ah sorry, ja verschrieben
aufgabe7: beim lagrange kommst mit steuer auf : c2= 9,18 c1 und c1= 0,1089 c2
dann einsetzen: c1+9,18c1/1,02-3200 = c1=320 und c2= 2937,6
jaja, doch ich glaube dass sich formica nur verschrieben hat
hab grad auch einen kleinen Schock bekommen
kann mir jemand bei der 7. aufgabe helfen? was kommt denn bei dem Lagrange raus.
L = c1^0.1 * c2^0.9 - lambda (c1 + c2/(1+r(1-t)) - 3200
iwie komme ich nicht auf ein logisches c1 und c2
ah sorry, ja verschrieben
aufgabe7: beim lagrange kommst mit steuer auf : c2= 9,18 c1 und c1= 0,1089 c2
dann einsetzen: c1+9,18c1/1,02-3200 = c1=320 und c2= 2937,6
Kann mir jemand bei der Frage mit dem Egalitarismus helfen, warum keiner der Antwortmöglichkeiten richtig ist, ist mir klar aber ich komme nicht auf die 80 für x2 trotz dem Rechenweg steh irgendwie aufm Schlauch wäre super
okay, habs jetzt auch super vielen Dankhatte eine 1,2 statt 1,02 geschrieben -_-
das Steueraufkommen ist also eigentlich immer der Rückgang an Konsum von c1 + c2 oder?
@Maggo: aufgabe 3?
Ne meinte Aufgabe 6 aber habs jetzt selber rausbekommen hab ne Binomische Formel falsch aufgelöst und bin dadurch immer aufs flasche Ergebniss gekommen aber Danke![]()
Kann mir jemand sagen wie bei Aufgabe 7 c1 und c2 definiert sind
Stimmt für C1 = 3200-S und für C2 = s + (1+i(-i+r))
@formica: sry, bin iwie begriffsstützig bei der Aufgabe, kannst du mir bitte mal sagen woher du die Zahlen hast und das vl noch mal in Variablen schreiben? bitte
@maggo:
c1 = 3200 - s
c2 = s*[1+r(1-t)]
=> NB: c1 + c2/[1+r(1-t)] - 3200
alles klar jetzt?
Lesezeichen