergebnis: 2 568 000

  4. #34
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    21.03.2011
    Beiträge
    272
    Zitat Zitat von Ger1986 Beitrag anzeigen
    Hey!

    Vergleich grad deine Antworten mit meinen:

    Zu Frage 3: Hier bin ich mir ziemlich sicher das a und c stimmt. Fertigungseinzelkosten würd i nicht ankreuzen da für diese eine Aktivierungspflicht besteht und bei der Frage steht ja welche Kosten wahlweise aktiviert werden können (siehe Folie 51)

    Zu Frage 4: Hier hab i nur a und c. Grundsatz der formellen Bilanzkontinuität bezieht sich ja nur auf die Gliederungsvorschriften und Bezeichnungen der Positionen, jedoch nicht auf die Bewertung selbst. (siehe Folie 18 )

    lg
    korrekt!

  5. #35
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.06.2010
    Beiträge
    122
    Zitat Zitat von Ger1986 Beitrag anzeigen
    Frage 10:

    (10+40+60)*12000= 1 560 000 + (((20+10+40+60)*12000)*0. 8
    also (10+40+60) * 12.000 = 1.320.000 + Rest wie oben ergibt 2.568.000 (super danke)

  6. #36
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.04.2009
    Beiträge
    119
    Hallo Zusammen,

    hab jetzt mal die Lösungen von einem anderen Scrambling übertragen auf des im Forum:
    Richtig sollten also nach Scrambling folgende sein (falls sich ein Tippfehler einschleicht entschuldige ich mich jetzt schon!)

    1 b
    2 abc
    3 ac
    4 ac
    5 ac
    6 c
    7 abc
    8 c
    9 a
    10 c
    11 c
    12 a
    13 c
    14 c
    15 a
    16 c
    17 b
    18 b
    19 c
    20 ab
    21 a
    22 a
    23 ac
    24 c
    25 a
    26 b
    27 c
    28 ac
    29 c
    30 b
    31 b
    32 b
    33 c

    Hoffentlich hilfts jemandem weiter!
    Jetzt hätt ich allerdings trotzdem eine Frage, und zwar zu den Aufgaben 30 und 31 da komm ich einfach nicht auf den richtigen Rechenweg, kann mir da jemand helfen ?

  7. #37
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.06.2010
    Beiträge
    122
    Zitat Zitat von Ger1986 Beitrag anzeigen
    Nein, das hätt ich eigentlich bewußt so gemacht. Wenn das Unternehmen einen möglichst hohen Gewinn anstrebt muss es doch so wenig Aufwendungen wie möglich aktivieren, oder denke ich da falsch?
    Demnach würd ich ja die Materialgemeinkosten nicht aktivieren da Wahlrecht besteht. Vertriebseinzelkosten hast wa. recht diese nicht zu aktivieren, obwohl in den Folien bei Aktivierungsverbot konkret nur von Vertriebsgemeinkosten die Rede ist. (aber meine Meinung zu den Folien kennts ja schon
    MEK (20) +FEK (40) = Wertuntergrenze + MGK (10)+ MFK(48!!)= 118 Wertobergrenze *4000
    (Kosten der allgemeinen Verwaltung und des Vertriebs dürfen grundsätzlich nicht in die Herstellungskosten einbezogen werden - siehe Buch S. 27)

  8. #38
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    21.03.2011
    Beiträge
    272
    Zitat Zitat von Ger1986 Beitrag anzeigen
    Frage 10:

    (10+40+60)*12000= 1 560 000 + (((20+10+40+60)*12000)*0. 8
    12000 Produziert
    8000 Absatz
    Personalaufwand:
    12000*(10(MGK)+40(FEK)+60(FGK)+104(VGK))=2568000

  9. #39
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    308
    Sorry ich denk zu Frage 8 hab ich einen Blödsinn geschrieben. Korrekt sollte sein, wenn das Unternehmen einen möglichst hohen Gewinn anstrebt sollte es so hohe HK wie möglich anstreben. Antwort wäre dann aber trotzdem b!

    Das würde dann für Frage 9 bedeuten dass wenn das Unternehmen einen möglichst niedrigen Gewinn anstrebt es die HK so niedrig wie möglich ansetzen sollte, oder? Ergebnis hier: 240 000

    Wie ist das eigentlich mit den angemessenen Zuschlag auf Fertigungsgemeinkosten? Aktivierungspflicht oder Aktivierungswahlrecht? Werde da aus den Folien nicht so ganz schlau (Folie 50)

  10. #40
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    308
    Zitat Zitat von csag9760 Beitrag anzeigen
    MEK (20) +FEK (40) = Wertuntergrenze + MGK (10)+ MFK(48!!)= 118 Wertobergrenze *4000
    (Kosten der allgemeinen Verwaltung und des Vertriebs dürfen grundsätzlich nicht in die Herstellungskosten einbezogen werden - siehe Buch S. 27)
    Muss man hier nicht auch die 150% Fertigungsgemeinkosten dazuzählen?

Seite 4 von 9 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Dezember 2011
    Von csak4390 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 106
    Letzter Beitrag: 04.10.2012, 14:43
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Dezember 2011
    Von DeadEye1234 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 124
    Letzter Beitrag: 13.02.2012, 10:54
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Dezember 2011
    Von peeo im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 11.02.2012, 22:03
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung Dezember 2011
    Von csag9761 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 08.02.2012, 13:56
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung Dezember 2011
    Von lisa2036 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 91
    Letzter Beitrag: 07.02.2012, 11:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti