SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 37

Thema: PS Klausur 26.01., Partl

  1. #21
    Junior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Stefan002
    Registriert seit
    02.10.2008
    Beiträge
    39
    aja, dann die zweite buchung einfach weglassen..

  2. #22
    Junior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Stefan002
    Registriert seit
    02.10.2008
    Beiträge
    39
    hat schon jemand die 3. Aufgabe beantwortet??

  3. #23
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    93
    Zitat Zitat von Stefan002 Beitrag anzeigen
    Zinsaufwand an KK kannst du am 31.12 nicht buchen, denn die 20.000 Vorwegzinsen wurden von der Bank ja schon einbehalten.. meine Lösung schaut so aus:

    01.03
    KK an Darlehen 480.000
    Spesen d Geldverkehrs an KK 15.000

    31.12
    Zinsaufwand an Darlehen 20.000
    (Vorwegzinsen, müssen dem Darlehen zugerechnet werden, da Darlehen in Rückzahlungshöhe auszuweisen ist)
    Zinsaufwand an KK 18.750
    (wobei ich einen Zinssatz von 4,5% p.a. u eine LZ von 10 J. angenommen habe)

    MWR:
    ur. Gewinn
    + Disagio 20.000
    - ant. Disagio 1.666,67
    + Sp. d Geldv. 15.000
    - ant. Sp. d. Geldv. 1.250
    = 32.083,33

    1.deine buchung am 31.12. zinsaufwand/darlehen 20.000 ist das disagio oder?

    2.falls du die buchung zinsaufwand/kk (aufgrund fehlender angabe) nicht buchst, dann bleibt trotzdem die mwr gleich oder?

    danke!! lg

  4. #24
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Richtig beantwortet nicht, nur ein paar Überlegungen angestellt:

    EStR: Betriebliche EK-Art (LuF, GB, SA) - Reinvermögenszugangstheorie und außerbetriebliche EK-Art (NSA, VuV, KapV, sonstige) - Quellentheorie.
    UStR: Steuerbar sind Lieferungen und sonstige Leistungen die der Unternehmer im Rahmen des Unternehmens im Inland gegen Entgelt ausführt. + Eigenverbrauch, +igE, + Import. Dh, irrelevant ob betriebliche EK-Art oder außerbetriebliche im EStR. Sobald unternehmerischer Bereich -> steuerbar, sonst nicht steuerbar. Im EStR Rechtsfolgen abhängig von Einteilung der EK-Art.

    ad Zuteilung
    EStR: notwendiges BV = objektiv erkennbar zum unmittelbaren Einsatz im Betrieb bestimmt
    + gewillkürtes BV wird ausdrücklich durch Aufnahme in Bücher erklärt

    UStR: alles in wirtschaftlichem Zusammenhang zu einer Tätigkeit die selbstständig, nachhaltig und mit Einnahmenerzielungsabsicht ist = unternehmerischer Bereich

    ad Beispiel
    EStR: wenn beweglich: Überwiegensprinzip mit anteiliger Entnahme bzw. anteiliger Betriebsausgabe
    wenn unbeweglich: Überwiegensprinzip (20 % Schwelle!) bzw. Aufteilung nach tatsächlicher Nutzung

    UStR: Privatnutzung ist umsatzsteuerbarer Eigenverbrauch

    Ergänzungen und Hinweise bitte gern!
    Geändert von csaf3739 (25.01.2012 um 13:28 Uhr) Grund: Schwelle eingefügt
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  5. #25
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.12.2008
    Beiträge
    105
    Ich hätte eine Frage zu der Rechnung noch (Klausur 15.06.2011)

    Hier ist ja der niedrige Gewinn gefragt.

    Da wir aber keinen Zinssatz gegeben haben, muss ich dann bei UR überhaupt keine Buchung machen, und nur bei STR die MWR Rechnung, oder gehören bei UR irgendwelche Buchung?

    Wär nett wenn ihr mir hier weiterhelfen könnt.

    LG

  6. #26
    Junior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Stefan002
    Registriert seit
    02.10.2008
    Beiträge
    39
    genau, bei zinsaufw/darlehen wird das disagio dem darlehen zugerechnet, da das darlehen in rückzahlungshöhe auszuweisen ist.

    die mwr bleibt auch gleich..nur, wenn ur. ein möglichst hoher gewinn auszuweisen wäre, dann würde der disagio schon ur aktiviert u in der mwr blieben dann nur noch die spesen d geldv - ant spesen d geldv

    in diesem thread (beitrag: #5) ist das bsp. ganz gut erklärt, glaub ich:
    http://www.sowi-forum.com/forum/thre...-Partl-SS-2010

  7. #27
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.03.2009
    Beiträge
    39
    Ich hab mir jetzt mal die Klausur vom 14.06.2010 angeschaut. Meint ihr, die 2. Aufgabe stimmt so:
    KK/Darlehen 635.000,- und Spesen Geldverkehr/KK 13.000,-
    UR: Disagio/Zinsaufwand (Vorwegzinsen) 15.000,- und Zinsaufwand/KK 3.000,- (für das erste Jahr, wenn ich eine LZ von 5 Jahren annehme...)
    StR: MehrWenigerRechnung: Disagio +/- 0,-
    und Geldbeschaffungskosten: +13.000,- und -2.600,-
    Oder wie bucht man es eurer Meinung nach??? Bucht man die Vorwegzinsen im UR?
    Danke schon mal für jede Hilfe

  8. #28
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von Katharina0802 Beitrag anzeigen
    Ich hab mir jetzt mal die Klausur vom 14.06.2010 angeschaut. Meint ihr, die 2. Aufgabe stimmt so:
    KK/Darlehen 635.000,- und Spesen Geldverkehr/KK 13.000,-
    UR: Disagio/Zinsaufwand (Vorwegzinsen) 15.000,- und Zinsaufwand/KK 3.000,- (für das erste Jahr, wenn ich eine LZ von 5 Jahren annehme...)
    StR: MehrWenigerRechnung: Disagio +/- 0,-
    und Geldbeschaffungskosten: +13.000,- und -2.600,-
    Oder wie bucht man es eurer Meinung nach??? Bucht man die Vorwegzinsen im UR?
    Danke schon mal für jede Hilfe

    Ist das Gegenkoto zur anteiligen Disagiobuchung am 31.12. (die 3.000) nicht Disagio? Man schreibt das Ding ja linear ab. Also, dass du buchst:
    Zinsaufwand/Disagio 3.000

    Du musst die anteiligen GBK aliquotieren, da du das Darlehen ja am 1.3. aufnimmst. Dh die 2600 fallen für das ganze Jahr an und du brauchst 10/12 davon (da ja eben schon 2 Monate des Jahres verstrichen).
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  9. #29
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.03.2009
    Beiträge
    39
    Ja stimmt, man muss Disagio als Gegenkonto nehmen...
    KK müsste man noch buchen, wenn man nen fixen jährlichen Zinssatz gegeben hat, oder?
    Und muss ich dann immer die anteiligen Geldbeschaffungskosten auf die genaue Monatsanzahl runterrechnen, oder?

    Vielen Dank für deine Hilfe!

  10. #30
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.03.2009
    Beiträge
    39
    Und wenn es möglichst wenig Gewinn wäre, dann müsste man doch laut UR gar nichts buchen, sondern das Disagio und die Geldbeschaffungskosten über die MehrWenigerRechnung verrechnen...

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. noten partl-klausur
    Von balu im Forum SBWL Betriebsw. Steuerlehre
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.07.2010, 10:48
  2. Steuerlehre GK PS Partl Klausur
    Von toffi im Forum SBWL Betriebsw. Steuerlehre
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 04.02.2008, 19:12
  3. steuermanagement klausur partl
    Von Li im Forum Steuermanagement
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.01.2008, 18:35
  4. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.01.2006, 12:40
  5. PS-Klausur Partl
    Von Sisch im Forum BWL I
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.06.2003, 18:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti