SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 12 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 120

Thema: Gesamtprüfung Februar 2012

  1. #41
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.11.2011
    Beiträge
    35
    @Julian
    Danke für deine ausführlichen Lösungen.

  2. #42
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.10.2007
    Beiträge
    31
    Hallo,

    bei Aufgabe 1:

    1: die Zahlen in eine Reihefolge bringen: 14,6 ; 14,8 ; 35,7 ; 40,4 ; 52,5 ; 54 ; 62,4 ; 64

    dann bei 25% aller werte nachschauen, in dem fall beim 2.wert = 14,8. da n = 8 gerade ist musst du den 2. und den 3. Wert addieren und dann durch 2 teilen, also (14,8 + 35,7):2 = 25,25.


    weisst du schon was über die 2.? Hab da auch keine ahnung wie man die löst...

    SG

  3. #43
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.10.2007
    Beiträge
    31
    Zitat Zitat von nicky Beitrag anzeigen
    Hallo kann mir bitte jemand helfen ich verstehe diese zwei Aufgaben nicht.

    1.Aufgabe:
    An einer Supermarktkasse wurden für 8 aufeinander folgende Kunden nachstehende Bedienungszeiten (in Sekunden) registriert.
    64,1 54 40,4 52,5 35,7 14,8 62,4 14,6

    Bestimmen Sie das 25 - Prozent - Quantil!

    2. Aufgabe:
    Gegeben sind vier unabhängige normalverteilte Zufallsvariablen
    R1~N(5.8 ), R2~N(0.5), R3~N(9.21) und R4~N(6.6)
    Die Zufalssvariable X setzt sich wie folgt zusammen:
    X=3*R1+7*R2+8*R3+9*R4

    Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit von P(96.98<X<190.58 )

    Wie muss ich das rechnen?

    weisst du schon wie man die 2. berechnet???

  4. #44
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.11.2011
    Beiträge
    12
    kann mir bitte bitte jemand helfen
    MITTELSCHWER: Sei n die Anzahl der Beobachtungen, xmw das arithmetische Mittel und s2 die empirische Varianz:

    n = 10, xmw = 5, s2=2.5

    Berechnen Sie die neue empirische Standardabweichung dneu, wenn zwei weitere Beobachtungen x1 = 5 und x2 = 5 dazukommen. (auf zwei Dezimalstellen genau!)


    Selected Answer:
    oooder : Die Einstiegsgehälter von SOWI-Absolventen betragen in Österreich zwischen € 1700 und € 2950 brutto. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Absolvent bei seiner Erstanstellung zwischen € 1800 und € 2500 brutto verdient, unter der Annahme dass die Einstiegsgehälter stetig gleichverteilt sind? (Dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)

  5. #45
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.09.2011
    Beiträge
    205
    Zitat Zitat von Julian Beitrag anzeigen
    Man könnt fast nicht meinen, dass ich mal wegen Mathe und Physik durchgefallen bin und im Abi nur ne 4- in Mathe hatte



    Die 1 hab ich mir auch erklären lassen müssen, is aber gar nicht so schwer.
    einfach in die Verteilungsfunktion einsetzten und da du das für beide X haben willst einfach P(x>3)*P(x>3).

    Die andere ist etwas komplizierter:
    Mittelwerte jeder einzelnen Zeile bilden, dann (8-6)*0,1 ... (15-11)*0,05 rechnen und zum schluss die Mittelwerte für x einsetzten und mal die Wslk nehmen.
    Also:
    ((7+(7/2))*0,2)+...+((13+(13/2))*0,2)=14,55

    Wenn ich so rechne wie du bekomme ich keine richtige Lösungen heraus?

  6. #46
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.11.2011
    Beiträge
    12
    0.25*8 (weils 8 zahlen sind) = 2... dann ordnest du die zahlen aufsteigend.. und nimst Zahl 2 und Zahl 3 und dividierst sie durch 2

  7. #47
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.11.2011
    Beiträge
    12
    Die Einstiegsgehälter von SOWI-Absolventen betragen in Österreich zwischen € 1700 und € 2950 brutto. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Absolvent bei seiner Erstanstellung zwischen € 1800 und € 2500 brutto verdient, unter der Annahme dass die Einstiegsgehälter stetig gleichverteilt sind? weiß das jemand

  8. #48
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.10.2007
    Beiträge
    31
    Wer weiss die Antwort zur 2. Aufgabe bitte????

    Habe alle Foren durchsucht, nirgendswo habe ich was dazu gefunden wie diese Aufgabe gelöst wird!!!


    Wer's weiß bitte posten!!!

    Thx



    Zitat Zitat von nicky Beitrag anzeigen
    Hallo kann mir bitte jemand helfen ich verstehe diese zwei Aufgaben nicht.

    1.Aufgabe:
    An einer Supermarktkasse wurden für 8 aufeinander folgende Kunden nachstehende Bedienungszeiten (in Sekunden) registriert.
    64,1 54 40,4 52,5 35,7 14,8 62,4 14,6

    Bestimmen Sie das 25 - Prozent - Quantil!

    2. Aufgabe:
    Gegeben sind vier unabhängige normalverteilte Zufallsvariablen
    R1~N(5.8 ), R2~N(0.5), R3~N(9.21) und R4~N(6.6)
    Die Zufalssvariable X setzt sich wie folgt zusammen:
    X=3*R1+7*R2+8*R3+9*R4

    Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit von P(96.98<X<190.58 )

    Wie muss ich das rechnen?

  9. #49
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.11.2011
    Beiträge
    35
    Hallo, ich wollt auch mal fragen ob schon jemand eine Lösung für die zweite Aufgabe hat, weil die kommt echt oft in den Klausuren vor und ich habe überhaupt keine Ahnung wie ich das berechnen muss.

  10. #50
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    39
    Zitat Zitat von csap4389 Beitrag anzeigen
    Die Einstiegsgehälter von SOWI-Absolventen betragen in Österreich zwischen € 1700 und € 2950 brutto. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Absolvent bei seiner Erstanstellung zwischen € 1800 und € 2500 brutto verdient, unter der Annahme dass die Einstiegsgehälter stetig gleichverteilt sind? weiß das jemand
    hmm... evtl ist es so zu lösen, ist aber nur ne überlegung von mir: ich geh jetzt mal davon aus, dass das intervall von 1700 - 2950 die wahrscheinlichkeit 1 hat. die intervalllänge ist 1250. dann schau ich mir das intervall von 1800 - 2500 an und sehe, dass hier die intervalllänge 700 ist. dann teil ich einfach 700 durch 1250 weil ich ja wissen will, welchen anteil das gefragte intervall am ganzen hat, das müsste dann meiner überlegung nach auch das ergebnis sein. also 0,56...

    Zitat Zitat von veri15 Beitrag anzeigen
    Wenn ich so rechne wie du bekomme ich keine richtige Lösungen heraus?
    also bei mir klappts so, vllt hast dich iwo vertippt.

    Zitat Zitat von nicky Beitrag anzeigen
    Hallo, ich wollt auch mal fragen ob schon jemand eine Lösung für die zweite Aufgabe hat, weil die kommt echt oft in den Klausuren vor und ich habe überhaupt keine Ahnung wie ich das berechnen muss.
    kein plan

Seite 5 von 12 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Februar 2012
    Von arizona2 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 13.02.2013, 21:01
  2. Gesamtprüfung Februar 2012
    Von Diana! im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 02.04.2012, 12:27
  3. Gesamtprüfung Februar 2012
    Von irgendwie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 71
    Letzter Beitrag: 28.03.2012, 13:52
  4. Gesamtprüfung Februar 2012
    Von flyja im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 148
    Letzter Beitrag: 04.03.2012, 10:10
  5. Gesamtprüfung Februar 2012
    Von csak4218 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 81
    Letzter Beitrag: 15.02.2012, 21:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti