[quote="Luke.the.Duke"]Hab jetzt endlich alle Probeklausuren durch, allerdings bin ich mir bei einigen bzw. vielen Fragen nicht sicher. Bitte also dringend um eure Hilfe nachdem ich durch die Universiade so viel zeit verloren habe...
Na dann fang ich mal an:
1. Bei einem wohl strukturierten Entscheidungsproblem ist die Summe der Eintrittswahrscheinlichkeiten für die Zustände der Welt gleich Eins.
die frage ist richtig (buch seite 203 vorletzter punkt)
2. Bei wohlstrukturierten Entscheidungen ist die Zahl der mögl. Umweltzustände stets endlich.
bin mir da nicht ganz sicher. die zahl der umweltzustände auf der welt ist immer unendlich. die für die matrix relevanten umweltzustände sind endlich.
3. Eine Nutzenfunktion vom Typus u(x) = a + b*x ist Ausdruck von Risikoneutralität.
die funktion zeigt eine ganz normale gerade in der form f(x)= y = kx + d (d = ordinatenabschnitt , kx = steigung der geraden). das ist eine gerade und darum risikoneutralität
4. Eine Nutzenfunktion vom Typus u(x) = log(x) drückt Risikoaversion aus.
korrigierte. siehe beitrag weiter unten von jane. hab ich falsch beantwortet
5. Eine Nutzenfunktion vom Typus u(x) = a + b*x drückt Risikoaversion aus.
siehe frage 3
6. Eine Nutzenfunktion vom Typus u(x) = -exp(-x) weist konstante Risikoaversion auf.
würde ich sagen richtig. hab eingesetzt und gezeichnet und schaut konkav aus.
7. Eine kardinale Nutzenmessung erlaubt die Aussage: Der Vorteil von A gegenüber B ist doppelt so groß wie der Vorteil von B gegenüber C.
geht nur bei kardinaler nutzenmessung. im gegenteil dazu ordinal -> kann man nur sagen besser oder schlechter, aber nicht um wieviel
8. Die Bildung von Rückstellungen sind Auszahlungen
falsch. bei der bildung kommt es zu keiner auszahlung
9. Wer einen Kredit aufnimmt, zieht bei gleichem Zinssatz eine vierteljährl. Zinszahlung einer halbjährl. vor
falsch. halbjährlich wäre besser, weil es dann weniger ausmacht. banken verlangen darum bei krediten 4mal im jahr die zahlungen und geben die zinsen von sparbüchern nur einmal im jahr her.
10. Bei einer kardinalen Nutzenfunktion gilt: x=2y, dann u(x) = 2*u(y)
richtig. der erste ausdruck gilt hier als "vorbedingung" und darum ist der zweite ausdruck auch richtig. wenn gilt x = 2y dann muss auch der nutzen von x entspricht 2mal nutzen y richtig sein.
hier ist die kardinale funktion wichtig, wenn es ordinal wäre, dann ginge das nicht
hoffe ich lieg nicht all zu weit daneben. falls ich wo einen fehler gemacht hab, dann bitte korrigiert mich
danke
Lesezeichen