SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 12 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 120

Thema: Gesamtprüfung Februar 2012

  1. #11
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    39
    ne, bei mir is der erwartungswert gefragt. wie das ganze mit der varianz ginge, würde mich aber auch interessieren.

  2. #12
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    22.03.2011
    Beiträge
    94
    hi! weiss jemand ob bei der formel sammlung die man gestellt bekommt auch die formeln für die hypothesentests draufstehen?

  3. #13
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    39
    ich schätz mal, dass es die gleiche sein wird, wie wir auch im e-campus bis jetzt haben und bei der is alles dabei

  4. #14
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    39
    Ich hab nämlich eine ähnliche Aufgabe, nur dass bei dieser R(Dach) = 1 R(klein2) + 1/3 R(klein3) + 2 R(klein5) ist und 7.67 rauskommen muss.
    Ich habe die Aufgabe jetzt gelöst. Ist mehr als einfach und wenn man ein bisschen überlegt auch nicht schwer draufzukommen.
    Einfach für R(klein2) eine 3 einsetzen, da R(klein2) mit Erwartungswert 3 und Varianz 1 normalverteilt ist. Bei R(klein 3 und 4) einfach 2 einsetzten, da hier der Erwartungswert 2 ist bzw. die Varianz 6.

    @ Julian Ist bei deiner Aufgabe vielleicht nach der Varianz gefragt? Denn ich hab eine Übung mit diesen Angaben wo man Varianz berechnen muss...
    Die Aufgabe ist haargenau gleich, nur eben anstatt dem Erwartungswert die passende Varianz einsetzen.

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.09.2011
    Beiträge
    205
    Hallo, weiß jemand wann ich 1-alpha/2 und wann nur 1-alpha verwenden muss?

  6. #16
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.05.2011
    Beiträge
    96
    Eine maschine füllt mineralwasserflaschen so, dass die abgefüllte menge an mineralwasser normalverteilt ist mit mü=505ml und standardabweichung=14. auf den flaschen steht eine füllmenge von 500 ml. In genau 67.3% der flaschen befinden sich mehr als..ml?

    wie berechne ich das ohne stata?

  7. #17
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.11.2011
    Beiträge
    35
    Hallo
    weiß jemand ob man den Korrelationskoeffizienten auch mit dem Taschenrechner ausrechnen kann?

  8. #18
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    39
    Eine maschine füllt mineralwasserflaschen so, dass die abgefüllte menge an mineralwasser normalverteilt ist mit mü=505ml und standardabweichung=14. auf den flaschen steht eine füllmenge von 500 ml. In genau 67.3% der flaschen befinden sich mehr als..ml?
    Tabellensammlung öffnen -> 67.3% in der Tabelle nachschlagen -> Wert liegt zwischen 0.7486 und 0.7517. Mit der Tabelle kann man jetzt nur einen ungefähren Wert herausbekommen, weil man nur 0.67 (67%) und nicht 67.3% aus der Tabelle ablesen kann. Einfach einsetzen -> Mü + X * Sigma -> 505 + 0.7486 * 14 = 515.4804 also ~ 515.5.
    Stimmt mein Ergebnis mit der Lösung überein?

    Hallo
    weiß jemand ob man den Korrelationskoeffizienten auch mit dem Taschenrechner ausrechnen kann?
    http://de.wikibooks.org/wiki/Mathema...lationsanalyse

  9. #19
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.05.2011
    Beiträge
    96
    Zitat Zitat von Julian Beitrag anzeigen
    Tabellensammlung öffnen -> 67.3% in der Tabelle nachschlagen -> Wert liegt zwischen 0.7486 und 0.7517. Mit der Tabelle kann man jetzt nur einen ungefähren Wert herausbekommen, weil man nur 0.67 (67%) und nicht 67.3% aus der Tabelle ablesen kann. Einfach einsetzen -> Mü + X * Sigma -> 505 + 0.7486 * 14 = 515.4804 also ~ 515.5.
    Stimmt mein Ergebnis mit der Lösung überein?


    na leider: die möglichen antworten wären:
    511.275
    506.667
    506.275
    498.725
    339.865
    Geändert von mst52 (10.02.2012 um 14:47 Uhr) Grund: Zitat "repariert"

  10. #20
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    39
    na leider: die möglichen antworten wären:
    511.275
    506.667
    506.275
    498.725
    339.865
    man sollte eben auch richtig aus der tabelle ablesen können :-S
    statt den 0.7486 musst du 0.45 einsetzten, da hier deine 67,3% (0.6736) sind.
    also:
    505+0,45*14=511,3

Seite 2 von 12 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Februar 2012
    Von arizona2 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 13.02.2013, 21:01
  2. Gesamtprüfung Februar 2012
    Von Diana! im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 02.04.2012, 12:27
  3. Gesamtprüfung Februar 2012
    Von irgendwie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 71
    Letzter Beitrag: 28.03.2012, 13:52
  4. Gesamtprüfung Februar 2012
    Von flyja im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 148
    Letzter Beitrag: 04.03.2012, 10:10
  5. Gesamtprüfung Februar 2012
    Von csak4218 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 81
    Letzter Beitrag: 15.02.2012, 21:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti