SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 63

Thema: Varianten AB 4/5/6

  1. #51
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    sry mein Fehler ich rechne mal schnell die eine aufgabe von der klausur und dann meld ich mich noch mal hier!

  2. #52
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    also,
    grundsätzlich kannst du dich an meine erklärung von vorhin halten. ich mach das eigentlich immer ohne Formeln, weil mit überlegen kommst du viel einfacher an die lösung.

    die lösung für dieses Beispiel:
    Y=2000
    U(C1,C2) = C1^0.5*C2^0.5
    r=0.1
    t=0.25
    es werden Kapitalerträge und Einkommen besteuert (umfassend) also habe ich so gerechnet:
    C1 = 2000 * (1-0.25) -S
    C2 = S * (1+(0.1-(0.1*0.25))
    dann kommt C1= 750 , C2=806,25 , S= 750
    Steuern bezahlst du ja auf das Einkommen in Periode 1 also 2000*0,25 = 500
    und in Periode 2 auf die Kapitalerträge(=Zinserträge) also 750*0,1 (Zinsen) = 75*0,25 = 18,75
    ergibt in Summe das Steueraufkommen

    bei AB6:
    Y=200
    r=0.1
    t=0.4
    besteuert werden nur deine Zinsen also:
    C1 = 200-S
    C2 = S*(1+(0.1-(0.1*0.4)

    C1= 100 , C2=106 , S= 100
    Steueraufkommen = 100*0.1 = 10*0.4 = 4

    mh, konnte ich dir jetzt helfen??

  3. #53
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    21.06.2009
    Beiträge
    328
    danke kaethzn, super Erklärung!

  4. #54
    Golden Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    11.09.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    478
    eine Frage, wie kommt man bei Aufgabenblatt 5, Aufgabe 3 bei Variante a) auf die 13,54 %?
    "To be is to do" says Socrates
    "To do is to be" says Sartre
    "Do be do be do" says
    Sinatra



  5. #55
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    21.11.2010
    Beiträge
    41
    also du musst ja die kopfsteuer berücksichtigen (1 Geldeinheit), neue Einkommensverteilung= 3,4,6,8,20,26,29 ist in Summe 96. Die drei niedrigsten Einkommenszieher sind 3+4+6=13. dann einfach die prozent ausrechnen 13*100/96=13,54%.

  6. #56
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    03.05.2011
    Beiträge
    123
    Hallo! bin mir grad beim Atkinson Index nimmer sicher: Um das E zu bestimmen, also bei Ungleichheit, muss man da nur bei Utilitarismus halbieren um auf den Durchschnitt zu kommen, oder bei den anderen SWF typen auch?? danke

  7. #57
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.03.2010
    Beiträge
    38
    der Atkinson Index ist beim Utilitarismus immer 0! E ist der individuelle Nutzen und M der durchschnittliche Nutzen!
    und bei Utilitarismus ist E = M deswegen immer 0! M ist die Summer der einzelnen Nutzen durch die Anzahl an individuen.

  8. #58
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    03.05.2011
    Beiträge
    123
    danke jetzt ist es mir klar!!!
    Zitat Zitat von kaethzn Beitrag anzeigen
    also,
    grundsätzlich kannst du dich an meine erklärung von vorhin halten. ich mach das eigentlich immer ohne Formeln, weil mit überlegen kommst du viel einfacher an die lösung.

    die lösung für dieses Beispiel:
    Y=2000
    U(C1,C2) = C1^0.5*C2^0.5
    r=0.1
    t=0.25
    es werden Kapitalerträge und Einkommen besteuert (umfassend) also habe ich so gerechnet:
    C1 = 2000 * (1-0.25) -S
    C2 = S * (1+(0.1-(0.1*0.25))
    dann kommt C1= 750 , C2=806,25 , S= 750
    Steuern bezahlst du ja auf das Einkommen in Periode 1 also 2000*0,25 = 500
    und in Periode 2 auf die Kapitalerträge(=Zinserträge) also 750*0,1 (Zinsen) = 75*0,25 = 18,75
    ergibt in Summe das Steueraufkommen

    bei AB6:
    Y=200
    r=0.1
    t=0.4
    besteuert werden nur deine Zinsen also:
    C1 = 200-S
    C2 = S*(1+(0.1-(0.1*0.4)

    C1= 100 , C2=106 , S= 100
    Steueraufkommen = 100*0.1 = 10*0.4 = 4

    mh, konnte ich dir jetzt helfen??

  9. #59
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    17.11.2008
    Beiträge
    120
    Zitat Zitat von larifaaa Beitrag anzeigen
    Hallo,
    bin gerade den Varianten von AB 6 Aufg. 3 ii) und hätte eine Verständnisfrage:
    bei der proportionalen Steuer aus der ursprünglichen Aufgabe gilt doch px= w (20-F) (1-0.5)
    wieso verwendet man dann bei der negativen Einkommensteuer nicht px= w (20-F) (1+0.5) +15 ?
    Wäre toll, wenn mir das jemand erklären könnte und danke schon mal
    Hey kann mir jemand einen Ansatz geben wie das mit der negativen einkommensteuer geht ?
    ist ja auch ein Aufgabe in der Gesamtprüfung vom Dezember gewesen.
    DANKE!!

  10. #60
    Golden Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    12.12.2009
    Beiträge
    275
    Hat zufällig jemand die richtigen Lösungen zum AB 6 Aufgabe 2 Variante (ii)?

Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. varianten AB 4-6
    Von csag1340 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 30.08.2011, 14:57
  2. Varianten 1-3 SS2011
    Von Dominik M. im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 05.05.2011, 23:15
  3. Varianten Blatt 6
    Von csak8756 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.01.2011, 11:19
  4. Varianten
    Von maedchen im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.06.2010, 16:35
  5. Varianten Aufgabenblatt 1
    Von csa1611 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.11.2009, 12:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti