hallo![]()
ich hab aus den beitraegen zur aufgabe 10 irgendwie nicht ganz entnehmen koennen wie das mit dem einkommens- und substitutionseffekt funktioniert.. kann mir das vll wer erklaeren ?![]()
lg
Hallo,
kann mir jemand aufgabe 15 erklären? Versteh selbst die Antwort, die darunter steht, nicht
Und wisst ihr wie man bei 8.3, 8.4 vorgeht? häng da total.. Gibt es eine feste Formel für die AVC?
danke
hallo![]()
ich hab aus den beitraegen zur aufgabe 10 irgendwie nicht ganz entnehmen koennen wie das mit dem einkommens- und substitutionseffekt funktioniert.. kann mir das vll wer erklaeren ?![]()
lg
Das ist die Grafik zu Aufgabe 11. Um die Konsumentenrente, die Produzentenrente oder den Wohlfahrtsverlust zu erhalten, musst du einfach die jeweiligen Flächen berechnen.
Aufgabe11.jpg
Könnte mir bitte jemand bei aufgabe 13 auf dir Sprünge helfen, weiß nicht wie ich da ansätzen soll! Danke
1.) Punkt A beschreibt das Verhältnis zu dem das Unternehmen Arbeit (L) und Kapital (K) einsetzt. Derzeit setzt das Unternehmen also mehr Arbeit als Kapital ein.
2.) Was passiert nun wenn der Lohnansatz (also der Lohn den das Unternehmen den Arbeitern zahlt) steigt? Antwort: Der Faktor Arbeit wird für das Unternehmen teurer und daher wird das Unternehmen weniger vom Faktor L und mehr von Faktor K verwenden um den selben Output wie vor der "Preiserhöhung der Arbeit" produzieren zu können, sprich um auf der selben Isoquante zu bleiben. Verstehst?
3.) Allgemein gilt im Optimum MRS=w/r Wobei w der Preis für Arbeit und r der Preis für Kapital ist. Wenn nun w steigt (weil Arbeit ja teurer wird) vergrößert sich logischerweise das Preisverhältnis w/r und daher auch die Steigung der MRS. Dies bewirkt das die MRS die Isoquante weiter links oben tangiert. Und wo die MRS die Isoquante tangiert befindet sich der optimale Punkt A.
Hoffe ich konnts halbwegs verständlich erklären. Ist gar nicht so einfach
lg
bitte eine kleine Hilfe beim rechnen
wie komme ich von
x1^0.5 = y/x2^0.5 auf x1 =.....
ich weiß es einfach nicht mehr ;(
Hey!
Du musst einfach alle ^2 machen! Weil: (a^n)^m=a^(n*m)
lernt ihr eigentlich alle mit dem buch, oder glaubt ihr folien und übungsblätter sind aussreichend?
Lesezeichen