Kann mir bitte jemand bei Variante 1d vom Aufgabenblatt 5 weiterhelfen? Ich weiß einfach nicht wie man auf die Ua=60 und Ub=0 kommt!
Danke!
Steueraufkommen : (200-120) * 0,1 * 0,4 = 3,2
Kann mir bitte jemand bei Variante 1d vom Aufgabenblatt 5 weiterhelfen? Ich weiß einfach nicht wie man auf die Ua=60 und Ub=0 kommt!
Danke!
La grange: c1*c2-lambda(200-c1+c2/1.06-50/1,06)
c1´: c2-lambda
c2´: c1-lambda/1,06
c2=1,6c1
in nebenbedingung
(c1+c2/1,06-200-50/1,06)=0
c1+(1,06c1/1,06)-247,169=0
2c1=247,169 /2
c1=123,5845
c2=123,5845*1,06
c2=130
hoffe es hilft dir ein wenig
King for a day, fool for a lifetime!
vielen dank![]()
hey leute!
kann mir jemand bitte bei AB 6 Aufgabe 1 Variante mit U=min(2x1,x2)
den Ansatz erklären?steh da komplett auf der Leitung
danke!
U=min(2x1,x2) schreibe ich als U=2*x1und U= x2, daher kann man sehen, dass x1=U/2
jetzt kann man die Funktion so aufschreiben 2*x1*x2 = I
in Zahlen mit Steuer heisst das 2*0,5U*(1+0,5)*U=100
U=40, wenn x2=U, dann x2=40 und x1=U/2 =>x1=20
Ausgabenstruktur x1=2*x1*(1+t)=2*20*1,5=60
Nutzenniveau U=40
Steueraufkommen T=2*t*x1= 2*0,5*20=20
mit Totaleffekt kann ich dir leider nicht helfen, ich brauche auch Hilfe.
Hat jemand Aufgabenblatt 6, Aufgabe 3, Variante ii gerechnet? Ich komme einfach nicht auf das richtige Ergebnis.....
Lesezeichen