SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Übungsblatt 12

  1. #1
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258

    Übungsblatt 12

    Zitat Zitat von Ger1986 Beitrag anzeigen
    Ich steh beim Übungsblatt 12e an. KR und PR hab ich richtig berechnet (KR=PR=126.75) aber ich komm nicht drauf wie ich die Steuereinnahmen und den Wohlfahrtsverlust berechne. Hab leider nur die richtigen Ergebnisse mitgeschrieben.
    hättest du evtl die anderen ergebnisse von ab 12 auch noch?? dann kann ich dir sagen ob ich das richtige hab.

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    308
    Zitat Zitat von Aussie08 Beitrag anzeigen
    @Ger1986 Könntest du die Lösungen vom Übungsblatt 12 posten? War leider nicht im PS...
    Ok, Übungsblatt 12 meine Lösungen: a.) Gleichgewichtspreis p= 12; Gleichgewichtsmenge q=48
    b.) KR=PR=192
    c.) KR=252; PR=108; WFV=24
    d.)KR=75; PR=255; WFV= 54
    e.) hab i noch nicht

  3. #3
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.09.2011
    Beiträge
    696
    Vielen Dank!

  4. #4
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    Zitat Zitat von Ger1986 Beitrag anzeigen
    Ich steh beim Übungsblatt 12e an. KR und PR hab ich richtig berechnet (KR=PR=126.75) aber ich komm nicht drauf wie ich die Steuereinnahmen und den Wohlfahrtsverlust berechne. Hab leider nur die richtigen Ergebnisse mitgeschrieben.
    hey. mein Ergebnis für
    Wohlfahrtsverlust: (3*(48-39))/2 = 13,5
    Steuereinnahemen: 3*39 = 117

    hast du das auch?

  5. #5
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.09.2011
    Beiträge
    696
    Zitat Zitat von kaethzn Beitrag anzeigen
    hey. mein Ergebnis für
    Wohlfahrtsverlust: (3*(48-39))/2 = 13,5
    Steuereinnahemen: 3*39 = 117

    hast du das auch?
    Passt, ich hab die gleichen Ergebnisse!

  6. #6
    Junior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von TSpecht
    Registriert seit
    09.11.2011
    Beiträge
    25
    Zitat Zitat von Ger1986 Beitrag anzeigen
    Ok, Übungsblatt 12 meine Lösungen: a.) Gleichgewichtspreis p= 12; Gleichgewichtsmenge q=48
    b.) KR=PR=192
    c.) KR=252; PR=108; WFV=24
    d.)KR=75; PR=255; WFV= 54
    e.) hab i noch nicht
    Ich komme auch auf diese Lösungen jedoch hätte ich eine Frage.
    Bei den neu vorgegebenen Preisen (also Mindestpreis oder Höchstpreis) bekomme ich jeweils neue Konsumenten bzw. Produzentenrenten heraus. Bei einem Mindestpreis wird die Produzentenrente im vergleich zum Gleichgewichtspreis größer.
    Gerechnet habe ich nun so:
    zuerst das Dreieck ( (66*11)/2) ausrechnen und dann das kleine äußere Dreieck (36*3) wegzählen. Dann komme ich auf dein Ergebnis, welches auch richtig ist, denk ich. Ich hoffe du weißt von was ich gerade rede ^^

    Frage: Warum ist der Flächeninhalt des kleinen Dreiecks, welches ich abzählen muss, 36*3?? Welche Formel für den Flächeninhalt muss ich anwenden?

    Danke

  7. #7
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    der flächeninhalt vom dreieck ist nicht mit 36*3 berechenbar würd ich sagen. rein logisch gedacht müsstest du das sowieso durch 2 dividieren um das rechtwinkelige dreieck auszurechnen oder.

    PR= großes Rechteck ich nenn es mal A (von P*=12 bis Mindestpreis =15) + Dreieck (B) minus das kleine Dreieck C bzw. gleich das Trapez berechnen

    PR = ((15-12)*30) + ((((12-4)*48 )/2)-((48-30)*((12-9)/2)) =
    wenn dus genau so eingibst dann kommst du auf 255

    auf 9 kommst du indem du die S(p) so umformst -> 30= -24+6p -> p=9

  8. #8
    Junior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von TSpecht
    Registriert seit
    09.11.2011
    Beiträge
    25
    Okay, bei mir handelt es sich um einen blöden Zufall, dass ich das richtige Ergebnis auch irgendwie anders herausgebracht habe

  9. #9
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Hallo

    kann mir bitte jemand sagen wie ich Aufgabe c, d und e rechnen muss

  10. #10
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Zitat Zitat von Ger1986 Beitrag anzeigen
    Ok, Übungsblatt 12 meine Lösungen: a.) Gleichgewichtspreis p= 12; Gleichgewichtsmenge q=48
    b.) KR=PR=192
    c.) KR=252; PR=108; WFV=24
    d.)KR=75; PR=255; WFV= 54
    e.) hab i noch nicht
    kannst du bitte den rechenweg erklären

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Übungsblatt 3
    Von steffi90h im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 07.11.2010, 18:20
  2. Übungsblatt 3
    Von cycler im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.11.2010, 20:22
  3. Übungsblatt 2
    Von ChristianH im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 31.10.2010, 10:56
  4. Übungsblatt 2
    Von Anki im Forum SVWL Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.10.2010, 14:17
  5. Übungsblatt 1
    Von Dyspros im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.10.2009, 13:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti