SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 7 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 63

Thema: Varianten AB 4/5/6

  1. #1
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.11.2008
    Beiträge
    51

    Varianten AB 4/5/6

    Hey,
    hat schon jemand schon die Varianten versucht. Bräuchte Vergleichsmöglichkeiten!

    AB 4

    1-> a) A>C>D>B>E
    b) A
    c) A
    d) keine Entscheidung

    2-> a) 9
    b) 8,29
    c) 0,862
    d)7,14
    e) Lump Sum tax drei stimmen dagegen 4 dafür, alle Individuen für die proportionale Besteuerung

    3-> b) z=0,7
    c) Sa=66% Sb=34%

    4-> a) bekommen einen Nettobenefit von 0,21
    b) z= 2,10

    AB 5

    1-> a)eff.
    b)20
    c)20
    d)Ua=60 Ub=0
    e)Ua=30 Ub=15 stimbt nicht mit dem ergebniss auf dem Blatt zusammen... hat jemand ne Ahnung?

    2-> a) -0,5 nach transferpr. -0,26
    b) 0,375 nach transferpr. 0,21
    c)-1,45 nach transferpr. -0,936
    d) kein eingriff

    3 -> a) 28%
    b)
    c) 0,13
    d) 0,28
    e) 5,046
    f) 1,37
    pen s parade hab ich nicht
    und die neue Verteilung mit 11 11 11 liegt näher an der kompletten Gleichverteilung als die alte...

    4-> a)50 50
    b)50 50
    c)50 50
    d) fehlende Zahlungsbereitschaft...


    AB 6 ---> noch in Arbeit...


    ich hoffe jemand kann meine Ergebnisse bestätigen

  2. #2
    Experte Bewertungspunkte: 34
    Avatar von Brüno
    Registriert seit
    25.02.2007
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    891
    Die Lösungen der Varianten für die Aufgabenblätter 1 bis 3 wurden auf OLAT gestellt, frag bei publiceconomics@uibk.ac.at nach ob sie die Lösungen für die Varianten 4 bis 6 rechtzeitig vor der Klausur posten könnten.

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276
    Kannst du mir bitte viell. kurz erklären, wie du vorgegangen bist, dass bei Frage 1a ein eindeutiges Ergebnis raus kommt? Ich hab das so verstanden gehabt, dass wenn es double-peak-preference gibt ( u bei mir ist da bei allen drei Personen der Fall), es keine eindeutige lösung gibt. dankeschön

  4. #4
    Experte Bewertungspunkte: 34
    Avatar von Brüno
    Registriert seit
    25.02.2007
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    891
    Die Lösungen der Varianten AB 4 bis 6 stehen jetzt im OLAT zur Verfügung

  5. #5
    Golden Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von 4956
    Registriert seit
    23.11.2010
    Beiträge
    464
    Kann mir jemand mir der Aufgabe 3A) b helfen?

  6. #6
    Experte Bewertungspunkte: 34
    Avatar von Brüno
    Registriert seit
    25.02.2007
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    891
    Wie berechnet man den Total Effekt

  7. #7
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276
    Zitat Zitat von Brüno Beitrag anzeigen
    Wie berechnet man den Total Effekt
    indem du vorher die für jedes x ohne steuer berechnest un dann mit steuer - die differenz daraus ergibt deinen total effekt.

  8. #8
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276
    kann mir viell. jemand beim 6. Aufgabenblatt, Beispiel 2 bei der Variante 1 helfen? Ich komm nie auf das richtige Ergebnis bei Steueraufkommen und der Steuerlastverteilung. Dankeschön

  9. #9
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.12.2008
    Beiträge
    52
    also für Steuerlastverteilung: T(konsumenten)= (118,26-115,5)*40,87= 110,75 und T(Produzenten)= (115,5-98,55)*40,87= 694,79 und wenn du die beiden Ergebnisse dann addierst, kommst du auf das Steueraufkommen: T= 805,54

    Weißt du aber vielleicht wie man auf die Mehrbelastung der Produzenten kommt? da kommt bei mir immer was falsches raus

  10. #10
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.12.2008
    Beiträge
    52
    Zitat Zitat von edithengerl Beitrag anzeigen
    kann mir viell. jemand beim 6. Aufgabenblatt, Beispiel 2 bei der Variante 1 helfen? Ich komm nie auf das richtige Ergebnis bei Steueraufkommen und der Steuerlastverteilung. Dankeschön
    also für Steuerlastverteilung: T(konsumenten)= (118,26-115,5)*40,87= 110,75 und T(Produzenten)= (115,5-98,55)*40,87= 694,79 und wenn du die beiden Ergebnisse dann addierst, kommst du auf das Steueraufkommen: T= 805,54

    Weißt du aber vielleicht wie man auf die Mehrbelastung der Produzenten kommt? da kommt bei mir immer was falsches raus

Seite 1 von 7 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. varianten AB 4-6
    Von csag1340 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 30.08.2011, 14:57
  2. Varianten 1-3 SS2011
    Von Dominik M. im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 05.05.2011, 23:15
  3. Varianten Blatt 6
    Von csak8756 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.01.2011, 11:19
  4. Varianten
    Von maedchen im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.06.2010, 16:35
  5. Varianten Aufgabenblatt 1
    Von csa1611 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.11.2009, 12:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti