SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Übungsblatt 5

  1. #1
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.02.2008
    Beiträge
    11

    Frage Übungsblatt 5

    Hat schon jemand das 5. Übungsblatt probiert?

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    386
    wüsste auch gerne, wie das funktioniert...

  3. #3
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.09.2011
    Beiträge
    696
    Joa, also die 5.1. hab ich. Aber keine Ahnung, ob das stimmt.

  4. #4
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.11.2011
    Beiträge
    40
    wäre echt super wenn hier wer auf die sprünge hilft

  5. #5
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.09.2011
    Beiträge
    696
    Hm...

    a)
    also ich hab mir das Preisverhältnis angeschaut, ebenso die Grenzrate der Substitution.
    Demnach is der Kerl dazu bereit 2 von Gut2 aufzugeben, um 1 von Gut1 zu bekommen. Nach dem Preisverhältnis muss er nur 1 von Gut2 aufgeben, um 1 von Gut1 zu bekommen. Er wird also umschichten. Dazu hab ich halt die Grafik gezeichnet.

    bei Lisa hab ich, dass die optimale Entscheidung eine Randlösung ist. sie nimmt nur von Gut1.

    b)

    bei Lisa egal
    bei Erich muss er jetzt 2 von gut 1 aufgeben um eins von x2 zu bekommen.



    Keine Gewähr

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2010
    Beiträge
    58
    hallo

    Und wie hast du das dann gezeichnet?

  7. #7
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.09.2011
    Beiträge
    696
    Also ich hab blöderweise mein Zeug nicht hier, weil ich grad daheim bin.

    bei a) hab ich die Indifferenzkurven gemalt mit steigung = grenzrate der substitution und die budgetgerade mit steigung = preisverhältnis

    b) geschaut wie sich die kurven verändern, gezeichnet hab ichs aber nach dem gleichen prinzip wie oben

  8. #8
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.09.2010
    Beiträge
    80
    bei 1 a) wenn die Grenzrate der Substitution konstant ist, bedeutet das nicht, dass es für sie perfekte Substitute sind? und bei gleichen preis und beliebiger austauschbarkeit ist es also eigentlich für sie komplett egal, was sie nimmt! Indifferenzkurve = Budgetgerade?!

    bei 1 b) wird der preis von x2 verdopelt, deshalb wird lisa die randlösung wählen, nur x1 zu kaufen! (x1 & x2 indifferent, Preise aber halb so teuer von x1)

    Erich bin ich mir sehr unsicher!

  9. #9
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.04.2011
    Beiträge
    61
    Hat vielleicht jemand die Lösung für Aufgabe 5.3.?

  10. #10
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.09.2011
    Beiträge
    696
    Wäre jemand so nett und könnten die richtigen Lösungen posten? Ich konnte leider nicht ins PS gehen, wo das ÜB5 besprochen wurde.

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Übungsblatt 4
    Von Steffi1 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.11.2011, 10:11
  2. Übungsblatt 3
    Von cycler im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.11.2010, 20:22
  3. Übungsblatt 2
    Von ChristianH im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 31.10.2010, 10:56
  4. Übungsblatt 2
    Von Anki im Forum SVWL Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.10.2010, 14:17
  5. Übungsblatt 7
    Von wullawulla im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.06.2010, 09:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti