schau dir mal die prüfung vom 11.7 an Bsp 27.
wenn man es nach dem gleichen schema rechnet kommen diese ergebnisse herraus...
Ich schätz im Grunde wärs nicht so kompliziert es ist nur nirgends ordentlich beschrieben soweit ich das sehe. Ich schreibs rein wenn ich weiß wies geht.
lg
schau dir mal die prüfung vom 11.7 an Bsp 27.
wenn man es nach dem gleichen schema rechnet kommen diese ergebnisse herraus...
Bsp 27
UR GEwinn
100000
-10000
-20000
+30000
-60000
-18000
________
22000UR Gewinn
Ansatz im EStG Umweltlasten / Umweltschäden
– bei allgemeiner Rückstellung steuerlich nicht möglich
– bei konkreten Schäden und behördlichem Eingreifen
• UR + SR
– Beispiele
• Wiederaufforstungen
• Umzugs- und Räumungskosten
• Entsorgungsverpflichtungen--> allerdings nur mit 80% laut EStG da länger als ein Jahr darum 72000 SR Gewinn und 18000 Steuern
Richtig sind bei den 3 Aufgaben, laut Lösung zu Scrambling 1 der letzten Prüfung
Rückstellungen ausweisen: 90.000
Bemessungsgrundlage Körperschaftssteuer: 72.000
und Gewinn nach Steuern: 22.000
kanns vielleicht jemand erklären? bin mir nicht so sicher wie ich auf die Richtigen ergebnisse komme
kann jemand die aufgabe 27 erklären?
Wisst ihr schon wann die Klausur stattfindet?
Danke für die Antwort!!![]()
hey kann mir einer einen gefallen machen und mir die unterlagen vom steckel bitte alle schicken habe nä,lich nur die vom pegger....danke
csak8996@student.uibk.ac.at
also 25)
Rückstellung für Klage Kunde 10000
Rückstellung für Produkthaftung 20000(1%des Umsatzes)
Rückstellung für Entsorgung 60000
_______________________________
90000
RST Passivprozess wurde bereits gebildet und ist daher mit 30000Rest aufzulösen.
26.Steuerrechtlicher Gewinn
100000 (gewinn vor steuer)
-10000 rückstellung für Kunde ( Pflicht da ziemlich sicher)
+30000 Auflösung der letzten RST
-48000 RST für Entsorgungsverpflichtung ( da erst in 3 Jahren--> 80% des Wertes sind strrechtl. zurückzustellen)
_________
72000 Bemessungsgrundlage (steuerrechtlicher Gewinn)
72000*0.25KöST = 18000 an Steuern
27)
unternehmensrechtlicher gewinn:
100000
-10000 (Kunde)
-20000 (produkthaftung)
+30000 Auflösung der letzten RST
-60000 (Entsorgung hier 100% im Jahr der Entstehung UR)
-18000 Steueraufwand
______________
22000 Gewinn nach Steuern = unternehmensrechlticher Gewinn
Glaub das stimmt so...
Hey!
Danke für Erklärung von Bsp. 27Steht das mit den 80% Ansatz für Entsorgungsverpflichtungen die in mehr als einen Jahr anfallen in den Folien? Ist mir nämlich bisher nicht aufgefallen und ich bin die Folien eigentlich ziemlich genau durchgegangen!
Ich hätte eine Frage zur Klausur 06.06.2011 Frage 2:
Die Gewinn- und Verlustrechnung weist einen Jahresfehlbetrag aus. Welche der nachstehenden Aussagen sind richtig
Hier stimmen:
a.) Ein Bilanzgewinn kann nicht ausgewiesen werden.
b.) Das Betriebsergebnis ist zwingend negativ
d.) Eine Ausschüttung von Dividenden ist unzulässig
Warum sollte hier kein Bilanzgewinn ausgewiesen werden können? Gewinnvortrag u. Auflösen von Gewinnrücklagen könnten ja noch für einen Bilanzgewinn sorgen oder was ist hier los??
Warum soll hier b stimmen? Das Betriebsergebnis kann ja auch positiv sein und der jahresfehlbetrag durch negatives Finanzergebnis entsehen oder?
lg
Lesezeichen