SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 12 von 13 ErsteErste ... 210111213 LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 124

Thema: Abschlussklausur Pummerer WS 11 12

  1. #111
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2007
    Beiträge
    207
    Und wo gehen die 60000€ aus Vermietung und Verpachtung hin??

  2. #112
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2007
    Beiträge
    207
    Und warum nimmst du denn nur den Grundfreibetrag von 6% an? Im Skriptum steht, dass natürliche Personen, die einen Betrieb haben, dazu berechtigt sind, einen Gewinnfreibetrag von 13% zu berücksichtigen. Warum dann nur die pauschalierten 6%?? Außerdem darf ein investitionsbedingter Freibetrag nach einem pauschalierten Grundfreibetrag nicht mehr geltend gemacht werden (S. 58 im Skript)!

  3. #113
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    also bei Investitionfreibetrag würde ich sagen dass du Gewinn-30000 und dann die 13% ausrechnen weil die Beispiel 3.2 ist das auch so

  4. #114
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Zitat Zitat von Jahmaster Beitrag anzeigen
    RECHTSFORMVERGLEICH GESAMTPRÜFUNG FEBRUAR 2013






    Jahr 2013 2014
    Umsatz 50.000 250.000
    zahlungswirksame Aufwendungen 35.000 90.000
    Afa 30.000 32.000
    EGT -15000 128.000




    a) Einzelunternehmen
    Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 60.000 60.000
    Einkünfte aus Gewerbebetrieb -15000 128000
    Gesamtbetrag der Einkünfte
    Grundfreibetrag
    Investitionsfreibetrag
    Zwischensumme
    45.000
    3900
    4500
    36600
    188.000
    3900
    1300
    182800
    Verlustvortrag 27450 92550
    Bemessungsgrundlage 9150 90250
    Est Tarif 1 35360
    Verfügbares Einkommen 9150 54890


    VERLUSTVORTRAG(2014): 120000€ - 27450 (VV 2013)= 92550


    ACHTUNG INVESTITIONSFREIBETRAG: darf 10% des Gewinns(45000) nicht überschreiten → normal hätte ich 100.000€ mal0,13 = 13000! Deswegen nehme ich 4500!




    b) GmbH
    EGT -15000 128000
    -Geschäftsführerbezug 60000 60000
    =Zwischensumme -75000 68000
    -Verlustvortrag 51000
    =BMGL -75000 17000
    - KÖSt 1750 2500
    =BE -76750 14500
    - KEST 3625
    - 76750€ +10875 €




    AUFPASSEN KÖSt (2014): hier wird 17000*0,25 – 1750(KÖSt 2013) = 2500 gerechnet!!!




    Das müsste jetz so stimmen! Das mit GmbH ist auf jeden Fall richtig!!! Nur bei Verlustvortrag und Inv.freibetrag bin ich mir nicht zu 100% sicher...
    GmbH: muss man nicht Geschäftsführer Bezug dazu rechnen und ich glaube du hast Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung vergessen

  5. #115
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.10.2010
    Beiträge
    61
    @ jahmaster woher hast du des, dass der invFB nicht mehr als 10% des Gewinn sein darf??

  6. #116
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.01.2011
    Beiträge
    86
    Zitat Zitat von Gülsah Beitrag anzeigen
    a) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
    AW 180.000
    Verkaufserlöse 250.000
    EK aus V&V 70.000
    b) Einkünfte aus Gewerbebetrieb -70000
    c) Einkünfte aus Kapitalvermögen
    Gutschrift Zinsen 20.000 75%
    26.667 100%
    d) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
    Mieteinnahmen 3.000
    Werbungskosten 6.000
    Überschuss der Werbungskosten - 3.000
    Gesamtbetrag der Einkünfte:
    Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 70.000
    Einkünfte aus Gewerbebetrieb -
    Einkünfte aus Kapitalvermögen 26.667
    Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung - 3.000
    GEK der Einkünfte 93.667
    Variante 67.000
    Veranlagung KESt
    Einkommen 93.667 67.000
    Est Tarif 3 37.068 23.735
    6.667
    Einnahmen 93.667 93.667
    Steuerzahlung 37.068 30.402
    Nettobetrag 56.598 63.265
    aus welcher Klausur ist diese Aufgabe?

  7. #117
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.12.2011
    Beiträge
    28
    von wo hast du diese lösung?

  8. #118
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von lulu Beitrag anzeigen
    aus welcher Klausur ist diese Aufgabe?
    sieht aus, wie ein Beispiel, was er im Unterricht mal gerechnet hat

  9. #119
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.01.2011
    Beiträge
    86
    Zitat Zitat von jublu1984 Beitrag anzeigen
    sieht aus, wie ein Beispiel, was er im Unterricht mal gerechnet hat
    nein ist aus der Klausur vom 23.05.2012

  10. #120
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944

    Ausrufezeichen

    Zitat Zitat von Jahmaster Beitrag anzeigen
    RECHTSFORMVERGLEICH GESAMTPRÜFUNG FEBRUAR 2013






    Jahr 2013 2014
    Umsatz 50.000 250.000
    zahlungswirksame Aufwendungen 35.000 90.000
    Afa 30.000 32.000
    EGT -15000 128.000


    a) Einzelunternehmen
    Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 60.000 60.000
    Einkünfte aus Gewerbebetrieb -15000 128000
    Gesamtbetrag der Einkünfte
    Grundfreibetrag
    Investitionsfreibetrag
    Zwischensumme
    45.000
    3900
    4500
    36600
    188.000
    3900
    1300
    182800
    Verlustvortrag 27450 92550
    Bemessungsgrundlage 9150 90250
    Est Tarif 1 35360
    Verfügbares Einkommen 9150 54890


    VERLUSTVORTRAG(2014): 120000€ - 27450 (VV 2013)= 92550


    ACHTUNG INVESTITIONSFREIBETRAG: darf 10% des Gewinns(45000) nicht überschreiten → normal hätte ich 100.000€ mal0,13 = 13000! Deswegen nehme ich 4500!




    b) GmbH
    EGT -15000 128000
    -Geschäftsführerbezug 60000 60000
    =Zwischensumme -75000 68000
    -Verlustvortrag 51000
    =BMGL -75000 17000
    - KÖSt 1750 2500
    =BE -76750 14500
    - KEST 3625
    - 76750€ +10875 €




    AUFPASSEN KÖSt (2014): hier wird 17000*0,25 – 1750(KÖSt 2013) = 2500 gerechnet!!!




    Das müsste jetz so stimmen! Das mit GmbH ist auf jeden Fall richtig!!! Nur bei Verlustvortrag und Inv.freibetrag bin ich mir nicht zu 100% sicher...
    Hallo zusammen,

    ich weiß, dass die GP Steuerrecht erst im April ist, doch habe ich ein paar kleine Schwierigkeiten bzgl der Thematik Rechtsformvergleich, sodass ich mich jetzt schon einwenig damit auseinander setze.
    Beim durchrechnen der oben genannten Aufgabe (Nr. 3 aus GP 14.02.2013) bin ich auf ein paar Punkte gestossen, die ich so nicht nachvollziehen kann bzw. anders rechnen würde. Ich würde mich daher über ein kurzes Feedback freuen, ob ich richtig liege oder irgendwo einen Gedankenfehler hab.

    1.) Berechnung Grundfreibetrag - Einzelunternehmer (EU): Hier bin ich der Meinung, dass für das Jahr 2013 der "volle" Grundfreibetrag in Höhe von 3.900 zusteht, da wir für das Jahr ein Investitionsverlumen von >= 30.000 haben. Ebenso gilt das für das Jahr 2014.

    2.) Berechnung Investitionsfreibetrag (IFb) - EU: Wieso der IFb hier nur max. 10% des Gewinns sein darf, versteh ich nicht. Im Codex habe ich hierzu nichts gefunden. Daher die Frage: Kann mir diesbezüglich wer helfen? Ansonsten bin ich der Meinung, dass der IFb für 2013: 1950,- beträgt und für 2014: 10.000,-

    [Anmerkung: Gibt man die Werte in das Excel von Herrn Prof. Pummerer ein, erhält man die selben Werte. (2013: Einkommen 45.000, Invest. 150.000) (2014: Einkommen 188.000, Invest. 10.000)]


    3.) Ich bin der Meinung, dass es nicht wie im Beitrag "Verlustvortrag", sondern "Verlustverrechnung" heißen müsste an der Stelle. Den Verlustvortrag würde ich persönlich aber pro forma mit aufnehmen, zumal wir ja für 2 Jahre ermitteln.

    4.) Ich komme somit auf eine Bmgl. für 2013: 6.375,- und für 2014: 46.675,-

    Kann das wer bestätigen?

    Wenn gewünscht poste ich auch gern meinen Lösungsweg.


    5.) Was die GmbH anbelangt, bekomme ich ein komplett anderes EGT. [Anmerkung: Umsatz - Aufwendungen - AfA = EGT] Für 2013 ergibt sich somit folgendes:

    Umsatz = 50.000
    VuV = -60.000
    GF-Bezug = -60.000
    Aufwendungen = -35.000
    AfA = -30.000

    EGT = -135.000
    KSt = 1.750 (= Mind. KSt. für GmbHs)
    BE = -135.000
    KESt = 0,-

    Nettoergebnis = -135.000

    Analog dasselbe für 2014. Und nun die Frage: Kann wer meine Zahlen bestätigen? Für Meinungen, Verbesserungen, etc. wäre ich sehr dankbar!

Seite 12 von 13 ErsteErste ... 210111213 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Pummerer
    Von csag4726 im Forum SBWL Wirtschaftsprüfung
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 18.11.2014, 14:31
  2. Binomial zur Abschlussklausur
    Von DeadEye1234 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.02.2010, 16:56
  3. Abschlussklausur Wirtschaftsinfo
    Von bounty im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 14.07.2008, 22:24
  4. Elv Bub / Pummerer
    Von csag5785 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 15.05.2008, 14:14
  5. Steckel-Berger Abschlussklausur
    Von csaf9832 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.01.2006, 11:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti