SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: PS Fuchs/Marx -> Schlussklausur! Abweichungsanalyse

  1. #1
    Junior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von GroßesFragezeichen
    Registriert seit
    02.11.2010
    Beiträge
    44

    PS Fuchs/Marx -> Schlussklausur! Abweichungsanalyse

    Hallo Leute,
    kann mir bitte bitte jemand mit der Abweichungsanalyse - Flexible Plankostenverrechnung helfen???
    Ich komme einfach nicht auf die Ergebnisse! Brauche dringend HILFE!!!!

    Abweichungsanalyse – flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis


    Eine Maschine verursacht fixe Gemeinkosten (für Abschreibungen, Gehälter etcetera) von 1.800 € pro Periode. Die variablen Kosten werden mit 40 € je Stunde geplant. Vorgesehen war eine Beschäftigung von 100 Stunden mit Plankosten von insgesamt 5.800 €. Der Plankostenverrechnungssatz beträgt folglich 58 €/Stunde. Bei einer tatsächlichen (Ist‐) Beschäftigung von 60 Stunden fielen Istkosten von 6.200 € an. Die fixen Kosten erhöhten sich auf 2.300 €. Die variablen Kosten stiegen auf 65 € je Stunde, wobei 15 € auf Preiserhöhung zurückzuführen sind.
     Erklären Sie nun als Kostenverantwortlicher (lösen Sie rechnerisch) wie es zu der Differenz von € 2.720 € zwischen Istkosten (6.200 €) und verrechneten Plankosten kommen konnte.


    Berechnen Sie dazu schrittweise:
     Die verrechneten Plankosten
     Die Preisabweichung
     Die Verbrauchsabweichung
     Beschäftigungsabweichung
     Die Gesamtabweichung

  2. #2
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.05.2011
    Beiträge
    30
    1. verrechnete Plankosten: Plankostenverrechungssatz * 60h: 58*60= 3480,00
    2. Preisabweichung: Istkosten-preisbereinigte Istkosten (ergeben sich aus 1800+50*60) (50 deshalb weil 65€/h - 15€ wegen der Preiserhöhung): 6200-4800=1400
    3. Verbrauchsabweichung: preisbereinigte Istkosten-Sollkosten(ergeben sich aus 1800+40*50): 4800-4200=600
    ODER einfach 10€ (Abweichung 50-40) *60h
    4. Beschäftigungsabweichung: Sollkosten-verrechnete Plankosten: 4200-3480=720
    5. Gesamtabweichung: 1400+600+720 = 2720

    Ich hoffe es ist verständlich =)
    jetzt hätte ich auch eine Bitte: ich bräuchte Hilfe bei der Nr. 15 Kurzfristige Erfolgsrechnung auf Voll- und Teilkostenbasis: In einem Einproduktbetrieb wurden in zwei nacheinander liegenden Quartalen 100 Einheiten hergestellt.... usw.
    Hat da jemand Lösungen?

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    20.02.2008
    Beiträge
    317
    Gibts bei Marx und Fuchs wirklich genau die gleiche Prüfung?

  4. #4
    Junior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von GroßesFragezeichen
    Registriert seit
    02.11.2010
    Beiträge
    44
    Nein, es gibt zwei verschiedene Prüfungen... aber der Lernstoff ist der selber. Gleiche Beispielsammlung in verschiedener Reihenfolge.

  5. #5
    Junior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von GroßesFragezeichen
    Registriert seit
    02.11.2010
    Beiträge
    44
    HAT DENN JEMAND SCHON DIE LETZTE RECHNUNG HERAUS BEKOMMEN????????????

    32.) Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
    Die Artifex Gmbh produziert und vertreibt Kunstgewerbeartikel. In der Periode P1 sollen die Produkte A, B und C hergestellt werden. Aufgrund vorausgegangener Marktuntersuchungen und eigener Berechnungen wurde folgende auf Vollbeschäftigung basierende Planung erstellt (bei unverändertem Bestand an Fertigwaren):
     im Sommer der Periode P1 zeigt sich, daß die Auftragslage zu optimistisch eingeschätzt wurde. Für das letzte Quartal von P1 ergäbe sich eine generelle Unterbeschäftigung , da von folgenden Absatzmengen auszugehen ist:
    In dieser Situation bietet ein Großunternehmer kurzfristig einen Auftrag über 3.000 Einheiten von B an. Er ist allerdings nicht bereit, mehr als 3,80 GE/ Stück zu zahlen.
    Die Mitarbeiter der Rechnungswesenabteilung der Artifex GmbH sind mit der Kalkulation des Auftrags betraut. Sollte der Zusatzauftrag zum Preis von 3,80 GE /Stück angenommen werden, wenn mit keinen weiteren Aufträgen zu rechnen ist? Welches Periodenergebnis kann ohne, welches mit dem Zusatzauftrag erreicht werden?
     Wie wäre zu entscheiden, wenn die ursprünglich geplanten Absatzmengen realisiert werden könnten, wobei allerdings ein Engpaß in der Produktion auftaucht?
    Proseminar Kostenrechnung Seite 15 von 18 Dipl.‐Ing. Dr.techn. Michael Fuchs, MBA
    A
    B
    C
    Geplante Absatzmenge
    10.000 3
    12.000 5
    15.000 2
    Absatzpreis in GE /Stück
    Umsatz in GE
    30.000
    60.000
    30.000
    Variable Kosten in GE
    20.000 6.000
    36.000 14.000
    18.000 4.000
    Erzeugnisfixkosten in GE
    Unternehmensfixkosten in GE 6.000
    Geplantes Ergebnis in GE 16.000
    A
    B
    C
    TGEächliche Absatzmenge in Stück
    9.000
    7.000
    7.500Alle drei Produkte müssen von einer Stanze bearbeitet werden, deren maximale Produktionskapazität 3.000 Einheiten beträgt. Es sind nur 10 Maschinen dieses Typs vorhanden. Diese Kapazitäten werden durch die Produkte wie folgt beansprucht:
    Welcher Mindestpreis ist nun für den Zusatzauftrag über 3.000 Stück von B zu fordern? Welches Periodenergebnis erhält man unter Annahme unveränderter Erzeugnisfixkosten?

  6. #6
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.11.2010
    Beiträge
    23
    Hat jemand die Lösung für Aufgabe 10 vom PS Fuchs?? wäre sehr hilfreich..

  7. #7
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    20.02.2008
    Beiträge
    317
    Zitat Zitat von valeria91 Beitrag anzeigen
    Hat jemand die Lösung für Aufgabe 10 vom PS Fuchs?? wäre sehr hilfreich..
    ewerk
    31000/(124100-100) = 0,25
    wwerk
    43370/(290400-600)=0,15
    Treppe:
    (31000+0)/(124100-100)=0,25
    wwerk
    (43470+23184*0,25)/(290400-600)=0,17

    dazu noch kostenauflistung
    gleichung:
    ewerk:
    310000=124000*pe
    pe=0,25
    wwerk:
    43470+23184*pe=289800*pw
    pe einsetzen => pw= 0,17


    Ich suche noch die Lösungen von Aufgabe 12 b und c

  8. #8
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    20.02.2008
    Beiträge
    317
    Und dann noch ein paar Fragen:
    Wie interpretiere ich die Ergebnisse von Aufgabe 31 (3) und (4)? Ist es sinnvoll? (Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung)

    Wieviele Aufgaben kommen überhaupt?

  9. #9
    Junior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von GroßesFragezeichen
    Registriert seit
    02.11.2010
    Beiträge
    44

    Kurzfristige Erfolgsrechnung

    Zitat Zitat von csam5240 Beitrag anzeigen
    1. verrechnete Plankosten: Plankostenverrechungssatz * 60h: 58*60= 3480,00
    2. Preisabweichung: Istkosten-preisbereinigte Istkosten (ergeben sich aus 1800+50*60) (50 deshalb weil 65€/h - 15€ wegen der Preiserhöhung): 6200-4800=1400
    3. Verbrauchsabweichung: preisbereinigte Istkosten-Sollkosten(ergeben sich aus 1800+40*50): 4800-4200=600
    ODER einfach 10€ (Abweichung 50-40) *60h
    4. Beschäftigungsabweichung: Sollkosten-verrechnete Plankosten: 4200-3480=720
    5. Gesamtabweichung: 1400+600+720 = 2720

    Ich hoffe es ist verständlich =)
    jetzt hätte ich auch eine Bitte: ich bräuchte Hilfe bei der Nr. 15 Kurzfristige Erfolgsrechnung auf Voll- und Teilkostenbasis: In einem Einproduktbetrieb wurden in zwei nacheinander liegenden Quartalen 100 Einheiten hergestellt.... usw.
    Hat da jemand Lösungen?

    Ja, ich hab Lösungen, je nachdem ob du es mit dem GESAMTKOSTEN-VERFAHREN oder UMSATZKOSTEN-VERFAHREN rechnest:

    GESAMTKOSTEN-VERFAHREN:

    Periode 01:
    VK = 144000+ Bestandsmehrung 24000 (120000*200/1000) -GK 160000 = 8000
    TK = 144000 + 8000 BVA (40000*200/1000) - 160000 GK = -8000

    periode 02
    VK = 216000- Bestandsmehrung 24000 (120000*200/1000) -GK 160000 = 32000
    TK = 216000 - 8000 BVA (40000*200/1000) - 160000 GK = 48000


    UMSATZKOSTEN-VERFAHREN

    Periode 01:
    VK = 144000-HK 96000 (120000*800/1000) - 40000 Verw. = +8000
    TK = 144000 -HK 112000 (40000*800/1000 vK +80000 FK) - 40000 Verw. = -8000

    periode 02
    VK = 216000- 144000 -40000 = 32000
    TK = 216000 - (80000+48000) -40000 = 48000
    Geändert von GroßesFragezeichen (19.01.2012 um 21:20 Uhr)

  10. #10
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    10.02.2011
    Beiträge
    79
    Könnte mir einer Erklären beim Fuchs seinen Beispiel 27 wie man das rechnet mit der Bestandsvermehrung und minderung? Bei der Aufgabe 26 ist mir die Bestandsvermehrung klar aber wie geht das beim 27? (Beipsiel Kurzfristige Erfolgsrechnung (Kostenträgerzeitrechnung - Gesamtkostenverfahren auf Vollkostenbasis-Verbrauchsreihenfolge

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Marx Schlussklausur
    Von csag9324 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.01.2012, 16:07
  2. PS Marx
    Von Seppl im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 16.06.2011, 20:39
  3. PS-Klausur Marx 04.06
    Von ricardo im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 03.06.2011, 16:40
  4. Blockseminar Marx 14.05.
    Von ricardo im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 13.05.2011, 20:51
  5. PS Marx 2. Chance
    Von Manuel89 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.05.2011, 19:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti