SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 32 von 37 ErsteErste ... 223031323334 ... LetzteLetzte
Ergebnis 311 bis 320 von 367

Thema: Musterklausur von Walzl

  1. #311
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.03.2009
    Beiträge
    22
    jap stimmt

  2. #312
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    101
    Merci!! Hast du auch eine Begründung für die 5.3?

    Zitat Zitat von snake89 Beitrag anzeigen


    Guten Abend.

    Also ich versuchs dir mal zu erklären. Beim Substitutionseffekt rechnest du folgendes:

    1. als erstes rechnest du dir deine aktuelle Nachfrage aus die du hast. Sprich: einfach x* ausrechnen bei den gegebenen Angaben: (3*200)/(5*5) = 24. Das heißt also, dass du bei deinem derzeitigen Budget 24 Stück von Gut 1 (x1) nachfragst.

    2. Nun suchst du dir dein neues Budget heraus (m'). Das brauchst du später nochmal. Also rechnest du dir wie folgt das neue Budget aus: m' = m + x * delta(p). In unserem Falle bedeutet das: m' = 200 + 24*-(5-2) - Achtung: du musst hier ein - vor die Preisveränderung setzten, weil es ja sinkt(!). Das ist ganz wichtig, sonst bekommst du nämlich ein falsches Budget raus. oder du rechnest einfach m' = 200 + 24*(2-5) geht auch.

    3. So nun hast du eigentlich alle nötigen Angaben. Der SE setzt sich nun wie folgt zusammen: SE = x*(m',p') - x*(m,p) = 38,4 - 24 = 14,4 (Antwort e) . Wie rechnet man x*(m',p')? Einfach das neue m' und denn neuen Preis p' in die vorher angegeben Nachfragefunktion x=... einsetzten.

    Das gleiche geht nachher beim Einkommenseffekt der einfach lautet: EE = x*(p',m) - x*(p',m') . Dies ist in unserem Beispiel: 60-38,4 = 21,6 (Antwort d)


    Hier nochmal eine Antwort. Helfe ja gerne





    Nein, du musst einfach deine AVC ausrechnen und dann mit dem Preis von 15 vergleichen. Weil es muss ja gelten: AC > p > AVC. Wenn dein Preis größer als AVC dann verkaufst du kurzfristig. wenn er aber kleiner ist als AC dann verkaufst du langfristig gesehen nichts.

    AVC = (y^3-8y^2+30y)/y
    AC = (<^3-8y^2+30y+5)/y

    Wobei y jeweils 4,1196 ist. Dann vergleichst du die Ergebnisse mit der oben erwähnten Gleichung und entscheidest: AC > p > AVC


    und nochmal




    weil wenn du Die Kostenfunktion ableitest nach w1 zB, dann bleibt dir nur x1 übrig, also sind die Grenzkosten von x1 (der Menge) abhängig. Daher sind sie nicht konstant. (hätte ich jetzt gesagt)



    Hoffe ich konnte dir weiterhelfen! Sonst einfach mir auf Facebook, Twitter oder Google+ folgen und mir dort Fragen stellen beziehungsweise meine eigenen und persönlichen Notizen, Lösungswege etc. einsehen lg und schönen Abend euch noch.

  3. #313
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    08.02.2011
    Beiträge
    82
    Ich hoff mir kann jemand zu Aufgabe 5.1. helfen! hab mir schon alles im forum durchgelesen und komm trotzdem nicht drauf warum antwort c) Das Gut ist ein inferiores Gut und Substitut zu Gut 2. richtig sein soll?!

    nach meiner berechnung ist es genau umgekehrt:

    ableitung nach m => 3p1p2 - p1 => ist doch > 0 weil 3p1 ja wohl mehr ist als einmal p1, also normales Gut

    ableitung nach p2 => 3p1 - mp1 => m wird denk ich mal mindestens so groß sein wie die summe von p1 und p2 und deswegen sollts ja < 0 sein, also ein Komplement zu Gut1

    Was mach ich da falsch? bzw. wie rechne ichs so, dass auch wirklich c rauskommt?!

  4. #314
    Junior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von TSpecht
    Registriert seit
    09.11.2011
    Beiträge
    25
    Zitat Zitat von whothehellissophie Beitrag anzeigen
    Ich hoff mir kann jemand zu Aufgabe 5.1. helfen! hab mir schon alles im forum durchgelesen und komm trotzdem nicht drauf warum antwort c) Das Gut ist ein inferiores Gut und Substitut zu Gut 2. richtig sein soll?!

    nach meiner berechnung ist es genau umgekehrt:

    ableitung nach m => 3p1p2 - p1 => ist doch > 0 weil 3p1 ja wohl mehr ist als einmal p1, also normales Gut

    ableitung nach p2 => 3p1 - mp1 => m wird denk ich mal mindestens so groß sein wie die summe von p1 und p2 und deswegen sollts ja < 0 sein, also ein Komplement zu Gut1

    Was mach ich da falsch? bzw. wie rechne ichs so, dass auch wirklich c rauskommt?!
    Du leitest falsch ab.
    x1=3p1p2-mp1
    x1(nach m abgeleitet)=-p1
    also ein inferiores Gut

  5. #315
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    08.02.2011
    Beiträge
    82
    also sind p1 und p2 konstante, wenn ich nach m ableite?!
    Danke auf jeden Fall!! hab mir bei aufgabenblatt 7 was durchgelesen, wovon ich mir wahrscheinlich des falsche abgeschaut hab

    Vielen dank jetzt ists mir klar !!

  6. #316
    Junior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von TSpecht
    Registriert seit
    09.11.2011
    Beiträge
    25
    Ja, p1 und p2 kannst du wie Zahlen betrachten

  7. #317
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.02.2010
    Beiträge
    18
    Kann mir vielleicht jemand bei den Fragen 14.1, 14.2, 14.3 weiterhelfen.. wär echt super, steh da nämlich ein wenig auf der Leitung. Wenns geht bitte mit einer kleinen Skizze..

  8. #318
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.03.2011
    Beiträge
    105
    Weiß jemand wie viele Klausuren jetzt vom Walzel erstellt werden?

  9. #319
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Zitat Zitat von t_a Beitrag anzeigen
    Meinst du wie man diese intepretiert?
    wenn MRS=1: Für jede Einheit von Gut 1 muss man auf 1 Einheit von Gut 2 verzichten.
    bei p1/p2=2: Für jede Einheit von Gut 1 muss man auf 2 Einheiten von Gut 2 verzichten.

    p1/p2, wenn nur eine Budgetgerade angegeben worden ist.
    danke

  10. #320
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Zitat Zitat von cha717 Beitrag anzeigen
    Kann mir vielleicht jemand bei den Fragen 14.1, 14.2, 14.3 weiterhelfen.. wär echt super, steh da nämlich ein wenig auf der Leitung. Wenns geht bitte mit einer kleinen Skizze..
    http://www.sowi-forum.com/forum/thre...n-Walzl/page12 schau dir das an

    KR= 7*7/2=24,5

    Steuereinnahmen: 7*2=12 (Höhe*Breite)

Seite 32 von 37 ErsteErste ... 223031323334 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. E-Mail von Walzl
    Von Tiny88 im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 14.02.2010, 12:26
  2. Heute Walzl VO?
    Von xebra im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.11.2008, 14:14
  3. Gruppe 0 und 1 VO Walzl
    Von kathidisaalfelden im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 26.03.2008, 13:35
  4. Zusammenfassung Walzl
    Von martina139 im Forum Rechtswissenschaften II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.12.2005, 23:38
  5. PS Walzl 01.12.
    Von agirlssecret im Forum Rechtswissenschaften II
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.12.2005, 16:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti