SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 25 von 37 ErsteErste ... 15232425262735 ... LetzteLetzte
Ergebnis 241 bis 250 von 367

Thema: Musterklausur von Walzl

  1. #241
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.01.2011
    Beiträge
    29
    Hallo,
    kann mir jemand aufgabe 15 erklären? Versteh selbst die Antwort, die darunter steht, nicht
    Und wisst ihr wie man bei 8.3, 8.4 vorgeht? häng da total.. Gibt es eine feste Formel für die AVC?
    danke

  2. #242
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.02.2010
    Beiträge
    13
    hallo

    ich hab aus den beitraegen zur aufgabe 10 irgendwie nicht ganz entnehmen koennen wie das mit dem einkommens- und substitutionseffekt funktioniert.. kann mir das vll wer erklaeren ?
    lg

  3. #243
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.05.2011
    Beiträge
    96
    Zitat Zitat von piachen Beitrag anzeigen
    11.6.
    S(p)=600
    -2500+175p=600
    p=17,17...
    Dann berechnest du die Fläche des Dreiecks und des Rechtecks
    Dreieck:0,5*600*(17,17...-14,285714)=1028,5715
    Rechteck:600*(22-17,17...)=2571,42857
    die beiden Ergebnisse addierst du und dann kommt 3600 raus

    11.7.
    Fläche Dreieck=0,5*(22-17,17...)*400=857,1429


    zeichne es dir am besten auf, dann wirds verständlicher!
    kann mir jemand bitte erklären wie man bei der aufgabe 11 das alles einzeichnet? ich versteh nie, welche zahlen ich für die produzentenrente bzw konsumentenrente hernehmen muss und mit der zeichnung erkennt mans doch besser oder?!

  4. #244
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    04.02.2010
    Beiträge
    61
    Zitat Zitat von vicky89 Beitrag anzeigen
    kann mir jemand bitte erklären wie man bei der aufgabe 11 das alles einzeichnet? ich versteh nie, welche zahlen ich für die produzentenrente bzw konsumentenrente hernehmen muss und mit der zeichnung erkennt mans doch besser oder?!
    Das ist die Grafik zu Aufgabe 11. Um die Konsumentenrente, die Produzentenrente oder den Wohlfahrtsverlust zu erhalten, musst du einfach die jeweiligen Flächen berechnen.



    Aufgabe11.jpg

  5. #245
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    302
    Zitat Zitat von piachen Beitrag anzeigen
    also ich hab das einfach mit dieser formel gerechnet:
    x1(p1,m)= (a/(a+b))* (m/p1)
    x2(p2,m)= (b/(a+b))*(m/p2)
    Oder wie beim Tappeiner die Formel fürs Haushaltspoptimum: Q2 = I(=m) / (P2(1+alpha/beta)) = 2.5 und für Q1 = I(=m) / (P1(1+beta/alpha))

  6. #246
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.01.2010
    Beiträge
    21
    Könnte mir bitte jemand bei aufgabe 13 auf dir Sprünge helfen, weiß nicht wie ich da ansätzen soll! Danke

  7. #247
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    308
    Zitat Zitat von csam6670 Beitrag anzeigen
    Hallo,
    kann mir jemand aufgabe 15 erklären? Versteh selbst die Antwort, die darunter steht, nicht
    Und wisst ihr wie man bei 8.3, 8.4 vorgeht? häng da total.. Gibt es eine feste Formel für die AVC?
    danke
    1.) Punkt A beschreibt das Verhältnis zu dem das Unternehmen Arbeit (L) und Kapital (K) einsetzt. Derzeit setzt das Unternehmen also mehr Arbeit als Kapital ein.

    2.) Was passiert nun wenn der Lohnansatz (also der Lohn den das Unternehmen den Arbeitern zahlt) steigt? Antwort: Der Faktor Arbeit wird für das Unternehmen teurer und daher wird das Unternehmen weniger vom Faktor L und mehr von Faktor K verwenden um den selben Output wie vor der "Preiserhöhung der Arbeit" produzieren zu können, sprich um auf der selben Isoquante zu bleiben. Verstehst?

    3.) Allgemein gilt im Optimum MRS=w/r Wobei w der Preis für Arbeit und r der Preis für Kapital ist. Wenn nun w steigt (weil Arbeit ja teurer wird) vergrößert sich logischerweise das Preisverhältnis w/r und daher auch die Steigung der MRS. Dies bewirkt das die MRS die Isoquante weiter links oben tangiert. Und wo die MRS die Isoquante tangiert befindet sich der optimale Punkt A.

    Hoffe ich konnts halbwegs verständlich erklären. Ist gar nicht so einfach

    lg

  8. #248
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    302
    bitte eine kleine Hilfe beim rechnen

    wie komme ich von

    x1^0.5 = y/x2^0.5 auf x1 =.....

    ich weiß es einfach nicht mehr ;(

  9. #249
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    308
    Hey!

    Du musst einfach alle ^2 machen! Weil: (a^n)^m=a^(n*m)

  10. #250
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von csak5358
    Registriert seit
    03.12.2008
    Beiträge
    211
    lernt ihr eigentlich alle mit dem buch, oder glaubt ihr folien und übungsblätter sind aussreichend?

Seite 25 von 37 ErsteErste ... 15232425262735 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. E-Mail von Walzl
    Von Tiny88 im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 14.02.2010, 12:26
  2. Heute Walzl VO?
    Von xebra im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.11.2008, 14:14
  3. Gruppe 0 und 1 VO Walzl
    Von kathidisaalfelden im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 26.03.2008, 13:35
  4. Zusammenfassung Walzl
    Von martina139 im Forum Rechtswissenschaften II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.12.2005, 23:38
  5. PS Walzl 01.12.
    Von agirlssecret im Forum Rechtswissenschaften II
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.12.2005, 16:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti