ah ok super danke dir!
also ich habs jetzt nicht rechenparat aber der totaleffekt ist einfach die gesamte mengenänderung
hi, hat jem. von euch schon die Aufgabe 4 (VARIANTE) vom AB6 gerechnet (das mit dem C1,C2) ich komm da bei ohne Steuer auf ein C1 von 132 und C2 88, mit Steuer auf ein C1 von 127,2 und ein C2 von 84,4 --> lt. den lösungen im OLAT hab ich nur die C2 richtig, aber die C1 stimmen lt. OLAT nicht -- hat das jem. rausbekommen??
Hallo,
bin gerade den Varianten von AB 6 Aufg. 3 ii) und hätte eine Verständnisfrage:
bei der proportionalen Steuer aus der ursprünglichen Aufgabe gilt doch px= w (20-F) (1-0.5)
wieso verwendet man dann bei der negativen Einkommensteuer nicht px= w (20-F) (1+0.5) +15 ?
Wäre toll, wenn mir das jemand erklären könnte und danke schon mal![]()
hallo an alle!
bräuchte kurz eure Hilfe zum Verständnis:
warum, wird das Steueraufkommen immer anders berechnet? bei der Variante von AB 6 , bei der Klausur etc?
wär super wenn mir jemand helfen könnte!
du musst darauf achten WAS besteuert wird!
AB 6 Aufgabe 4 --> "Der Staat führt eine Steuer auf Kapitaleinkommen mit einem Steuersatz von 40 % ein, Arbeitseinkommen wird aber nach wie vor nicht besteuert" hier wird nur das Kapitaleinkommen, dh der Zins den du "erwirtschaftet" hast besteuert! also so wie in invest einfach mal den zins minus der steuer auf den Zins (KESt)
Klausur SS 2011 --> "eine umfassende Einkommenssteuer als Wertsteuer" wird eingeführt. umfassend heißt nichts anderes als dass alles besteuert wird. also einkommen und deine zinsen die du bekommen hast. (du zahlst auf deinem sparbuch ja auch kest)
hoffe ich konnte helfen..
Lesezeichen