du gehst vom ursprünglichen Gleichgewicht aus S(p)=D(p)
dann hast du x* und p*
Nachdem eine Stueer in Höhe von 3 erhoben worden ist, kannst du nach dem von den Verkäufern erzielten Preis auflösen, indem du die Gleicheung D(p)(P)=a-b(P+t) verwendest. dann einfach gleichsetzen mit S(p)
120-6(P+3) = -24+6P
P=10,5 --> die Produzentenrente ist also das Dreieck unter dem Preis 10.5
Der von den Käufern gezahlte Preis = das P das du ausgerechnet hast+die Steuer die erhoben wird = 10.5+3=13,5 --> die Konsumentenrente ist also das Dreieck oberhalb von 13,5
Wohlfahrtsverlust = (3*(48-39))/2
Steuereinnahmen = 3*30 --> diese 30 ist die neue nachgefragte Menge, die erhält man indem man mit der Angebotsfunktion rechnet: -c+dP*-dt = -24+6*12-6*3 = 30
Dann kommt nach Umformung raus p=
Lesezeichen