SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 9 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 82

Thema: Gesamtprüfung Februar 2012

  1. #41
    Golden Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    386
    Welche Arten von Daten lassen sich zur Personalisierung von Wissensdiensten verwenden?
    - demographische Daten des Nutzers
    - Verwendete Hardware des Nutzers
    - Daten über den Aufenthaltsort des Nutzers
    - Verwendete Software des Nutzers
    - Standort des Personalisierungsservers


    Welche Aussagen über Ablagestrukturen und Auffinden von Dokumenten sind richtig?
    - Systematisch geordnete Sammlungen von Begriffen (Thesauri) sind für die inhaltsbasierte Suche unerlässlich
    - neben der metadaten- und inhaltsbasierten Suche, spielt auch die Ontologie-basierte Suche eine immer größere Rolle
    - Ablagestrukturen können entweder indexbasiert oder hierarchisch gegliedert sein
    - eine Volltextsuche ist nur bei indexbasierten Ablagestrukturen durchführbar
    - mit einer inhaltsbasierten Suche können nur jene Dokumente gefunden werden, denen zuvor Metadaten zugeordnet wurden


    Weiß da irgendjemand die Antworten??

  2. #42
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    @csaf8135 Ok, danke!

    Und noch was.. Welche Arten von Daten lassen sich zur Personalisierung von Wissensdiensten verwenden? (Frage 7 / Sept 11)
    a) Demographische Daten des Nutzers
    b) Verwendete Hardware d. N.
    c) Daten über den Aufenthaltsort d. N.
    d) Verwendete Software d. N.
    e) Standort des Personalisierungsservers

    b+d???

  3. #43
    Golden Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von csaf8135 Beitrag anzeigen
    Hätte ich auch so gesehen da Konnektor 4 ein "und" ist somit muss e5 als auch e6 eintreten dass es zu f6 kommen kann! Damit wäre a) ausgeschlossen!
    würd auch b und c sagen!
    aber was ist mit a??

  4. #44
    Senior Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    10.07.2008
    Beiträge
    106
    Zitat Zitat von Anki Beitrag anzeigen
    @csaf8135 Ok, danke!

    Und noch was.. Welche Arten von Daten lassen sich zur Personalisierung von Wissensdiensten verwenden? (Frage 7 / Sept 11)
    a) Demographische Daten des Nutzers
    b) Verwendete Hardware d. N.
    c) Daten über den Aufenthaltsort d. N.
    d) Verwendete Software d. N.
    e) Standort des Personalisierungsservers

    b+d???
    a,b,c,d siehe kapitel9 folie #24 c leite ich als geographische umgebung ab!

  5. #45
    Senior Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    10.07.2008
    Beiträge
    106
    Zitat Zitat von piachen Beitrag anzeigen
    würd auch b und c sagen!
    aber was ist mit a??
    Zu a) konnektor 4 ist ein und! Es muss also e5 und e6 eintreten dass es f6 auslöst in der epk! Die amtwort a) sagt dass es durch eintritt von e6 automatisch zu f6 kommt unabhängig ob e5 eingetreten ist!

  6. #46
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von piachen Beitrag anzeigen
    Welche Aussagen über Ablagestrukturen und Auffinden von Dokumenten sind richtig?
    - Systematisch geordnete Sammlungen von Begriffen (Thesauri) sind für die inhaltsbasierte Suche unerlässlich
    - neben der metadaten- und inhaltsbasierten Suche, spielt auch die Ontologie-basierte Suche eine immer größere Rolle
    - Ablagestrukturen können entweder indexbasiert oder hierarchisch gegliedert sein
    - eine Volltextsuche ist nur bei indexbasierten Ablagestrukturen durchführbar
    - mit einer inhaltsbasierten Suche können nur jene Dokumente gefunden werden, denen zuvor Metadaten zugeordnet wurden

    Weiß da irgendjemand die Antworten??
    Würd sagen a ist falsch, b+c richtig. bei d & e bin ich mir nicht sicher..

  7. #47
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von csaf8135 Beitrag anzeigen
    a,b,c,d siehe kapitel9 folie #24 c leite ich als geographische umgebung ab!
    Danke!

  8. #48
    Senior Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    10.07.2008
    Beiträge
    106
    Zitat Zitat von piachen Beitrag anzeigen
    Welche Arten von Daten lassen sich zur Personalisierung von Wissensdiensten verwenden?
    - demographische Daten des Nutzers
    - Verwendete Hardware des Nutzers
    - Daten über den Aufenthaltsort des Nutzers
    - Verwendete Software des Nutzers
    - Standort des Personalisierungsservers


    Welche Aussagen über Ablagestrukturen und Auffinden von Dokumenten sind richtig?
    - Systematisch geordnete Sammlungen von Begriffen (Thesauri) sind für die inhaltsbasierte Suche unerlässlich
    - neben der metadaten- und inhaltsbasierten Suche, spielt auch die Ontologie-basierte Suche eine immer größere Rolle
    - Ablagestrukturen können entweder indexbasiert oder hierarchisch gegliedert sein
    - eine Volltextsuche ist nur bei indexbasierten Ablagestrukturen durchführbar
    - mit einer inhaltsbasierten Suche können nur jene Dokumente gefunden werden, denen zuvor Metadaten zugeordnet wurden


    Weiß da irgendjemand die Antworten??
    Zu Ablagestrukturen: b, c richtig!

  9. #49
    Senior Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    10.07.2008
    Beiträge
    106
    Zitat Zitat von Anki Beitrag anzeigen
    Würd sagen a ist falsch, b+c richtig. bei d & e bin ich mir nicht sicher..
    Indexbasierte Suche: man definiert Methadaten (werden bei der Indexablage definiert) und sucht nach diesen Eigenschaften!
    Inhaltsvasierte Suche = Volltextsuche: der gesamte Inhalt des Dokuments wird nach den Suchkriterien durchforscht nicht! (bei der indexbasierten Suchd können nur die definierten Metadaten durchforscht und gefunden werden)

    d und e sind einfach vermischte Antwortmöglichkeiten aus den beiden erklärten Suchen und daher falsch!

  10. #50
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von csaf8135 Beitrag anzeigen
    Indexbasierte Suche: man definiert Methadaten (werden bei der Indexablage definiert) und sucht nach diesen Eigenschaften!
    Inhaltsvasierte Suche = Volltextsuche: der gesamte Inhalt des Dokuments wird nach den Suchkriterien durchforscht nicht! (bei der indexbasierten Suchd können nur die definierten Metadaten durchforscht und gefunden werden)

    d und e sind einfach vermischte Antwortmöglichkeiten aus den beiden erklärten Suchen und daher falsch!
    Stimmt, klingt jetzt logisch.. Danke

    Was ist bei den SQL-Fragen (11+12 Sept '11) richtig?

Seite 5 von 9 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Februar 2012
    Von irgendwie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 71
    Letzter Beitrag: 28.03.2012, 13:52
  2. Gesamtprüfung Februar 2012
    Von gogogo im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 08.03.2012, 08:03
  3. Gesamtprüfung Februar 2012
    Von flyja im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 148
    Letzter Beitrag: 04.03.2012, 10:10
  4. Gesamtprüfung Februar 2012
    Von maneater im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 111
    Letzter Beitrag: 13.02.2012, 10:49
  5. Gesamtprüfung 15.Februar 2012
    Von Brüno im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 10.02.2012, 13:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti