SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 24 von 37 ErsteErste ... 14222324252634 ... LetzteLetzte
Ergebnis 231 bis 240 von 367

Thema: Musterklausur von Walzl

  1. #231
    Experte Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.10.2010
    Beiträge
    655
    hat jemand einen ansatz bi der aufgabe 15?

  2. #232
    Golden Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    386
    kann mir jemand bezüglich der skalenerträge helfen?
    ich verstehe die klausuraufgabe, aber was ist wenn man z.B. y=3*x1*x2 hat? wird dann die 3 miteinbezogen oder ist dann die lösung trotzdem a+b=1+1=2, also steigende skalenerträge?

  3. #233
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    02.06.2010
    Beiträge
    37
    9.3 Das Unternehmen sollte kurzfristig die in 9.1 berechnete Menge produzieren

    9.4 Das Unternehmen sollte langfristig die Produktion einstellen

    warum ist das so? warum sollte das Unternehmen nicht auch kurzfristig die Produktion einstellen, wenn es immer einen Verlust macht...

  4. #234
    Golden Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    386
    glaubt ihr eigentlich dass die klausur dann auch in etwa so wie die probeklausur aussehen wird? ich hoffe doch...

  5. #235
    Junior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von TSpecht
    Registriert seit
    09.11.2011
    Beiträge
    25
    Zitat Zitat von Seppl Beitrag anzeigen
    ist diese Behauptung richtig?

    x1 nach p1 abgeleitet : - gewöhlniches Gut , + Giffen Gut
    x1 nach p2 abgeleitet : - inferiores Gut, + normales Gut
    x1 nach m abgeleitet : - Komplement, + Substitut
    Nein, nicht ganz. Es muss so lauten:

    x1 nach p1 abgeleitet : - gewöhlniches Gut , + Giffen Gut
    x1 nach p2 abgeleitet : - Komplement, + Substitut
    x1 nach m abgeleitet : - inferiores Gut, + normales Gut

    Zitat Zitat von Seppl Beitrag anzeigen
    9.3 Das Unternehmen sollte kurzfristig die in 9.1 berechnete Menge produzieren

    9.4 Das Unternehmen sollte langfristig die Produktion einstellen

    warum ist das so? warum sollte das Unternehmen nicht auch kurzfristig die Produktion einstellen, wenn es immer einen Verlust macht...
    Der Preis p ist höher als die durchschnittlichen variablen Kosten. Deshalb sollte das Unternehmen kurzfristig weiter produzieren, da es sonst einen noch größeren Verlust machen würde. Langfristig sollte das Unternehmen die Produktion einstellen, da die Durchschnittskosten größer sind, als der Preis.

    Merkhilfe: vergleiche kurzfristig die durchschnittlichen variablen Kosten mit dem Preis.
    vergleiche langfristig die Durchschnittskosten mit dem Preis

    Zitat Zitat von piachen
    glaubt ihr eigentlich dass die klausur dann auch in etwa so wie die probeklausur aussehen wird? ich hoffe doch...
    Ich glaube, dass die Aufgaben recht ähnlich sind...

  6. #236
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    04.02.2010
    Beiträge
    61
    Zitat Zitat von Aussie08 Beitrag anzeigen
    Ok, das Rätsel ist gelöst.

    Das Unternehmen produziert für einen Preis von 2500 nichts, da die Durchschnittskosten hier den Preis übersteigen. Das Unternehmen würde mit der Produktion also Verlust machen.

    Dass das Unternehmen nicht produziert, wenn die Durchschnittskosten höher sind als der Preis,
    ist verständlich.
    Aber wenn ich die Durchschnittskosten berechne erhalte ich -250.

    Mein Rechenweg: -125y + 1500 - 6000/y = -250.
    Für y habe ich 6 eingesetzt.

    Kann mir jemand sagen was ich falsch mache?

  7. #237
    Golden Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von business Beitrag anzeigen
    Dass das Unternehmen nicht produziert, wenn die Durchschnittskosten höher sind als der Preis,
    ist verständlich.
    Aber wenn ich die Durchschnittskosten berechne erhalte ich -250.

    Mein Rechenweg: -125y + 1500 - 6000/y = -250.
    Für y habe ich 6 eingesetzt.

    Kann mir jemand sagen was ich falsch mache?
    AC=c/y=(6000+1000*12+125*12^2)/12=3000

  8. #238
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    04.02.2010
    Beiträge
    61
    ok danke, ich hab aus Versehen die Gewinnfunktion verwendet.

  9. #239
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    13.11.2010
    Beiträge
    291
    hey!

    ist bei der klausur eigentlich nur eine Antwort richtig oder mehrere?

  10. #240
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.10.2011
    Ort
    Höttiger Au
    Beiträge
    2
    Woher kommt -3 ? Und weist jemand wie berechnet man das Einkommenselastizität der Nachfrage laut Formel aus Folie 6.4.3?
    Danke im Voraus.

Seite 24 von 37 ErsteErste ... 14222324252634 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. E-Mail von Walzl
    Von Tiny88 im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 14.02.2010, 12:26
  2. Heute Walzl VO?
    Von xebra im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.11.2008, 14:14
  3. Gruppe 0 und 1 VO Walzl
    Von kathidisaalfelden im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 26.03.2008, 13:35
  4. Zusammenfassung Walzl
    Von martina139 im Forum Rechtswissenschaften II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.12.2005, 23:38
  5. PS Walzl 01.12.
    Von agirlssecret im Forum Rechtswissenschaften II
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.12.2005, 16:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti